27.09.2016

Zeppelin Universität startet „Studium Generale“ für Bürgerinnen und Bürger aus der Region

Friedrichshafen. Die Zeppelin Universität (ZU) bietet erstmals ein Studienangebot für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Friedrichshafen und der Bodensee-Region: das „Studium Generale“. In sechs Veranstaltungen im Herbst- und im kommenden Frühjahrssemester geht es um das Thema „Medien kompetent nutzen“.

„Die ZU versteht sich als Universität aus der Region für die Region. Sie will über den eigentlichen Lehr- und Forschungsbetrieb hinaus mit dem Studium Generale einen substanziellen Wissenstransfer für die Menschen in der Region leisten“, sagt ZU-Präsidentin Prof. Dr. Insa Sjurts, die dieses „Studium für alle“ auch initiiert hat. Im Sinne des lebenslangen Lernens fördere die ZU so die Allgemeinbildung, unterstütze gesellschaftliches Engagement, schaffe Freiräume zum Denken und Zusatzqualifikationen.

Das „Studium Generale“ bearbeitet zukunftsgerichtete Fragen „zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik“ – interdisziplinär und vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse. Gestaltet wird die Veranstaltungsreihe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der ZU sowie renommierten Gastreferenten aus Forschung und Praxis.

Die einzelnen Veranstaltungen:

  • Dienstag, 18. Oktober: „Wie Medien uns leiten: Was Suchmaschinen, intermediäre Medienkonzerne und soziale Netzwerke für die Meinungsbildung bedeuten“ mit Prof. Dr. Insa Sjurts und Bernd Malzanini, Bereichsleiter Medienkonzentration in der Gemeinsamen Geschäftsstelle der Landesmedienanstalten
  • Dienstag, 8. November: „Wo bleibt die Privatheit?: Wie Medien uns kennenlernen, wie sie dieses Wissen gezielt nutzen und was wir tun können“ mit Prof. Dr. Marian T. Adolf und Thomas Langheinrich, Präsident der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)
  • Dienstag, 22. November: „Warum guter Journalismus etwas kosten muss: Wie kommt guter Journalismus zustande und was bedeutet Digitalisierung für die journalistische Qualität?“ mit Rainer Böhme, Leiter Universitätskommunikation an der ZU, und Dr. Hendrik Groth, Chefredakteur der Schwäbischen Zeitung
  • Dienstag, 7. Februar: „Was bedeuten Medien für Kinder und Jugendliche? Was ist wichtig und richtig und was ist zu viel (vom Guten)?: Wie Kinder und Jugendliche Medien nutzen, welche Wirkungen dies auf sie hat und wie man das Nutzungsverhalten positiv gestalten kann“ mit Prof. Dr. Insa Sjurts und Prof. Dr. Michael Madeja, Geschäftsführer der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung
  • Dienstag, 21. Februar: „Wer bringt Orientierung in den medialen Dschungel?: Wie wir es schaffen, weitsichtig und kompetent im digitalen Angebotsdschungel zu manövrieren“ mit Prof. Dr. Udo Göttlich, Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Medien- & Kommunikationswissenschaft an der ZU, und Alexander Beer, Leiter des Kreismedienzentrums Bodenseekreis
  • Dienstag, 28. März: „Medien 2050: Wie sich unser Leben ändern wird und worauf wir uns einstellen müssen“ mit Prof. Dr. Insa Sjurts und Prof. Dr. Thomas Hess, Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien an der Ludwig-Maximilians-Universität München


Die Veranstaltungen finden jeweils auf dem ZF Campus der ZU im Fallenbrunnen 3 von 19.30 bis 21 Uhr statt. Die Teilnahme kostet pro Veranstaltung 15 Euro, die Teilnahme an der gesamten Veranstaltungsreihe 75 Euro.

Weitere Informationen und Anmeldung unter zu.de/studiumgenerale

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.