Friedrichshafen. Die Zeppelin Universität (ZU) feiert am Samstag, 16. September, auf ihrem ZF Campus der ZU im Fallenbrunnen ihr traditionelles Sommerfest und ihr 20-jähriges Bestehen. Das Programm zum Festakt beginnt um 14 Uhr, eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Region ab 13.30 Uhr. Das Thema lautet diesmal: „Die Universität als Hoffnungsmaschine“.
Die Zeppelin Universität lädt ein zum Sommerfest und zur Feier zum 20-jährigen Bestehen. (Fotoprojekt „50 Jahre Bodenseekreis – Außerirdisch schön!“ von Achim Mende).
Nach einer offiziellen Begrüßung durch den studentischen Vizepräsidenten Amar Günther gibt es einen Festvortrag von ZU-Präsident Professor Dr. Klaus Mühlhahn zum Thema „Zeppelin Universität: Zwischen Tradition und Morgen“ und ein Grußwort von Friedrichshafens Bürgermeister Dieter Stauber. Professor Dr. Armen Avanessian geht im Anschluss als Moderator einer Podiumsdiskussion der Frage nach, was Universitäten dazu beitragen können, dass die Menschheit nicht die Hoffnung verliert. An der Diskussion beteiligt sind: Peter Gerstmann, Stiftungsratsvorsitzender der ZU-Stiftung und Vorsitzender der Geschäftsführung der ZEPPELIN GmbH, Professor Dr. Joachim Behnke, der als Vizepräsident Lehre die ZU vom Präsidium aus überblickt, Professorin Dr. Karen van den Berg, die die ZU seit ihren Anfängen kennt, sowie ZU-Alumna Rea Eldem und die künftige ZU-Studentin Alisa Hensel.
Die studentisch geführte Initiative „Club of International Politics e.V.“ lädt um 17 Uhr ein zu einem Global Talk mit Dr. Katharina Stasch, Botschafterin und Ständige Vertreterin der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen. Zeitgleich eröffnet das artsprogram die Ausstellung „Whiteface“, in der sich die südafrikanische Künstlerin Candice Breitz mit rassistischen Ideologien beschäftigt.
Unter dem Motto „20 Jahre – 20 Köpfe“ geben außerdem Studierende, Alumnae und Alumni sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in jeweils 15-minütigen Instant Lectures Einblicke in den faszinierenden Kosmos rund um die ZU.
Abgerundet wird das Festprogramm von Livemusik der aus aktuellen und ehemaligen Studierenden bestehenden Luftschiffkapelle, Tanzmusik von ZU-Alumnus und DJ Nicolas Böttger und der Afterparty im Kulturhaus Caserne im Fallenbrunnen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter zu.de/20