29.09.2021

Neuer Jahrgang von Start-ups zieht ins Gründungszentrum der Zeppelin Universität ein

Friedrichshafen. Die Zeppelin Universität (ZU) hat einen neuen Jahrgang von studentischen Start-ups und Initiativen ausgewählt und in das Gründungs- und Innovationszentrum „PioneerPort“ auf dem SeeCampus aufgenommen. Insgesamt 13 Gründungsteams finden dort ein ideales Umfeld, um ihre aussichtsreichen Geschäftsideen mit Unterstützung durch ein eigenes Förderprogramm der ZU weiterzuentwickeln und voranzutreiben.

Ziehen ein in das Gründungs- und Innovationszentrum der Zeppelin Universität: Vertreterinnen und Vertreter der prämierten Start-ups und Initiativen mit Lisa Benzkirch, Thomas Brandt und Lea Heinrich vom „PioneerPort“-Team (vordere Reihe v. l.). (Foto: ZU/Sebastian Paul)


Alle Teams erfahren nun im Gründungs- und Innovationszentrum umfangreiche Unterstützung in Form von Beratung, Netzwerken, Veranstaltungen sowie Workshops und arbeiten zugleich an ihrer Idee weiter. Ziel der Arbeit im „PioneerPort“ ist es, dass die Studierenden lernen, unternehmerisch zu denken, und den Gründerinnen und Gründern ein erfolgreicher Start ins Unternehmensleben gelingt. Ausgewählt wurden:


  • awagufi: „Alles, was wir gut finden“ – Online-Marktplatz, auf dem gute Produkte, Ideen, Projekte und Dienstleistungen gefunden werden können
  • Bauberatung Felix Müller: allumfassende, professionelle Bauberatung vom Was bis hin zum Wie inklusive Förder- und Nachhaltigkeitsberatung
  • BottleBags: Lifestyle-Umhängetaschen für Trinkflaschen aus veganem Material – stylisch und nachhaltig
  • BottleUp: Integration von Lebensmittelverpackungen in ein Mehrwegsystem, um Verpackungsmüll einzusparen
  • Chienpagner: Fashion Item für Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer sowie Hunde – Napfbrause, nachhaltig und nach den besten Standards für Umwelt und Tier produziert
  • Corcle: digitaler persönlicher Assistent zur Kontaktpflege
  • DigiArtMarket: digitaler Kunsthandel mit Kryptowährung
  • Habitus: kuratierter Online-Marktplatz für Upcycling-Dienstleistungen und Upcycling-Produkte
  • Ivy: digitale Punktesystemlösung, um Konsumentinnen und Konsumenten dabei zu unterstützen, die Klimakosten ihrer Konsumentscheidungen präzise nachzuvollziehen und nachhaltiges Einkaufen zu belohnen
  • KultNow: App für Kulturtipps – eine Art digitale Litfaßsäule
  • Moldocare: Intensivpflege für deutschsprachige Patientinnen und Patienten mit neurologischen und dabei insbesondere Demenzerkrankungen in der Republik Moldau
  • Pury: Vermietung von Designermode als nachhaltige Alternative für den Modekonsum
  • Waidwild: Anbieter für Wildfleisch, der das stärker werdende Bewusstsein der Konsumentinnen und Konsumenten nutzt, um auf das natürlichste Fleischprodukt, das es gibt, aufmerksam zu machen


„neu.gierig.toll.kühn. – Besser als mit unserem universitären Slogan kann man den Start unseres Gründungssemesters in Präsenz und die Motivation unserer Gründungsteams nicht beschreiben. Eine starke Region braucht starke Gründerinnen und Gründer sowie Pionierinnen und Pioniere, die nachhaltige und innovative, aber auch unkonventionelle Geschäftsmodelle anstoßen und voranbringen. Daher begleiten und unterstützen wir mit Freude und Engagement den zukunftsgestalterischen Werdegang unserer Studierenden“, erklärt die Leiterin des „PioneerPort“ Lea Heinrich.


Weitere Informationen unter zu.de/pioneerport

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.