Kann man gesellschaftlichen Wandel eigentlich studieren?

Die Zeppelin Universität (ZU) plant zum Studienstart Fall 2021 die Einführung von vier neuen Masterstudiengängen, die sich dem digitalen Wandel einer internationalen Gesellschaft intensiv und forschend widmen.

„Die ZU weitet ihr Angebot im Masterbereich ganz bewusst aus, reagiert damit auf tiefgreifende Veränderungen in Politik, Kultur und Gesellschaft und setzt einen klaren Schwerpunkt in Richtung Digitalisierung.“

Prof Dr Klaus Mühlhahn | Präsident der Zeppelin Universität


Die ZU bietet Studieninteressierten bereits jetzt die Möglichkeit, sich für einen der vier innovativen und zukunftsweisenden Masterstudiengängen für das Fall Semester 2021 zu bewerben. Weitere Details zu Inhalten und der  Studienstruktur sowie Bewerbungsfristen finden Sie im folgenden Text und den weiterführenden Links.




Interdisciplinary Research Master | IRMA

Der Masterstudiengang „Interdisciplinary Research Master | IRMA“ erlaubt es Studierenden, ein eigenes Forschungsprojekt zu studieren: Die zu belegenden Kurse werden darauf abgestimmt individuell und passgenau zusammengestellt. Der IRMA richtet sich an Studierende mit Ideen für eine unberechenbare Zukunft. Zentrale in ihm vermittelte Kompetenzen sind die Befähigung zu eigenständiger interdisziplinärer Forschung und zu problembewusster Eigenintitiative. Dabei bereiten sich Studierende flexibel auf einem in stetem Wandel begriffenen Arbeitsmarkt vor.

International Relations & Global Politics | IRGP

Der forschungsorientierte Masterstudiengang „International Relations & Global Politics | IRGP“ widmet sich inhaltlich Themen aus dem politikwissenschaftlichen Teilbereich der Internationalen Beziehungen. Der Studiengang bietet Studierenden somit die Möglichkeit, sich im Arbeitsfeld der Internationalen Beziehungen zu orientieren, die Grundlagen und Kompetenzen für Berufsprofile in diesem Kontext zu erarbeiten und die Zugangswege und -möglichkeiten einzuschätzen.


Public Management & Digitalisierung | PMD

Der Masterstudiengang „Public Management & Digitalisierung | PMD“ hat zum Ziel, künftige Führungskräfte für den höheren Dienst in der Verwaltung und öffentlichen Unternehmen auf die Herausforderungen der Digitalisierung und Bewältigung des demografischen Wandels vorzubereiten. Durch die Vermittlung von Methoden- und Handlungskompetenzen, die sich nicht nur auf die Beobachtung, Beschreibung und Erklärung von Herausforderungen und Politik beschränken, sonderen Gestaltungskompetenzen für die „Führungskräfte von morgen“ bringen, werden die Studierenden in der nachhaltigen, digitalen Gestaltung von Staat und Verwaltung ausgebildet.

Transformation Management in Digital Societies | DS

Der Masterstudiengang „Transformation Management in Digital Societies | DS“ versetzt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Stand, den Hochtechnologie getriebenen Wandel in Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Kultur intersektoral zu verstehen, zu antizipieren, zu nutzen und zu begleiten. Ziel ist es, gesellschaftlich, ethisch und technologisch sensible „Change Maker“ auszubilden, die als Entscheiderinnen und Entscheider, Beraterinnen und Berater und Kritikerinnen und Kritiker in Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft dazu beitragen, dass diese Entwicklung unter Berücksichtigung aller Einflussfaktoren zum Wohle der Gesellschaft stattfindet.

Für Ihre Fragen steht Ihnen das Team der Bewerberberatung selbstverständlich jederzeit sehr gerne zur Verfügung.

Kontakt für Studieninteressierte

Dierolf Nadine, Hurlebaus Silvia, Wallace Birgit
Dierolf Nadine, Hurlebaus Silvia, Wallace Birgit
Team Admissions
Tel:+49 7541 6009-2000
Raum:FAB 3 | 0.31
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.