19.11.2014

Studieren ohne Gebühren: Der neue Bildungsfonds der Zeppelin Universität

Friedrichshafen. Die Zeppelin Universität (ZU) hat gemeinsam mit der Brain Capital GmbH den ZU-Bildungsfonds aufgelegt. Dabei handelt es sich um ein neues, innovatives Modell der Studienfinanzierung, bei dem Studierende während ihres Studiums keine Studiengebühren zahlen. Diese übernehmen stattdessen renommierte Kapitalgeber. Erst nach Ende des Studiums und dem Berufseintritt werden die Studiengebühren einkommensabhängig zurückgezahlt.


„Teilnehmer am Bildungsfonds sind während des Studiums vollständig von der Gebührenzahlung entlastet und genießen auch später volle Flexibilität bei weiteren Ausbildungsschritten“, freuen sich das zuständige Präsidiumsmitglied Tim Göbel und die Bereichsverantwortliche Dr. Larissa Rogner über die Ergänzung im Finanzierungsangebot der ZU für ihre Studierenden. „Alle weiteren, bereits langjährig bestehenden Angebote wie zum Beispiel das Darlehensmodell der Sparkasse Bodensee oder die zahlreichen Stipendienmöglichkeiten bleiben selbstverständlich bestehen“, so die beiden ZU-Verantwortlichen.


Und so funktioniert der ZU-Bildungsfonds: Während des Studiums übernimmt er die Studiengebühren. Im Gegenzug verpflichten sich die Geförderten zu einkommensabhängigen Zahlungen nach Studienende, die erst nach Berufseintritt unter Berücksichtigung der persönlichen Zahlungsfähigkeit und bei Erreichen eines Mindesteinkommens fällig werden. Dieses Mindesteinkommen beträgt 30000 Euro. Die Gesamtlaufzeit der Rückzahlungsphase beträgt in der Regel zehn Jahre bei einem Vollzeitstudium und sieben Jahre bei berufsbegleitenden Studiengängen. Fällig werden dann zwischen fünf und zehn Prozent des Bruttoeinkommens. Die Gesamtrückzahlung ist auf maximal das Doppelte der in Anspruch genommenen Studiengebührenvorfinanzierung gedeckelt. Nach aktuellem Steuerrecht werden die nachlaufenden Gebühren als Ausbildungskosten anerkannt und sind somit steuerlich absetzbar.


Grundsätzlich kann jeder in den Genuss des ZU-Bildungsfonds kommen, der das Auswahlverfahren an der ZU erfolgreich durchlaufen hat. Ein weiteres Auswahlverfahren beim Partner Brain Capital ist nachgeschaltet. Bewerber müssen Staatsangehörige eines EU-Landes, Norwegens oder der Schweiz sein.


Die Brain Capital GmbH ist eine 2005 gegründete, spezialisierte Fondsgesellschaft für Bildungsfonds. Die Kapitalbasis stellen drei Pensionskassen, neun Stiftungen und mehr als 150 Privatinvestoren bereit. Die Landesbank Baden-Württemberg agiert als Sicherheitengeber für die institutionellen Kapitalgeber. Renommierte Beiratsmitglieder unterstützen die Gesellschaft bei der Weiterentwicklung des Modells der Studierendenförderung und überwachen gleichzeitig die Risikosteuerung. Insgesamt betreut Brain Capital 15 Bildungsfonds. Aus diesen Bildungsfonds werden mehr als 1000 Studierende an bisher sieben Hochschulen gefördert, unter anderem an der WHU − Otto Beisheim School of Management, Bucerius Law School in Hamburg, Universität Lübeck und KLU − Kühne Logistics University.


Weitere Informationen zum ZU-Bildungsfonds sowie zu den umfangreichen, weiteren Stipendienprogrammen unter zu.de/bildungsfonds

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.