11.01.2019

Bodensee-Innovationscluster „Digitaler Wandel“ an der Zeppelin Universität lädt ein zu Tagung über Cybersicherheit

Friedrichshafen. Das im Herbst vergangenen Jahres ins Leben gerufene und am Leadership Excellence Institute Zeppelin (LEIZ) an der Zeppelin Universität (ZU) angesiedelte Bodensee-Innovationscluster „Digitaler Wandel“ hat seine Arbeit aufgenommen und lädt alle Interessierten am Freitag, 25. Januar, zur Auftaktveranstaltung für das Jahr 2019 ein. Von 12 bis 18 Uhr geht es auf dem ZF Campus der ZU im Fallenbrunnen in Workshops mit renommierten Referenten um das Thema Cybersicherheit.


Die Teilnehmenden erwartet eine abwechslungsreiche Tagesordnung mit interessanten Workshops, Zeit zum Netzwerken mit anderen Unternehmen und Institutionen aus der Region sowie Gesprächen mit Experten im Bereich Cybersicherheit. Der Fokus wird darauf liegen, in kleinen Gruppen mehr zu speziellen Fragestellungen der Teilnehmenden zu arbeiten und für die jeweiligen Herausforderungen Partner im Bodenseeraum zu finden.


Gemeinsam mit vier ausgewiesenen Experten werden die Teilnehmenden die systemischen und praktischen Herausforderungen von Cybersicherheit beleuchten: Dr. Christian Bühring, Rechtsanwalt und Senior-Expert der Bundeswehr, Dr. Helmut Mahler, Gründer und Gesellschafter des Ulmer Computersicherheitsdienstes Code White GmbH, Bodo Meseke, Partner der Forensic & Integrity Services der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, und Professor Dr. Martin Schulz, Leiter des Instituts für Compliance und Unternehmensrecht der German Graduate School of Management and Law in Heilbronn.


Die Tagung ist zugleich Auftakt einer Veranstaltungsreihe des Bodensee-Innovationsclusters „Digitaler Wandel“. Diese fußt auf den Ergebnissen der im vergangenen Herbst vorgestellten, qualitativen „Evaluierungsstudie zum Stand der digitalen Transformation in den Unternehmen der Bodenseeregion“ des LEIZ in Zusammenarbeit mit SAP SE (Standort Markdorf). Aus den Ergebnissen der Studie wurden vier Schwerpunktthemen abgeleitet, die nun bearbeitet werden sollen: Cybersecurity, Implikationen künstlicher Intelligenz für Geschäftsmodelle und Gesellschaft, Digitales Nachhaltigkeitsmanagement sowie Lebenslanges Lernen und Technologie-Akzeptanz im Unternehmen.


Anmeldungen werden entgegengenommen unter zu.de/veranstaltungen

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.