Friedrichshafen. „Wacken – ein Dorf wird zur Marke und Metropole“: Darüber spricht Holger Hübner, Mitgründer und Veranstalter des weltweit größten Heavy-Metal-Festivals „Wacken Open Air“, am Freitag, 29. November, in einem öffentlichen Vortrag an der Zeppelin Universität (ZU). Beginn ist um 19.15 Uhr auf dem ZF Campus der ZU im Fallenbrunnen.
Holger Hübner (r.) spricht an der Zeppelin Universität über die Entwicklungen des gemeinsam mit Thomas Jensen initiierten „Wacken Open Air“. (Foto: ICS Festival GmbH/Kai Swillus)
Holger Hübner, geboren 1966 im schleswig-holsteinischen Itzehoe, absolvierte nach dem Schulabschluss eine Ausbildung zum Industriekaufmann. Schon damals legte er in seiner Freizeit als DJ in verschiedenen Diskotheken Heavy-Metal-Platten auf. Im Jahr 1990 organisierte Holger Hübner dann gemeinsam mit Thomas Jensen und weiteren Freunden aus dem Dorf Wacken das erste „Wacken Open Air“. Das „Wacken Open Air“ startete damals mit 800 Besucherinnen und Besuchern in einer Kiesgrube. Inzwischen hat sich das Festival im 2000-Einwohner-Dorf Wacken bei Itzehoe in Schleswig-Holstein mit bis zu 85.000 Festivalgästen pro Jahr zum weltweit größten Treffen der internationalen Heavy-Metal-Szene entwickelt.
Seit 1999 ist Holger Hübner geschäftsführender Gesellschafter der International Concert Service GmbH. Dazu zählt die ICS Festival Service GmbH, deren Haupttätigkeitsfeld in der Planung und Organisation von Konzert- und Eventveranstaltungen liegt, sowie die SH Promotion GmbH & Co. KG, die unter dem Namen „Metaltix“ agiert und über eine Online-Plattform neben Merchandise und Tonträgern auch Konzert- und Eventtickets im Hardrock- und Metal-Bereich anbietet. Das ICS Netzwerk umfasst mittlerweile alle Bereiche des Live-Entertainments: vom Plattenlabel und Musikverlag über Internet-TV- und Radiosender bis hin zum Musikmanagement. Zusätzlich gründeten Holger Hübner und Thomas Jensen mit der „Wacken Foundation“ eine gemeinnützige Stiftung, die sich der Unterstützung junger Bands widmet.
Holger Hübner wird in seinem Vortrag über die Anfänge, die Entwicklungen und die Zukunft des „Wacken Open Air“ sowie über seine Erfahrungen im Kulturmanagement berichten. Organisiert wird die Veranstaltung vom artsprogram der ZU.
Weitere Informationen unter zu.de/veranstaltungen