Die Zeppelin Universität (ZU) hat im soeben erschienenen Hochschulranking 2014/15 des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erneut eine Spitzenposition unter Deutschlands Universitäten und Hochschulen erzielt. Im Bereich der Wirtschaftswissenschaften belegte sie Platz 1 unter allen deutschen Universitäten.
„Für die Zeppelin Universität kann das neuerliche Ranking-Ergebnis in der Spitzengruppe dreimal in Folge als ein Beweis für die besondere Qualität der wirtschaftswissenschaftlichen Studienprogramme gesehen werden“, kommentiert ZU-Präsident Professor Dr. Stephan A. Jansen den Erfolg. „Unsere Zielsetzung einer eigenständigen wirtschaftswissenschaftlichen Generalisten-Ausbildung statt bloßer Business-School-Lehre hat sich damit erfolgreich behauptet“, freut sich Jansen.
„Es zeigt sich, dass unser Studienkonzept der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den drängenden Wirtschaftsfragen unserer Zeit die Studierenden sowohl herausfordert wie begeistert“, sagt Professor Dr. Marcel Tyrell, akademischer Programmleiter der Wirtschaftswissenschaften an der ZU.
Vor allem die Zufriedenheit mit der Studiensituation insgesamt und der Studierbarkeit der Fächer wurde als herausragend gewertet. In der Spitzengruppe aller deutschen Universitäten landete die ZU außerdem in den Bereichen der internationalen Ausrichtung des Studiengangs, der Absolventen in Regelstudienzeit sowie der eingeworbenen Forschungsgelder. Zusätzlich erreichte die ZU bei den Kriterien der Breite und Qualität des Lehrangebotes, der Betreuung der Studierenden, der Zusammenarbeit innerhalb der Studierendenschaft, der Möglichkeit der Evaluation von Lehrveranstaltungen, der Unterstützung von Auslandsaufenthalten, der Unterstützung beim Übergang in den Arbeitsmarkt und bei der Qualität der Lehrräume die Spitzengruppe der deutschen Universitäten. In den vergangenen Jahren wurden zudem zahlreiche weitere VWL-Professuren besetzt, die in den kommenden Rankings ebenfalls ihren Niederschlag finden werden.
Es ist das inzwischen dritte Mal, dass das CHE-Hochschulranking die Wirtschaftswissenschaften der ZU untersucht. Erstmals geschah dies im Jahre 2008, also gerade einmal fünf Jahre nach Gründung der ZU. Damals belegte der Studiengang mit Platz 15 bereits eine Top-Platzierung. Beim Ranking 2011/12 verbesserte er sich sogar noch deutlich auf Rang 6. 2011/12 belegten außerdem die Kultur- und Kommunikationswissenschaften Rang 1 unter allen deutschen Universitäten, die Politik- und Verwaltungswissenschaften kamen auf Rang 4. Beide Studiengänge stehen erst in den kommenden Jahren wieder zu einer Bewertung an.
Die Neuartigkeit der wirtschaftswissenschaftlichen Studienprogramme der ZU liegt in der Verbindung von Betriebs- und Volkswirtschaft mit Kultur-, Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie Aspekten der Politik- und Verwaltungswissenschaft. Hintergrund dafür ist, dass Manager und Unternehmer mehr denn je mit Anforderungen konfrontiert werden, die sich mit den klassischen betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen allein nicht mehr lösen lassen.
Beim CHE-Hochschulranking wird jedes Jahr ein Drittel der Fächer an deutschen Universitäten und Hochschulen neu bewertet. In diesem Jahr sind es Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften und Volkswirtschaft, Jura, Soziale Arbeit, Medienwissenschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsrecht. Es wird als das umfassendste und detaillierteste Ranking dieser Art im deutschsprachigen Raum angesehen und auch in anderen Ländern eingesetzt. Mehr als 300 Universitäten und Fachhochschulen wurden dabei untersucht. Neben Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung und Forschung umfasst das Ranking Urteile von mehr als 250 000 Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule.
Das gesamte CHE-Hochschulranking ist abrufbar unter www.zeit.de/hochschulranking