24.10.2019

BürgerUniversität der Zeppelin Universität zu „30 Jahre Mauerfall“ mit Gregor Gysi

Friedrichshafen. Die Zeppelin Universität (ZU) widmet ihre nächste BürgerUniversität am Freitag, 15. November, dem Thema „30 Jahre Mauerfall“. Zu Gast ist ab 19.15 Uhr auf dem ZF Campus der ZU im Fallenbrunnen Gregor Gysi, letzter Vorsitzender der SED-PDS sowie langjähriger Fraktionsvorsitzender der PDS und später der Fraktion „Die Linke“ im Deutschen Bundestag.


„Deutschland und Europa 30 Jahre nach dem Mauerfall – Verunsicherung und Perspektiven“ lautet das Thema von Gysi an diesem Abend im Vortrag, im Gespräch mit dem studentischen Vizepräsidenten Fabian J. Zitzmann und mit dem Publikum. Der gebürtige Berliner Gysi wurde vor 30 Jahren am 4. November 1989 mit seinem Auftritt vor einer halben Million Menschen auf der Massenkundgebung auf dem Berliner Alexanderplatz zu einem prägenden Gesicht der politischen Linken während der Wende und danach. Zu seinen politischen Erfolgen gehörten der Übergang von der DDR-Staatspartei SED in die PDS und schließlich mit „Die Linke“ die bundesweite Etablierung einer Partei links von SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Der promovierte Jurist gehört dem Deutschen Bundestag seit 1990 an, war zwischenzeitlich Berliner Bürgermeister und Senator für Wirtschaft, Arbeit und Frauen in einer SPD-PDS-Koalition, gewann seinen Bundestagswahlkreis Berlin-Treptow-Köpenick seit 2005 dreimal direkt und ist seit 2016 Präsident der Europäischen Linken. In zahlreichen Büchern und Beiträgen behandelt Gysi den Umgang mit der DDR-Vergangenheit, die Wende und die Folgen sowie die Vision der politischen Linken für Deutschland und Europa.


Weitere Informationen und Anmeldung unter zu.de/veranstaltungen

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.