Apr 201410Do
Studierenden-Projekte, Wissenschaftliche Events
11.00 Uhr – 12.30 Uhr

Vorträge zum Thema Lehrevaluation

Prof. Dr. Jan Ulrich Hense und Prof. Dr. Peter Tremp

Vorträge und Referenten für die Evaluationsveranstaltung Referent: Prof. Dr. Jan Ulrich Hense (Justus-Liebig-Universität Gießen) Vortragstitel: The good, the bad, and the ugly - Möglichkeiten und Grenzen derLehrveranstaltungsevaluation Prof., Dr. Hense, seit Januar 2014 Inhaber der Professur für Hochschuldidaktik und Evaluation am Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften an der Universität Gießen, von 2000 bis 2013 wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Jan Hense promovierte 2005 mit einer Arbeit, die Erfolgsfaktoren und Wirkungen der Selbstevaluation in Schulen untersuchte; das Thema seiner Habilitation war "Forschung über Evaluation". Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Gestaltung und Evaluation von Lehr- und Lernprozessen an der Hochschule, innovative Lehr-Lern-Formen in der Hochschullehre, Lernen mit digitalen Medien sowie Game Based Learning und Gamification. Referent: Prof. Dr. Peter Tremp (Pädagogische Hochschule Zürich) Vortragstitel: Didaktische Profilierung und Lehrevaluation Prof. Dr. Tremp, Bildungswissenschaftler, seit 2011 Leiter "Forschung und Entwicklung" an der Pädagogischen Hochschule Zürich, von 2004 - 2011 Leiter Hochschuldidaktik der Universität Zürich. Peter Tremp promovierte an der Universität Zürich mit einer bildungshistorischen Arbeit («Rousseaus Émile als Experiment der Natur und Wunder der Erziehung. Ein Beitrag zur Geschichte der Glorifizierung von Kindheit»). In den letzten Jahren widmete er sich hauptsächlich hochschuldidaktischen Fragen. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Akademische Bildung, Didaktik als Kultivierung des Lehrens und Lernens, Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Veranstaltungsart
Nicht öffentlich
Teilen | Merken
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.