Friedrichshafen. Die Zeppelin Universität (ZU) lädt alle Interessierten zur öffentlichen Ringvorlesung zum Thema „Radical Dreaming – Visionen, Imaginationen, Abgründe“ ein. In zehn Veranstaltungen von Mitte Februar bis Anfang Mai fragen Expertinnen und Experten aus Kunst, Literatur, Philosophie und Kulturwissenschaften nach der Bedeutung von Träumen und Visionen in Geschichte und Gegenwart.
Entlang von Bildern, Filmen, Musikstücken, literarischen Texten und Computerspielen erkunden die Vorträge die Epistemologie von Träumen, Visionen, Utopien und Dystopien in Kunst und Populärkultur. Die ganz eigene Denk-, Erkenntnis- und Erlebnisform des Träumens wirft dabei Fragen nach dem Verhältnis zwischen dem Virtuellen, dem Fiktiven, dem Fantastischen und dem Realen auf und berührt auch einen geschichtstheoretischen Horizont, denn mit dem Träumen ist auch die Bedingung der Möglichkeit der Herstellung von Zukunft angesprochen.
Vor dem Hintergrund aktueller weltweiter Krisen und in Zeiten, in denen womöglich virtuelle Welten das Träumen längst ersetzt haben, fragt die Vortragsreihe nach der Bedeutung des Träumens und des Unbewussten in einer solchen Welt. Welche Rolle spielt die Imagination zur Gewinnung utopischer Energien? Sind wir Traumvergessene? Oder zeugt die neue Welle von Utopien und Dystopien, die wir gegenwärtig erleben, gerade von einer neuen, anderen Funktion radikalen Träumens?
Diese und weitere Fragen stehen im Fokus der öffentlichen Ringvorlesung „Radical Dreaming – Visionen, Imaginationen, Abgründe“. Verantwortet wird sie von Professorin Dr. Karen van den Berg, Inhaberin des Lehrstuhls für Kunsttheorie und Inszenatorische Praxis, Professor Dr. Jan Söffner, Inhaber des Lehrstuhls für Kulturtheorie und -analyse, und Professor Dr. Armen Avanessian, Inhaber des Lehrstuhls für Medientheorie.
Die Veranstaltungen auf einen Blick:
Beginn der Veranstaltungen ist jeweils um 19.15 Uhr auf dem ZF Campus der ZU im Fallenbrunnen.
Weitere Informationen und Anmeldungen unter zu.de/veranstaltungen