10.03.2014

Zeppelin Universität startet berufsbegleitenden Master-Studiengang in Management und Führung für Ingenieure

Friedrichshafen. Die Zeppelin Universität (ZU) bietet ab Herbst 2014 den ersten universitären Master „Business & Leadership for Engineers“ an. Der berufsbegleitende Studiengang vermittelt Ingenieurinnen und Ingenieuren betriebswirtschaftliches Wissen und Managementkompetenzen, die sie befähigen, internationale Führungsaufgaben zu übernehmen.

Hintergrund des von führenden Technologieunternehmen wie Airbus, Rolls-Royce Power Systems AG, ZEPPELIN GmbH und ZF Friedrichshafen AG angeregten und unterstützten Studiengangs ist die Qualifizierung von talentierten Ingenieuren für zukünftige Führungsrollen. Als Garanten für technisches Knowhow, Lösungsorientierung und Innovationskraft überträgt man Ingenieuren in technikgetriebenen Unternehmen bevorzugt leitende Positionen, auch auf internationaler Ebene. Dort aber benötigen sie viele weitere Qualifikationen, die sie auf ihren bisherigen Bildungswegen nur unzureichend entwickeln konnten. Neben interkulturellen Kompetenzen sind dies betriebswirtschaftliches und juristisches Wissen, Anforderungen an nachhaltige und sozial verantwortliche Unternehmensführung sowie nicht zuletzt sozialwissenschaftliche Grundlagen der Führung und Motivierung hochqualifizierter Mitarbeiter in Projekten und Change-Prozessen. Diese Qualifikationslücke zu schließen, ist das Ziel des berufsbegleitenden Studienganges „Business & Leadership for Engineers“. Der englischsprachige Studiengang mit einem interdisziplinären und international ausgerichteten Curriculum befähigt die Teilnehmer, auf der Grundlage betrieblichen Wissens Ergebnisverantwortung zu übernehmen, um Projekte und Innovationsvorhaben im internationalen Umfeld erfolgreich zu meistern.

„Der Studiengang bringt den Teilnehmern aktuellste wissenschaftliche Modelle und Methoden in den genannten Feldern nahe. Dies allerdings kritisch, indem deren Anwendbarkeit und Praxisrelevanz gemeinsam mit den Teilnehmern überprüft wird. Die Teilnehmer werden auf diese Weise befähigt, dieses Managementwissen sinnvoll und kontextangemessenen anzuwenden“, erklärt Professor Dr. Dr. Manfred Moldaschl, Inhaber des Lehrstuhls für Sozioökonomik und unternehmerisches Handeln der ZU und wissenschaftlicher Leiter des Programms.

Der Studiengang weist zudem drei Besonderheiten auf: 1) Praxisbezug als integraler Bestandteil des Curriculums: Ergänzend zur regulären, nun aber wissenschaftlich reflektierten Arbeit der Teilnehmer in ihren Unternehmen bietet die studienbegleitende Projektarbeit den Teilnehmern die Chance, eine konkrete Fragestellung aus ihrem Arbeitsumfeld unter wissenschaftlicher Begleitung zu bearbeiten. 2) Vertiefungsmodule zum Thema Innovation: Zwei Wahlpflichtmodule bieten Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Wissen im Bereich Service Pioneering oder Businesss Model Innovation zu vertiefen. 3) Internationale Learning Journey: Die International Winter Academy in einem globalen Technologie-Hub in Brasilien, Japan, Singapur oder den USA bietet eine Mischung aus Besuchen von internationalen Unternehmen, Exkursionen und theoretischen Grundlagenkursen zu Fragen der Globalisierung.

Angesprochen sind mit dem Studiengang jüngere und fortgeschrittene Ingenieure, die über einen ersten ingenieurwissenschaftlichen Studienabschluss, einschlägige Berufserfahrung, eine zum Zeitpunkt des Studienbeginns bestehende Beschäftigung in einem Industrieunternehmen sowie englische Sprachkenntnisse verfügen.

Das Studium startet erstmals im Oktober 2014 und erstreckt sich über 21 Monate. Das Programm umfasst insgesamt zwölf Präsenzwochen in Friedrichshafen, Berlin und einem globalen Technologie-Hub. Die Investition beträgt 6.225 Euro pro Semester. Das Programm schließt mit dem staatlich anerkannten und systemakkreditierten Abschluss „Master in Business & Leadership for Engineers“ ab. Die Möglichkeit zur anschließenden Promotion ist gegeben. Bewerbungsschluss ist der 31. August 2014.

Weitere Informationen unter www.zu.de/bel

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.