Die Humboldt Night bietet angehenden „Humboldt-Jährlern“ die Möglichkeit, mit Studierenden ins Gespräch zu kommen, die entweder über ihr Forschungsprojekt oder ihre fachliche Vertiefung berichten.
Anschließend an die studentische Perspektive findet eine Diskussion mit Prof. Dr. Rhomberg und Prof. Dr. Tyrell statt, um die Gestaltungsmöglichkeiten des Humboldt-Jahres und die damit verbundenen Erwartungen aus der Sicht der Lehrenden vorzustellen und zu diskutieren.
Programm
In den Räumen Hangar | Foyer, Hangar 1, Hangar 3 und Hangar 4 finden die Präsentationen im 20 minütigen Turnus statt.
Die Präsentation im Hangar 2 wird zwei Mal gehalten, die anschließende Diskussion überschneidet sich mit keiner weiteren Veranstaltung.
Hangar | Foyer
16.30 Uhr, 16.50 Uhr, 17.10 Uhr, 17.30 Uhr, 17.50 Uhr
Präsentation - 3 Poster
o Josephine Kramer: Radio von Kindern für Kinder
o Isabell Hager: Schwellenräume
o Sabrina Pensel: New Work: Zwischen Selbsterfüllung und Risiko - Einblick in ein berufliches Eintscheidungskalkül
Hangar 1
16.30 Uhr, 16.50 Uhr, 17.10 Uhr, 17.30 Uhr, 17.50 Uhr
Präsentation - Fachliche Vertiefung CCM
o Das Netzwerk ‚Unlike Us‘- Soziale Medien und ihre Alternativen: Maximilian Benneter, Annette Volmar, Sascha Schmidt, Janna-Marie Schwanemann
Hangar 2
16.30 Uhr und 17.20 Uhr
o Catharina Bühring: Humbold-Jahr-Journey
Hangar 3
16.30 Uhr, 16.50 Uhr, 17.10 Uhr, 17.30 Uhr, 17.50 Uhr
Präsentation – Forschungsprojekt PAIR
o Jens Wäckerle: Untersuchung von Wählereinstellungen anhand empirischer Daten
Hangar | Foyer
18.00-18.30 Uhr
Diskussion mit Prof. Dr. Rhomberg und Prof. Dr. Tyrell