26.01.2015

„Tag der Forschung“ an der Zeppelin Universität

Friedrichshafen. Es ist inzwischen gute Tradition: Zum Start des Frühjahrssemesters und nunmehr sechsten Male begeht die Zeppelin Universität (ZU) den „Tag der Forschung“. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende stellen am Mittwoch, 4. Februar, von 14 bis 18 Uhr auf dem Campus am Seemooser Horn ihre aktuellen oder gerade abgeschlossenen Forschungsarbeiten vor. Eingeladen sind alle Interessierten aus Stadt und Region.


In mehr als zwei Dutzend Vorträgen, Präsentationen und interaktiven Einheiten werden dabei Einblicke in die Ergebnisse der einzelnen Lehrstühle und Forschungsverbünde gewährt. So berichtet beispielsweise ZU-Marketingexperte Prof. Dr. Oliver Büttner über „Augen auf beim Kauf?! Visuelle Aufmerksamkeit und impulsives Kaufen“, ZU-Politikwissenschaftler Prof. Dr. Helmut Willke zeigt „Herausforderungen und Revisionen der Demokratie als Steuerungsform“ auf, ZU-Kommunikationswissenschaftler Dr. Martin R. Herbers stellt „Die Produktion von politischer Unterhaltung im deutschen Fernsehen“ vor, und ZU-Ökonom Prof. Dr. Marcel Tyrell analysiert „Finanzsystemstruktur, Risikoverteilung und die Finanzkrise 2007/2008: Neuere Entwicklungen in Deutschland“.


In der Bibliothek sind zugleich ausgewählte Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten, Dissertationen von ZU-Doktoranden und Publikationen von ZU-Dozenten ausgestellt.
Im Anschluss, ab 18.30 Uhr, laden der Rhetorik- und Debattierclub der ZU, „The Soapbox“, und die studentische Forschungskonferenz „ZUfo“ in der Mensa zu einem „Science Supper“. In moderierten Tischgesprächen können sich Teilnehmer in Kleingruppen mit Wissenschaftlern, Studierenden oder Lehrenden der ZU über ihre aktuelle Forschung austauschen. Dazu gibt es eine Suppe und Getränke.


Weitere Informationen und Anmeldung unter zu.de/researchday

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.