"Was ist moralische Kompetenz?"
Der Moralbegriff ist populär, auch in der Wissenschaft, aber meist schlecht definiert. Klar definierte Begriffe sind jedoch eine unverzichtbare Voraussetzung für erfolgreiche Forschung.
In seinem Vortrag spricht Prof Dr Lind die drei häufigsten Missverständnisse von Moral an und zeigt anhand von Beispielen aus der experimentellen Moralpsychologie auf, welche Bedeutung eine Klärung des Begriffs hat:
1. Unsere Sprache führt uns manchmal sehr in die Irre: 'Moral' ist zwar grammatikalisch ein Substantiv, aber sie bezeichnet in Wahrheit nicht eine Substanz, Entität oder Ding, wie Viele meinen. Vielmehr ist sie eine Eigenschaft oder ein Aspekt des Verhaltens; sie muss also klein geschrieben werden: 'moralisch'.
2. 'moralisch' beschreibt nicht eine, sondern zwei grundverschiedene Eigenschaften oder Aspekte des Verhaltens: moralische Orientierung und moralische Kompetenz. Beide Aspekte des Verhaltens sind von ganz verschiedener Natur und erfordern ganz verschiedene Maßnahmen, wenn wir sie fördern wollen.
3. 'Moralisch' bedeutet im Alltag meist eine Wertung. In der Wissenschaft hingegen dient der Begriff meist der Beschreibung. Er wird benutzt, um verschiedene Grade der moralischen Orientierung bzw. Kompetenz zu beschreiben oder zu messen, die sich im Verhalten einer Person zeigen.