Jan 201429Mi
19.30 Uhr – 21.00 Uhr

New Business Order - wie Start-ups Wirtschaft und Gesellschaft verändern

Buch-Vorpremiere: Lesung und Diskussion mit den Autoren Lena Schiller Clausen und Christoph Giesa

Was machen Autobauer, Bohrmaschinenhersteller und Handelsunternehmen, wenn immer mehr Menschen auf Car Sharing umsteigen und Gebrauchsgüter lieber mit dem Nachbarn teilen, als sie neu zu kaufen? Sie müssen sich etwas Neues einfallen lassen, und zwar schnell. Junge Unternehmen haben gerade erst angefangen, die Etablierten aufzumischen: durch neue Produkte, Ideen, Prozesse, durch eine Kultur des Knowledgesharing und der Transparenz wird der Kunde in die Situation versetzt, sich einzubringen und anspruchsvoll zu sein. Das betrifft nicht nur einige wenige Branchen, sondern fast alle. Es lohnt sich also, sich mit den Herausforderern intensiver auseinander zu setzen. Wer in diesen Zeiten überleben will, muss die Stärken der Großen und der Kleinen kombinieren lernen, er muss in Netzwerken denken und die richtigen Knotenpunkte ansteuern können. Und er muss verstehen, dass diese Veränderungen unumkehrbar sein werden. Dieses Buch zeigt, wie man die Risiken dieser Situation zu Chancen macht - und diese nutzt. Im Anschluss an das Event gibt es die Möglichkeit bei Butterbrezeln und einem Bier des Startups Brau:Zeit oder einem Softdrink sich auszutauschen und zu vernetzen. Das Buch kommt am 24.02. in den Handel (erschienen im Hanser Verlag) - kann aber bereits am Abend direkt vor Ort erworben werden. Autorenvita Lena Schiller Clausen, Jahrgang 1980, ist Unternehmerin, Beraterin, Dozentin und gefragte Speakerin zu Fragen der Veränderungen in der Arbeitswelt. Als Mitgründerin und Geschäftsführerin (bis Juni 2012) des betahaus Hamburg ist sie eng mit der Coworking-Community und Startup-Szene vernetzt.Ihre Erfahrung nutzt sie als Beraterin für Transformationsprozesse arrivierter Unternehmen. Sie lebt in Hamburg und Berlin. Christoph Giesa, Jahrgang 1980, ist Strategieberater und Autor. Er beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Veränderungen und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Politik. Bis zum Sommer 2012 beschäftigte sich Giesa bei der Otto Group mit der Schnittstelle zwischen alter und neuer Wirtschaftsordnung. Als regelmäßiger Kolumnist schreibt er für das politische Feuilleton des Deutschlandradios und das Debattenmagazin The European. Er lebt in Hamburg.
Veranstaltungsart
Öffentlich
Teilen | Merken

Anmeldeformular

Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist nicht mehr möglich.

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.