Friedrichshafen. Die Medienunternehmerin, Autorin und Kunstsammlerin Christiane zu Salm ist am Freitag, 30. Mai, Gast in der Bürgeruniversität der Zeppelin Universität. Ab 19.30 Uhr spricht sie auf dem ZU-Campus am Seemooser Horn über die Medienbranche, Kunst und Sterbebegleitung.
Zu Gast an der ZU-Bürgeruni: Die Medienunternehmerin, Autorin und Kunstsammlerin Christiane zu Salm.
Christiane zu Salm absolvierte nach dem Abitur zunächst eine Ausbildung als Verlagskauffrau beim S. Fischer Verlag, bevor sie an der Harvard University und der Ludwig-Maximilians-Universität München Betriebswirtschaft studierte. Mit ihrem Einstieg als Referentin des Geschäftsführers bei der Ufa Film und Fernsehen GmbH begann eine mehr als zehnjährige, steile Karriere in der Medienlandschaft: von der Leiterin des Ufa-Kinderprogramms zur Geschäftsführerin MTV Europe, später als Vorstandsvorsitzende und Gesellschafterin der Euvia Media AG mit dem damals ersten deutschen Gewinnspielsender 9live und schließlich als Vorstandsmitglied der Hubert Burda Media. Seit 2007 bis heute ist sie Mitglied des Verwaltungsrates des Schweizer Medienunternehmens Ringier. Christiane zu Salm wurde ausgezeichnet als „Medienfrau des Jahres“ (2000) und „Global Leader for Tomorrow“ (2002).
2008 verabschiedete sie sich aus dem operativen Mediengeschäft – und widmet sich seither ganz anderen Dingen. Dazu zählen ihre private Kunstsammlung „About Change Collection“ mit Werken unter anderen von Kurt Schwitters, Isa Genzken, Pae White und Richard Avedon, die sie schon mehrfach der Öffentlichkeit zugänglich machte. Sie kehrte zurück an die Universität und lehrte an der Universität der Künste in Berlin Medienmanagement. Und im vergangenen Jahr veröffentlichte sie ihr Buch „Dieser Mensch war ich - Nachrufe auf das eigene Leben“. Darin lässt sie ganz normale Menschen Rückblick auf ihr Leben halten und auf das, was sie bewegte und ihnen wichtig war. Das Buch entstand aus ihrer Tätigkeit als ehrenamtliche Sterbebegleiterin für das Lazarus-Hospiz in Berlin.
Anmeldungen zu der Veranstaltung werden entgegengenommen unter www.zu.de/veranstaltungen