Feb 201404Di
BürgerUniversität
18.00 Uhr – 20.00 Uhr

BürgerUniversität | Nachhaltige Unternehmen in einer Postwachstumsökonomie

Die Veranstaltung ist ausgebucht. Es können keine Anmeldungen mehr angenommen werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Vorträge und Podium: Prof Dr Niko Paech, Universität Oldenburg, Postwachstumsökonom Dr Ulrich Dohle, Rolls-Royce Power Systems AG (ehem. Tognum AG), Vorstandsvorsitzender Moderation: Dr André Reichel, Zeppelin Universität, Postwachstumsbetriebswirt Die öffentliche Debatte um Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft hat in den letzten Jahren eine neue Wendung genommen. Die Wachstumsfrage, bereits vor 40 Jahren mit "Limits to Growth" gestellt, rückt erneut in den Vordergrund. Eine Postwachstumsökonomie beschreibt dabei eine Wirtschaft, die nicht mehr wächst und in der sich ganz neue Herausforderungen für Staat, Gesellschaft und Unternehmen ergeben. Gerade die Rolle von Unternehmen ist bisher nur schwach beleuchtet. Wie denkt man dort über die Wachstumsfrage? Was bedeutet es für Unternehmen in einer Wirtschaft ohne Wachstum weiterhin erfolgreich zu sein? Geht das überhaupt und welche Geschäftsmodelle sind dafür wichtig? Oder schaffen es Unternehmen durch Innovationen die Postwachstumsökonomie zu überwinden und Umwelt und Wirtschaft miteinander zu versöhnen? Diesen und anderen Fragen wird die BürgerUni der ZU stellen und diskutieren.
Veranstaltungsart
Öffentlich
Teilen | Merken

Anmeldeformular

Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist nicht mehr möglich.

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.