Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf den praktischen Lernerfahrungen – mit dem Ziel Design Thinking selbst anwenden zu können.
Der Workshop „Design Thinking – Innovationsmanagement und Managementinnovation“ führt praxisorientiert an eine Führungsphilosophie heran, die Intuition, Perspektivwechsel und frühes Scheitern als Chance für die Zukunft begreift. Ganz im Sinne von Design Thinking liegt der Schwerpunkt des Workshops dabei auf den praktischen Lernerfahrungen – mit dem Ziel Design Thinking selbst sofort anwenden zu können.
Bitte melden Sie sich bis zum 04.09.2014 unter Angabe des Veranstaltungstitels per E-Mail an: tlntcntrzd.
Die Anmeldungen sind aufgrund der Teilnehmerbegrenzung verbindlich!
Teilnehmerzahl: Maximal 20 (Interne Veranstaltung, nur für ZU-Studierende)
Referentinnen: Angela Haas und Lena Schiller Clausen
Der Workshop „Design Thinking – Innovationsmanagement und Managementinnovation“ führt praxisorientiert an eine Führungsphilosophie heran, die Intuition, Perspektivwechsel und frühes Scheitern als Chance für die Zukunft begreift. Ganz im Sinne von Design Thinking liegt der Schwerpunkt des Workshops dabei auf den praktischen Lernerfahrungen – mit dem Ziel Design Thinking selbst sofort anwenden zu können.
In einer immer komplexer werdenden Welt zu gründen heißt, sich die kreative Intelligenz aller Beteiligten zu Nutze zu machen, eine kreative Arbeitsatmosphäre zu kreieren, interdisziplinäre Teams zur Zusammenarbeit zubefähigen, die Interessen vieler Stakeholder zusammenzuführen und Wege aus immer neuen Dilemma – Situationen zu finden. Die klassischen Methoden und Strategien des Gründens mit ihrem Fokus auf Vorhersagen und Kontrolle reichen dafür aber nicht aus. In einem Umfeld von Unsicherheiten Und Nichtwissen braucht es dazu ein heuristisches Vorgehen. Design Thinking bietet einen Rahmen, in dem es möglich wird, Probleme schneller zu identifizieren, innovative Lösungen abzuleiten und neue Handlungswege zu entwickeln.
Angela Haas arbeitet an der Schnittstelle zwischen Design und Management. Ihr Interesse gilt kreativen Strategien, die Lösungen für komplexe Herausforderungen der Gesellschaft erbringen können. Derzeit beschäftigt sie sich hauptsächlich mit dem Potential von der Anwendung von Design Thinking in Unternehmen und in der Unternehmensführung. Bei der Managementberatung Partake war sie am Transformationsprozess und an der unternehmerischen Ausrichtung auf Design Thinking maßgeblich beteiligt. Nun wechselt sie in den Bereich Human Centered Design bei einem großen internationalen Unternehmen. Sie ist Diplom Designerin der TU Nürnberg und schloss ihr Masterstudium in Creative Direction an der HS Pforzheim mit Auszeichnung ab. Sie war an der Entstehung des Buches „Durch die Decke denken“ (von Juergen Erbeldinger und Thomas Ramge) beteiligt.
Lena Schiller Clausen ist Autorin und Unternehmerin. Als ehemalige Mitgründerin und Geschäftsführerin des betahaus Hamburg kreierte sie ein Zuhause für die norddeutsche Startup-Szene und gestaltete Schnittstellen zwischen der Kreativwirtschaft und Konzernen. Sie ist Dozentin an der Universität Hannover für Fragestellungen rund um die Zukunft der Arbeit. Nach erfolgreichen aber ebenso gescheiterten Gründungen mehrerer Internet-Startups, schlägt sie heute mit ihrer Firma Ignore Gravity, der Stiftung Nächste Gesellschaft und der "Revue - Magazine for the Next Society" Brücken zwischen Startups, Wissenschaft und der klassischen Arbeits- und Wirtschaftswelt. In ihrem Buch „New Business Order“ (Hanser, 2014) diskutiert sie gemeinsam mit Co-Autor Christoph Giesa die Frage, wie Startups Wirtschaft und Gesellschaft verändern.