19.09.2019

Neue Veranstaltungsreihe „Zukunftsgespräche im Gessler 1862“ startet

Friedrichshafen. Die Zeppelin Universität (ZU) und die Buchhandlung mit Café „Gessler 1862“ kooperieren in einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe: „Zukunftsgespräche im Gessler 1862“. Im gerade gestarteten Herbst- und im kommenden Frühjahrssemester geht es jeweils am ersten Mittwoch im Monat ab 19 Uhr in acht Veranstaltungen um aktuelle Themen, die die ZU in der Forschung bewegen und zugleich Relevanz für die Region haben: von der Digitalisierung bis hin zur Mobilität. Eingeladen sind alle Interessierten.

Freuen sich auf die neue, gemeinsame Veranstaltungsreihe: Die Organisatoren Sascha Schmidt und Johannes Fischer (r.). (Foto: ZU/Samuel Groesch)


„Im Veranstaltungsformat ,Zukunftsgespräche im Gessler1862‘ stellen Forscherinnen und Forscher der ZU ihre wissenschaftliche Arbeit vor, diskutieren diese mit dem Publikum und regen so zum Nachdenken an“, erklärt Sascha Schmidt, Organisator der Veranstaltungsreihe und an der ZU Sprecher des Leitungsteams des ZU-Gründerzentrums „PioneerPort“. „Dabei ist die Themenauswahl so vielfältig und interdisziplinär wie das Angebot der ZU in Forschung und Lehre selbst: von den Auswirkungen der Digitalisierung in der Bodenseeregion über die Zukunft der Mobilität in Friedrichshafen bis hin zu studentischen Gründerteams, studentischer Forschung und Transkulturalität über die Grenzen des Bodensees hinweg bietet das Format den Besucherinnen und Besuchern ein Programm mit zahlreichen Impulsen zum Nachdenken und Diskutieren.“


„Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit“, sagt Johannes Fischer, Leiter der Buchhandlung mit Café „Gessler 1862“, „gemeinsam möchten wir einen Beitrag dazu leisten, dass in der Forschung gewonnene und für uns alle relevante Erkenntnisse in unsere Stadt und Region hineingetragen und mit den Bürgerinnen und Bürgern der Region geteilt und diskutiert werden.“


Die Veranstaltungen und Themen im Einzelnen:


  • Mittwoch, 2. Oktober: Wie innovative Unternehmen der Bodenseeregion die Gesellschaft verändern und welche Relevanz die Wertschöpfungskette für den Unternehmenserfolg in einer digitalen Wirtschaft hat, darüber sprechen Lukas Törner, akademischer Mitarbeiter am Bodensee Innovationscluster „Digitaler Wandel“ des Leadership Excellence Institute Zeppelin (LEIZ), und Christopher Köhler, akademischer Mitarbeiter des Interreg-Projekts „KMUdigital – Digitale Agenda Bodensee“.
  • Mittwoch, 6. November: Welche Kompetenzen eine Führungsperson und welche Strukturen eine Organisation braucht, um in globalen Netzwerken verantwortungsvoll und erfolgreich zu handeln, dazu berichten Dr. Julika Baumann Montecinos und Dominik Fischer vom LEIZ.
  • Mittwoch, 4. Dezember: „Der neue Markt des Denkens“ ist Thema von Prof. Dr. Jan Söffner, Inhaber des Lehrstuhls für Kulturtheorie und -analyse, Prof. Dr. Maren Lehmann, Inhaberin des Lehrstuhls für Soziologische Theorie, und Prof. Dr. Franz Schultheis, Seniorprofessor für Soziologie des Kunstfeldes und der Kreativwirtschaft.
  • Mittwoch, 8. Januar: Studentische Start-ups und Gründerteams der ZU stellen sich vor, und Sascha Schmidt beleuchtet die Idee und das Konzept des „PioneerPort“.
  • Mittwoch, 5. Februar: Zur Kultur und ihrem Publikum diskutieren Prof. Dr. Karen van den Berg, Inhaberin des Lehrstuhls für Kunsttheorie & Inszenatorische Praxis, und Ulrike Shepherd, Kuratorin des ZU-artsprogram.
  • Mittwoch, 4. März: Um die Mobilität der Zukunft geht es mit Prof. Dr. Alexander Eisenkopf, Inhaber des ZEPPELIN-Lehrstuhls für Wirtschafts- und Verkehrspolitik, und Lea Heinrich, akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mobilität, Handel und Logistik.
  • Mittwoch, 1. April: Mit welchen Forschungsthemen, speziell mit Blick auf die Bodenseeregion, sich Studierende an der ZU befassen, das stellen sie selbst und die Leiterin der studentischen Forschung Dr. Aynur Erdogan vor.
  • Mittwoch, 6. Mai: „Die Zukunft der Öffentlichkeit – die Öffentlichkeit der Zukunft“ lautet das Thema von Dr. Martin R. Herbers, akademischer Mitarbeiter im Fachbereich Kulturwissenschaften und Kommunikationswissenschaften.


Weitere Informationen und Anmeldung unter zu.de/veranstaltungen und im „Gessler 1862“.

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.