Einstiegsmöglichkeiten und EPSO-Auswahlverfahren
Welche Karrieremöglichkeiten gibt es in den EU-Institutionen? Wie läuft der Auswahlprozess beim Europäischen Amt für Personalauswahl (EPSO) ab? Welche Herausforderungen bringt die Arbeit in den EU-Institutionen mit sich?
Das Programm des EU-Karrierebotschafters an Universitäten in ganz Europa ist ein Programm, das seit 2010 von EPSO, der Europäischen Bewegung Deutschland e.V. und dem Auswärtigen Amt ins Leben gerufen wurde und seitdem besteht. Ziel des Programmes ist es, die deutsche Personalpräsenz in den Institutionen der Europäischen Union zu fördern, damit Deutschland auch künftig in Bezug auf seine Größe und Bedeutung angemessen in den EU-Institutionen vertreten ist.
Zu den Aufgaben des EU Karrierebotschafters gehört es, Vorträge und Informationsveranstaltungen über „EU-Karrieren“ zu organisieren, Karrieremöglichkeiten in der EU auf Studienmessen vorzustellen und in den sozialen Medien auf aktuelle Karriereveranstaltungen und Ausschreibungen hinzuweisen. Bei einem Seminar von EPSO in Brüssel wurde Philipp Opitz auf seine Aufgabe vorbereitet.
Die Arbeit des Karrierebotschafters ist ehrenamtlich und wird weder von EPSO noch von der Europäischen Bewegung Deutschland e.V. für seine Tätigkeit entlohnt.
Philipp Opitz absolvierte sein Bachelor-Studium der Politikwissenschaft und Kommunikationswissenschaft an der TU Dresden. Aktuell studiert er „European Master in Government“ an der Universität Konstanz und der Universität Pompeu Fabra in Barcelona.
Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist nicht mehr möglich.