"Analog ist das neue Bio" | Andre Wilkens spricht über die Nebenwirkungen der digitalen Revolution
Mit seinem Buch „Analog ist das neue Bio“ hat Andre Wilkens in diesem Frühjahr einen Überraschungserfolg auf dem Buchmarkt gelandet. Darin analysiert er unkonventionell und sehr persönlich, wie das digitale Zeitalter unser Leben und Denken verändert hat und wie sich die digitale Revolution in den nächsten Jahren fortschreiben wird.
Am Dienstag, 30. Juni, kommt Wilkens auf Einladung der Zeppelin Universität (ZU) zu einer Lesung in die Buchhandlung Gessler 1862. Die Buchvorstellung mit anschließender Diskussion beginnt um 19.30 Uhr.
Welchen Einfluss hat die fortschreitende Digitalisierung auf Familien, auf unser soziales Miteinander, auf die Arbeitswelt, auf die Wirtschaft, auf die Organisation unserer Nationalstaaten? Und welche Ideen und Strategien sind notwendig, um in dieser digitalen Welt auch zukünftig menschlich zu leben, demokratisch und sozial gerecht?
Der in Berlin lebende Autor stellt Fragen, entwirft Zukunftsszenarien und gibt Antworten, die viel mit dem echten Leben und weniger mit rein statistischen Gesamtkunstwerken gemein haben. In seinem Buch entwirft Wilkens eine Navigationshilfe, um sich in der digitalen Wirklichkeit zurechtzufinden und sich selbst auf die nähere Zukunft vorzubereiten.
Andre Wilkens ist 1963 geboren und in Ost-Berlin aufgewachsen. Der studierte Politikwissenschaftler hat viele Jahre in Brüssel, London, Turin und Genf verbracht und dort für die Europäische Union, Stiftungen und die Vereinten Nationen gearbeitet. Nach fast 20 Jahren ist er nach Berlin zurückgekehrt, wo er mit seiner deutsch-englischen Familie lebt.
Neben seinem Wirken als Autor ist Wilkens Programmbeirat für den Studiengang der Kultur- und Kommunikationswissenschaften an der ZU.
Auf Einladung der ZU präsentiert Andre Wilkens nun sein Buch „Analog ist das neue Bio“ in der Buchhandlung Gessler 1862.
Nach der Vorstellung seiner Thesen zum digitalen Alltag besteht die Gelegenheit, mit Wilkens über sein Werk zu diskutieren.
Die Veranstaltung wird moderiert von ZU-Professor Dr. Markus Rhomberg, Inhaber des Lehrstuhls für Politische Kommunikation.
Der Eintritt beträgt 5 Euro. Anmeldungen werden entgegengenommen telefonisch unter 07541/7006-62 oder per E-Mail unter bchgsslr1862d