Nov 201513Fr
Wissenschaftliche Events
09.30 Uhr – 17.00 Uhr
Friedrichshafen | ZF Campus, 2.10

Symposium Smart Government - Intelligent vernetztes Regierungs- und Verwaltungshandeln

Am 13. No­vem­ber 2015 wird es an der Zep­pe­lin Uni­ver­si­tät erst­ma­lig ein For­schungs­sym­po­si­um zu Smart Go­vern­ment geben.

Symposium Smart Government - Intelligent vernetztes Regierungs- und Verwaltungshandeln

Mit sei­nem Whi­te­pa­per zu „Smart Go­vern­ment“ hat das Open Go­vern­ment In­sti­tu­te (TOGI) ein For­schungs­feld und eine For­schungs­agen­da vor­ge­legt, mit der das Ge­stal­tungs­po­ten­ti­al für Staat und Ver­wal­tung im In­ter­net der Dinge und im In­ter­net der Diens­te aus­ge­lo­tet wird.

Aus­gangs­punkt ist die zu­neh­men­de in­tel­li­gen­te Ver­net­zung rea­ler und vir­tu­el­ler Ob­jek­te, mit der sich das Phä­no­men hin­ter dem An­gli­zis­mus „smart“ am bes­ten um­schrei­ben lässt. Mit Sen­so­ren, Ak­to­ren und Funk­chips aus­ge­stat­te­te Dinge kön­nen mit­ein­an­der und mit Men­schen kom­mu­ni­zie­ren, über Apps und Diens­te ge­nutzt und in kom­ple­xe­re, so ge­nann­te cy­ber­phy­si­sche Sys­te­me (CPS) ein­ge­bet­tet wer­den. Ein in­tel­li­gent ver­netz­tes Re­gie­rungs- und Ver­wal­tungs­han­deln nutzt diese Mög­lich­kei­ten zur ef­fi­zi­en­ten wie ef­fek­ti­ven Er­fül­lung öf­fent­li­cher Auf­ga­ben. Das Leit­bild „Ver­wal­tung 4.0“ steht damit für die tech­ni­sche In­te­gra­ti­on von CPS in die öf­fent­li­che Ver­wal­tung sowie für die An­wen­dung des In­ter­nets der Dinge und der Diens­te. Dies schließt die sich dar­aus er­ge­ben­den Kon­se­quen­zen für die Wert­schöp­fung, die Ge­schäfts­mo­del­le sowie die nach­ge­la­ger­ten Dienst­leis­tun­gen und die Ar­beits­or­ga­ni­sa­ti­on mit ein.

Mit der Häf­ler De­fi­ni­ti­on von „Smart Go­vern­ment“ und einem Häf­ler Leit­bild zu „Ver­wal­tung 4.0“ schlägt das Fried­richs­ha­fe­ner Team um Prof. von Lucke einen An­satz vor, wie der öf­fent­li­che Sek­tor das Po­ten­ti­al eines in­tel­li­gent ver­netz­ten Re­gie­rungs- und Ver­wal­tungs­han­deln nut­zen kann. Ge­mein­sam mit Wis­sen­schaft­lern, Prak­ti­kern aus Po­li­tik, Ver­wal­tung und Wirt­schaft sowie Ver­tre­tern der Zi­vil­ge­sell­schaft soll auf dem Sym­po­si­um das künf­ti­ge Ver­ständ­nis eines in­tel­li­gent ver­netz­ten Re­gie­rungs- und Ver­wal­tungs­han­delns in Deutsch­land und Eu­ro­pa wei­ter ge­schärft wer­den. Er­gän­zend zu an­wen­dungs­be­zo­ge­nen Sze­na­ri­en für Smart Go­vern­ment geht es auch um des­sen Po­ten­tia­le, Gren­zen und die wei­te­re Kon­kre­ti­sie­rung einer For­schungs­agen­da.

Damit das For­schungs­feld eines in­tel­li­gent ver­netz­ten Re­gie­rungs- und Ver­wal­tungs­han­delns (Smart Go­vern­ment) in sei­ner Brei­te in­ter­dis­zi­pli­när er­schlos­sen wird, wer­den Wis­sen­schaft­ler und Nach­wuchs­wis­sen­schaft­ler, Prak­ti­ker und För­de­rer bis zum 05. Ok­to­ber 2015 auf­ge­ru­fen, sich mit einem Ab­stract und dann mit ei­ge­nen Bei­trä­gen und Im­pul­sen in das Sym­po­si­um Smart Go­vern­ment ein­zu­brin­gen. Ge­sucht wer­den Bei­trä­ge der Ver­wal­tungs­in­for­ma­tik und an­de­rer Fel­der der an­ge­wand­ten In­for­ma­tik, der Ver­wal­tungs­wis­sen­schaf­ten, der Po­li­tik­wis­sen­schaf­ten, der Rechts­wis­sen­schaf­ten, der Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten und der In­ge­nieur­wis­sen­schaf­ten, die sich mit Ver­wal­tung 4.0, smar­ten Ob­jek­ten und cy­ber­phy­si­schen Sys­te­men be­zie­hungs­wei­se dem In­ter­net der Dinge und dem In­ter­net der Diens­te in Staat, Ver­wal­tung und öf­fent­li­chem Raum aus­ein­an­der set­zen. Eine Ver­öf­fent­li­chung hoch­wer­ti­ger Bei­trä­ge in einer Schrif­ten­rei­he ist vor­ge­se­hen.



Pro­gramm

09:30 – 10:00 Re­gis­trie­rung
10:00 – 10:20 Will­kom­men und Vor­stel­lungs­run­de

10:20 – 11:20 Jörn von Lucke (Zep­pe­lin Uni­ver­si­tät) Smart Go­vern­ment – In­tel­li­gent ver­netz­tes Re­gie­rungs- und Ver­wal­tungs­han­deln
11:20 – 12:00 Sa­scha No­vo­se­lic (Zep­pe­lin Uni­ver­stät): Smart Po­li­tics – In­tel­li­gent ver­netz­tes Po­li­ti­sches Han­deln

12:00 – 13:00 Mit­tag­es­sen


13:00 – 13:40 Ger­hard Hart­mann (Chief Data Of­fi­cer, Ma­gis­trat der Stadt Wien): Smart City Wien – Die Stadt fürs Leben
13:40 – 14:20 Ben­ja­min Fa­da­vi­an (regio iT Aa­chen): Rechts­wis­sen­schaft­li­che As­pek­te
von Smart Go­vern­ment
14:20 – 15:00 Flo­ri­an Kep­peler (Zep­pe­lin Uni­ver­stät & Land­kreis Lin­dau): Smar­te Be­am­te – Wie ver­än­dern sich die Mit­ar­bei­ter und das Ar­beits­um­feld im öf­fent­li­chen Dienst?

15:00 – 15:30 Kaf­fee­pau­se


15:30 – 16:15 Ge­mein­sa­mes Brain­stor­ming For­schungs­agen­da „Smart Go­vern­ment“ – Wel­che The­men sind für For­schung, Ent­wick­lung und den ge­sell­schaft­li­chen Dia­log von Re­le­vanz?
16:15 – 17:00 Ab­schlie­ßen­de Po­di­ums­dis­kus­si­on For­schungs­feld Smart Go­vern­ment – Wie gehen wir an die Er­schlie­ßung ge­mein­sam heran? 


Zur Anmeldung:https://de.amiando.com/smartgoverment.html


Veranstaltungsart
Öffentlich
Teilen | Merken
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.