Mär 201418Di
Wissenschaftliche Events
16.30 Uhr – 19.00 Uhr

Opern-Inszenierung und Zensur - Ein Fallbeispiel aus Düsseldorf

Regisseur Burkhard Kosminski berichtet über seinen "Tannhäuser-Skandal"

Im Rahmen des Seminars "Aktuelle Fragestellungen der Kommunikations- und Kulturwissenschaft", das sich in diesem Seminar dem Thema "Kultur und Zensur" widmet und von Prof. Dr. Maren Lehmann und Dr. Joachim Landkammer geleitet wird, ist der Regisseur Burkhard Kosminski zu Gast, der über die Absetzung seiner Tannhäuser-Inszenierung an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf im Mai 2013 berichten wird. Die romantische Oper von Richard Wagner assoziierte Kosminski mit der Schuld der Nationalsozialisten und löste damit einen Sturm der Empörung aus. Die Inszenierung wurde bereits nach der Premiere vom Intendanten Christoph Meyer abgesetzt. In den Medien folgte daraufhin eine Debatte über die Freiheit der Kunst und inwiefern diese durch die Absetzung verletzt wird. Diese Thematik möchten wir gemeinsam mit Burkhard Kosminski aufgreifen und fortführen.
Veranstaltungsart
Öffentlich
Teilen | Merken
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.