30.08.2016

Zeppelin Universität lädt ein zum 13. Sommerfest und Tag der offenen Tür

Friedrichshafen. Die Zeppelin Universität (ZU) veranstaltet am Samstag, 10. September, zum nunmehr 13. Male ihr traditionelles Sommerfest und einen Tag der offenen Tür auf dem ZF Campus der ZU im Fallenbrunnen 3. Die Besucher erwartet ein buntes Programm mit themenbezogenen Führungen, Präsentationen der studentischen Initiativen, kulturwissenschaftlichen Vorträgen und einer Podiumsdiskussion, künstlerischen Beiträgen, Interventionen und einer Performance sowie Musik und Tanz am Abend. Eingeladen sind alle Interessierten, Einlass ist ab 13.30 Uhr.


Offiziell begrüßt werden die Besucher um 14 Uhr von ZU-Präsidentin Prof. Dr. Insa Sjurts, weitere Grußworte kommen von Friedrichshafens Erstem Bürgermeister Dr. Stefan Köhler sowie Dr. Ulrich Dohle, Vorstandsvorsitzender der Rolls-Royce Power Systems AG sowie der Zeppelin UniversitätsGesellschaft (ZUG). Ab 15 Uhr bietet sich dann den Gästen die Möglichkeit, im Rahmen von Architektur-, Kunst- und Bibliotheksführungen den vor einem Jahr eingeweihten ZU-Standort im Fallenbrunnen näher kennenzulernen. Zeitgleich startet die Initiativentour, bei der fast zwei Dutzend studentische Initiativen sich und ihre Projekte präsentieren: vom generationenübergreifenden Projekt „Gemeinsam Wohnen“ und dem sozial-integrativen Projekt „welt_raum“, wo sich Geflüchtete sowie Bürgerinnen und Bürger begegnen, über die gemeinnützige Bildungsinitiative „Rock Your Life!“ und das regionale Kulturfestival „Seekult“ bis hin zum Rhetorik- und Debattierclub „The Soapbox“ und dem studentischen Internetradio „Welle20“.


In Anspielung auf das 400. Todesjahr des englischen Dramatikers und Dichters William Shakespeare widmet sich zwischen 15 und 17 Uhr eine Reihe von kulturwissenschaftlichen Vorträgen dem Thema „Ein Sommernachtstraum“. Direkt im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion statt zum Thema „Bedrohungen der Freiheit“ mit Prof. Dr. Georg Jochum, Professor für Öffentliches Recht, Steuer- und Europarecht und Recht der Regulierung an der ZU, Prof. Dr. Marcel Kau, Professor für Völkerrecht, Recht der EU und Internationale Beziehungen an der TU Dresden, und Prof. Dr. Richard Münch, Seniorprofessor für Gesellschaftstheorie und komparative Makrosoziologie an der ZU.


Die Beiträge des artsprogram beginnen um 15 Uhr mit einem Vortrag über „Kunst und Ressentiment – Gibt es rechte Kunst?“ von Prof. Dr. Karen van den Berg, Professorin für Kunsttheorie und Inszenatorische Praxis an der ZU. Ab 16 Uhr stellen dann Studierende und Dozenten das Buch „Nach der Kaserne“ vor, in dem die Vergangenheit des Fallenbrunnen im Mittelpunkt steht. Parallel dazu analysiert der dänische Künstler Christian Falsnaes in einer Videoinstallation die Machtverhältnisse in Interaktionen, passend dazu führen einzelne Studierende unvermittelt eine Performance auf, welche die Aufmerksamkeit auf die Situationen, Gesten, Relationen und Reaktionen lenkt.


Für das leibliche Wohl ist gesorgt, ab 19.30 Uhr gibt es abschließend Musik und Tanz mit der studentischen Luftschiffkapelle und DJs.


Weitere Informationen und Anmeldung unter zu.de/sommerfest

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.