22.01.2014

„Wie Start-ups Wirtschaft und Gesellschaft verändern“: Buch-Vorpremiere an der Zeppelin Universität

Friedrichshafen. Zu einer Vorpremiere ihres neuen Buches „New Business Order: Wie Start-ups Wirtschaft und Gesellschaft verändern“ kommen am Mittwoch, 29. Januar, die Autoren Lena Schiller Clausen und Christoph Giesa an die Zeppelin Universität (ZU). Die Lesung mit Diskussion beginnt um 19.30 Uhr auf dem Campus am Seemooser Horn.

Kleine Start-ups haben gerade erst angefangen, etablierte Unternehmen aufzumischen: durch neue Produkte, Ideen, Prozesse und eine Kultur der Offenheit. Sie sind nah am Kunden, einfallsreich und hoch flexibel. Sie entdecken neue Märkte – rund um Mobilität, Konsumgüter, Beratung und viele andere Bereiche – und nutzen die Chancen, die die Großen verschlafen. Das schaffen sie, weil sie die richtigen Fragen stellen: Wir brauchen Finanzdienstleistungen – aber brauchen wir noch Banken? Wir brauchen kreative Mitarbeiter – aber brauchen wir noch die Festanstellung? Ihre Antworten sind neue Geschäftsmodelle, von denen alle profitieren können.


Stellen an der ZU ihr neues Buch „New Business Order: Wie Start-ups Wirtschaft und Gesellschaft verändern“ vor: Die Autoren Lena Schiller Clausen und Christoph Giesa.

„Klassische Hierarchien kennen sie nicht, protzige Firmenzentralen brauchen sie nicht. Viel lieber arbeiten Gründer und Freiberufler in Netzwerken. Wer von ihnen lernt, weiß, wie morgen Zusammenarbeit und Zusammenleben funktioniert“, sagen die Autoren. Sie zeigen in ihrem Buch, wie man die Risiken dieser Situation zu Chancen macht – und diese nutzt. Das Buch erscheint im Februar im Hanser Verlag, München.

Lena Schiller Clausen, Jahrgang 1980, ist Unternehmerin, Beraterin, Dozentin und gefragte Vortragende zu Veränderungen in der Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Als Mitgründerin und Geschäftsführerin (bis Juni 2012) des betahaus Hamburg ist sie eng mit den Szenen innovativer Arbeitsformen und Start-ups vernetzt. Ihre Erfahrung nutzt sie als Beraterin für Transformationsprozesse arrivierter Unternehmen. Sie lebt in Hamburg und Berlin.

Christoph Giesa, Jahrgang 1980, ist Strategieberater und Publizist. Er beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Veränderungen und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Politik. Bis zum Sommer 2012 beschäftigte sich Giesa bei der Otto Group mit der Schnittstelle zwischen alter und neuer Wirtschaftsordnung. Als regelmäßiger Kolumnist schreibt er für das politische Feuilleton des Deutschlandradios und das Debattenmagazin The European. Er lebt in Hamburg.

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.