16.01.2019

Dritter Jahrgang von Start-ups zieht ins Gründerzentrum der Zeppelin Universität ein

Friedrichshafen. Die Zeppelin Universität (ZU) hat den dritten Jahrgang von studentischen Start-ups und Initiativen ausgewählt und in das vor anderthalb Jahren neu eingerichtete Gründerzentrum „PioneerPort“ auf dem SeeCampus aufgenommen. Die Anzahl der Teams wächst damit auf 15, die auf dieser Plattform ihre Geschäftsideen mit Unterstützung durch ein eigenes Förderprogramm der ZU weiterentwickeln und vorantreiben.

Ziehen ein ins Gründerzentrum: Studierende der prämierten Start-ups und Initiativen mit dem Sprecher des „PioneerPort“-Leitungsteams Sascha Schmidt (4. v. l.) und Gründercoach Thomas Brand (2. v. l.) (Foto: ZU/Lena Reiner)


Insgesamt 23 Teams hatten sich um den Einzug beworben. Eine Jury, bestehend aus ZU-Präsidentin Prof. Dr. Insa Sjurts, Mitgliedern des „PioneerPort“-Beirates und des „PioneerPort“-Leitungsteams, entschied über die Bewerbungen. Zehn neue Teams erhielten den Zuschlag, und fünf Teams bekamen eine Verlängerung ihres Aufenthaltes um ein halbes Jahr, um ihre Geschäftsidee weiterentwickeln zu können. Die Gesamtförderdauer eines studentischen Gründerteams im PioneerPort beläuft sich auf maximal ein Jahr. Im Anschluss sollen die Gründerteams ihre Ideen bei Kooperationspartnern und Innovationszentren in der Region weiterverfolgen können.


Alle Teams erfahren nun im Gründerzentrum umfangreiche Unterstützung in Form von Beratung, Zugang zu Netzwerken und Förderprogrammen, Veranstaltungen sowie Workshops zu gründungsrelevanten Themen. Ausgewählt wurden:


  • Brive: Telematik-Lösungen und Fuhrpark-Management
  • Eucruit: Systemanbieter für Lösungen gegen den Fachkräftemangel mit europaweiter Sichtweise
  • Gate Marshall: Flughafen-Service-App für Reisende
  • MOIN: Systemanbieter für das Marina-Management
  • NePals: Sozialunternehmen für Entwicklungsarbeit in Nepal in den Bereichen Bildung, Infrastruktur und Gesundheit
  • Projekt Wohnraum: Mehrgenerationen-Wohnungsvermittlung
  • pulse Liquid: Bio-Erfrischungsgetränk
  • unicorne: Anbieter eines Campus-Management-Systems
  • SightScan: Bilderkennungs-App für Tourismusanbieter
  • Lean & Green: Management-Tool für die Fischerei


Verlängert wurde außerdem die Förderung von fünf Start-ups, die bereits an ihrer Geschäftsidee im „PioneerPort“ arbeiten:


  • Raisnpick: Plattform und Datenbank für den Online-Handel mit 3D-Modellen
  • Demagogue: Design von und Handel mit Kleidung mit politischen Botschaften
  • Die Hotellotsin: Beratung von Hotels im Bereich der Digitalisierung
  • Laketyre: Plattform für Anbieter und potentielle Käufer von Kompletträdern, Reifen oder Felgen
  • bewelo (vormals ConRad): Entwicklung einer App mit Anreizen für Veränderungen im Mobilitätsverhalten


„Mit dem Einzug der neuen Teams verschiebt sich der Fokus im PioneerPort stärker in Richtung des Mehrwertigen Unternehmertums. Darunter verstehen wir, dass Unternehmertum mehr ist als die Bereitstellung von preiswerteren, innovativeren oder einfach zusätzlichen Gütern und Dienstleistungen. Diesen Start-ups ist vielmehr daran gelegen, Lösungen für gesellschaftliche Problemstellungen unter marktwirtschaftlichen Bedingungen bereitzustellen. Dabei kann beispielsweise die soziale, kulturelle oder ökologische Wertschöpfung im Vordergrund stehen – natürlich immer unter der Prämisse, dass sich der Businessplan trägt“, erklärt der Sprecher des „PioneerPort“-Leitungsteams Sascha Schmidt.


Nähere Informationen zum Gründerzentrum unter zu.de/pioneerport

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.