Friedrichshafen. Das Leadership Excellence Institute Zeppelin (LEIZ) an der Zeppelin Universität (ZU) und das Markdorfer Sustainability Lab des Softwareherstellers SAP SE starten ein Forschungsprojekt zu den Herausforderungen der digitalen Transformation in der Bodenseeregion. Ziel der Studie ist es, gemeinsam Lösungen für die Bewältigung des digitalen Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft zu entwickeln. Im Rahmen der Kooperation mit dem LEIZ unterstützt SAP die Arbeit der ZU unter anderem mit technologischem Know-how.
„Wir wollen die Zukunftsfähigkeit hochindustrialisierter Standorte wie der Bodenseeregion fördern“: ZU-Professor Dr. Josef Wieland.
„Die Bodenseeregion als hochinnovative Technologieregion ist ein hochkonzentriertes Abbild all dessen, was den Erfolg der deutschen Industrie in den vergangenen Jahrzehnten ausgemacht hat“, erklärt Professor Dr. Josef Wieland, Direktor des LEIZ und Vizepräsident Forschung an der ZU. Ein Erfolg, für den nach gemeinsamer Überzeugung des LEIZ und von SAP der digitale Wandel – auch mit Blick auf die gesamte deutsche Industrie – eine existenzielle Herausforderung darstellt. In der Bodenseeregion konzentrierten sich laut Wieland sowohl die Bedrohungsszenarien durch den anstehenden digital getriebenen Strukturwandel als auch umfangreiches Wissen, wie diese in Chancen für eine neue industrielle Revolution umgewandelt werden können – „nämlich in Chancen für eine nachhaltige Sicherung der Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft unter grundlegend sich ändernden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen“, so Wieland.
Das Forschungsprojekt wird sich in einer ersten Stufe zunächst damit befassen, eine Bestandsaufnahme des digital getriebenen Strukturwandels in der Bodenseeregion zu erstellen. Dazu werden in den kommenden Monaten rund 30 ausgewählte Unternehmen in der Bodenseeregion in den Bereichen Automotive, IT sowie Luft- und Raumfahrt befragt. Die Ergebnisse sollen bereits im September auf einer Konferenz an der ZU vorgestellt werden.
Auf Grundlage dessen, so die weiteren Überlegungen, könnte danach ein gemeinsames Innovationscluster entstehen, das Forschungseinrichtungen, Technologieunternehmen und andere relevante Anspruchsgruppen in der Region zusammenführt. Mit dem Ziel, „die Zukunftsfähigkeit hochindustrialisierter Standorte wie der Bodenseeregion zu fördern“, wie Josef Wieland erklärt.
Hintergrund
Leadership Excellence Institute Zeppelin (LEIZ)
Das 2013 gegründete LEIZ an der ZU befasst sich schwerpunktmäßig mit der Institutionenökonomik, also den Wechselwirkungen von Wirtschaft und den Institutionen der Gesellschaft, sowie der Wirtschaftspsychologie. Das von der Karl Schlecht Stiftung mit einer Großspende geförderte Institut ist zudem Plattform für interdisziplinäre, interkulturelle und intersektorale Forschung und Lehre zu den Herausforderungen der Führung.
SAP SE
Das Walldorfer IT-Unternehmen SAP SE hat eine nachhaltige Geschäftsstrategie und unterstützt die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen sowohl durch seine eigene Geschäftstätigkeit als auch durch seine Produkte. Das in Markdorf ansässige Sustainability Lab von SAP entwickelt auch in diesem Zusammenhang neue Ideen und Produkte rund um das Thema digitale Transformation und Nachhaltigkeit.