13.06.2017

Zeppelin Universität lädt ein zur Schülerakademie über Wirtschaft, Politik, Kultur und Kommunikation

Friedrichshafen. Die Zeppelin Universität (ZU) lädt von Dienstag, 1., bis Samstag, 5. August, engagierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Tschechien zu Deutschlands größter universitärer Schülerakademie ein. Bewerbungen sind ab sofort möglich.


Den Teilnehmern bietet sich dabei die einmalige Gelegenheit, mit Professoren und Dozenten der ZU eine Woche lang zu studieren. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach Antworten in ihren ganz persönlichen Interessengebieten aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Kommunikation. Auf dem Programm stehen theoretische Reflexionen, Fallstudien sowie Gespräche mit Wissenschaftlern und Praktikern.


Bei der Schülerakademie stehen folgende Kurse zur Auswahl:


  • Kurs Wirtschaft: „Was bewegt Wirtschaft?“

Wer baut Autobahnen und Flughäfen? Wieso helfen Transportunternehmen beim Wachstum der Wirtschaft, auch wenn sie selbst in finanziellen Schwierigkeiten stecken? Wieso fliegen über Europa mehr Flugzeuge als über Afrika? Und warum zahlt jemand für den gleichen Platz im Flugzeug viel mehr als ein anderer? Im Kurs wird diskutiert, wieso Infrastruktur und ein funktionierender Transportsektor wichtig für die Wirtschaft sind. Außerdem geht es um aktuelle Fragen im Bereich des Personen- und Güterverkehrs, von Billigfliegern über Fernzüge bis hin zur Maut auf Autobahnen.


  • Kurs Kultur und Kommunikation: „Wie mächtig sind die Medien?“

Informations-, Kommunikations- und Unterhaltungsmedien beeinflussen die private Kommunikation ebenso wie das Freizeitverhalten. Medien spielen aber auch für viele gesellschaftliche Prozesse in Politik und Wirtschaft eine zentrale Rolle. Diese Allgegenwärtigkeit der Medien wird aber nicht nur positiv gesehen: Viele Menschen machen die Medien für negative gesellschaftliche Entwicklungen verantwortlich. Aber wie belastbar ist diese Schuldzuweisung? Die kommunikationswissenschaftliche Forschung befasst sich seit vielen Jahrzehnten mit der Wirkung von Medien. Gegenstand des Kurses ist dieses Feld der Medienwirkungsforschung, es theoretisch kennenzulernen und in praktischen Übungen anzuwenden.


  • Kurs Politik: „Wer engagiert sich wie politisch?“

Ist die Teilnahme an Wahlen, die Organisation einer Unterschriftenaktion oder auch der Boykott bestimmter Produkte schon politisches Engagement? Hängt das Engagement letztlich vor allem vom Elternhaus oder nur von persönlichen Einstellungen ab? Gibt es auch Formen von politischen Engagement, die kritisch zu betrachten sind, beziehungsweise ab wann kann von einer Radikalisierung politischen Verhaltens gesprochen werden? Der Kurs wird sich theoretisch und praktisch mit diesen Fragen befassen.


Gefördert wird die Schülerakademie 2017 von der Werner und Erika Messmer-Stiftung Radolfzell. Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, die bei Akademiebeginn mindestens 16 Jahre alt sind.


Weitere Informationen gibt es unter zu.de/schülerakademie


Dort geht es auch direkt zur Bewerbung.

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.