Friedrichshafen. Die Zeppelin Universität (ZU) lädt von Dienstag, 31. Juli, bis Samstag, 4. August, engagierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe aus Deutschland und seinen Nachbarländern zu Deutschlands größter universitärer Schülerakademie ein. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Den Teilnehmenden bietet sich dabei die einmalige Gelegenheit, mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Dozierenden der ZU eine Woche lang zu studieren. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach Antworten in ihren ganz persönlichen Interessengebieten aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Kommunikation. Auf dem Programm stehen theoretische Reflexionen, Fallstudien sowie Gespräche mit Forschenden und Praktizierenden.
Bei der Schülerakademie stehen folgende Kurse zur Auswahl:
Traditionelle ökonomische Konzepte modern interpretiert: Wie wird Handel möglich? Warum sind manche Staaten mehr darauf angewiesen als andere? Und welche Rolle spielt der Transportsektor bei der Förderung volkswirtschaftlichen Wachstums? Im Kurs werden die wichtigsten Konzepte der Volkswirtschaft vorgestellt und anhand aktueller Beispiele diskutiert. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit der Produktion, dem Handel sowie internationalen Wirtschaftsbeziehungen und erarbeiten schließlich, wie eine gute Infrastruktur das alles beeinflussen kann.
In einer immer stärker von Medien beeinflussten Welt gewinnt die strategische Planung von Kommunikation für Organisationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen zunehmend an Relevanz. Kommunikationsmanagement hat sich dabei zu einem wichtigen Funktionsbereich innerhalb von Organisationen entwickelt. Vor diesem Hintergrund nimmt der Kurs das strategische Kommunikationsmanagement von Organisationen in den Blick. Auf Basis einer kurzen theoretischen Auseinandersetzung mit dem Konzept geht es im Kern darum, sich praktisch mit der Planung strategischer Kommunikation auseinanderzusetzen. Im Rahmen einer Case Study werden dazu reale Kommunikationsprobleme aufgegriffen und auf Basis eines Rasters zur Entwicklung von Kommunikationsstrategien Lösungen entwickelt, präsentiert und diskutiert.
Wie treffen Menschen ihre Wahlentscheidung? Warum gehen sie überhaupt wählen und warum nicht? Treffen Menschen ihre Wahlentscheidung basierend auf inhaltlichen Überlegungen? Inwiefern werden sie von ihren Familien, Freundinnen und Freunden oder den Medien beeinflusst? Wie funktionieren Wahlvorhersagen und Prognosen und nehmen sie Einfluss auf die Wahlentscheidung? Dies sind Fragen, mit der sich die Politikwissenschaft insbesondere zurzeit befasst, da die etablierten Parteien scheinbar an Bedeutung verlieren, während radikale Parteien vermehrt Zuspruch erfahren. Im Kurs werden die Teilnehmenden sich nicht nur theoretisch mit dem Thema beschäftigen, sondern auch praktisch, indem sie eigene Daten in Form einer kleinen Umfrage sammeln.
Gefördert wird die Schülerakademie 2018 von der Werner und Erika Messmer-Stiftung Radolfzell. Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, die bei Akademiebeginn mindestens 16 Jahre alt sind.
Weitere Informationen und Anmeldung unter zu.de/schülerakademie