Nov 201527Fr
Wissenschaftliche Events
09.15 Uhr – 18.00 Uhr
Friedrichshafen, Großer Sitzungssaal Rathaus, Adenauerplatz 1

Muss sich Stadtplanung neu erfinden?

Pläne, Konzepte, Beteiligung. Eine Fachtagung der DVAG in Kooperation mit der SRL, mit Unterstützung der Stadt FN und der ZU

Muss sich Stadtplanung neu erfinden?

Unabhängig davon, ob man sie als administrative Organisationsform oder allgemein als Planungsprozess versteht: Stadtplanung muss vielfältigen fachlichen, interdisziplinären Ansprüchen gerecht werden und neuen gesellschaftlichen Herausforderungen gewachsen sein. Während noch vor einiger Zeit raumbezogene Planung an Bedeutung verloren hatte, gewinnt sie wieder zusehends an Gewicht. So werden von der Stadtplanung Antworten auf Fragen erwartet, die in neuer Dimension und Dringlichkeit auftreten. Als „Planungsfälle“ seien hier genannt: Investitionsdynamik, Zuwanderungen und Entleerung, Gentrifizierung, Mobilitätsverhalten, Umweltschutz und ökologische Orientierung, öffentliche Sicherheit, Planungsbeteiligung, Kultur und Urbanität. Was aber macht Stadtplanung „erfolgreich“? Braucht sie einen neuen Schub, um die aktuellen Aufgaben bewältigen zu können? Muss sich also die Stadtplanung neu erfinden?

Die Fachtagung des Deutschen Verband für Angewandte Geographie (DVAG) in Kooperation mit der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung SRL, mit Unterstützung der Stadt Friedrichshafen und der Zeppelin Universität, geht diesen Fragen nach und zeigt an aktuellen Fällen der Stadtplanung und –entwicklung, welche Instrumente wirkungsvoll eingesetzt werden.

Als besondere Themen unter dem Aspekt der Stadtplanung sind vorgesehen: Rolle von Stadtentwicklungskonzepten, ökologische Orientierung, internationale Urbanitätsdiskussion, Stadtkultur/Kulturstadt, Internet-Vernetzung, Meinungsbildung und Beteiligungsprozess.

Dazu werden Planungsprobleme verschiedener Stadtentwicklungen behandelt, internationale Aspekte erörtert, sowie Fallbeispiele vorgestellt.

Programm und Anmeldung unter www.geographie-dvag.de

An der Konferenz am Freitag nimmt u.a. Prof. Dr. Karen van den Berg teil, mit einem Vortrag zum Thema: „Atmosphären, kollektives Handeln und Wunschproduktion – Kunstpraxis als Instrument urbaner Raumplanung“.

Zur Tagung gehören auch die beiden folgenden Programmpunkte:

Do., 26.11., 18.30 Uhr: Vortreffen im Restaurant/Hotel Schlossgarten (Friedrichstr.1); von dort ab ca. 20.00 Uhr etwa einstündiger geografischer Stadtspaziergang

Sa, 28.11., 10.00 Uhr – 16.00 Uhr Städtebaulicher Stadtrundgang in Ravensburg (Treffpunkt Stadtbahnhof FN, Ende in RV)

Sprache
Deutsch
Veranstaltungsart
Öffentlich
Teilen | Merken
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.