Friedrichshafen. Das artsprogram der Zeppelin Universität (ZU) veranstaltet am Donnerstag, 31. März, ab 19 Uhr auf dem ZF Campus der ZU im Fallenbrunnen eine festlich gerahmte Vorstellung des umfassenden Bildbandes „Art, Science & Society – The artsprogram of the Zeppelin University“. Aus diesem Anlass werden Expertinnen und Experten das Konzept und die Entwicklungsgeschichte des universitären Kunstprogramms darstellen.
Nach einem Grußwort von ZU-Präsident Professor Dr. Klaus Mühlhahn werden die Herausgeberinnen der Buchpublikation Professorin Dr. Karen van den Berg, Inhaberin des Lehrstuhls für Kunsttheorie und Inszenatorische Praxis, und Ulrike Shepherd, frühere langjährige Kuratorin des artsprogram, in einem Podiumsgespräch über den Modellcharakter des universitären Kunstprogramms sprechen. Zu Gast sind der Wiener Kunsttheoretiker Professor Dr. Stephan Schmidt-Wulffen sowie die ZU-Alumna und Berliner Kulturjournalistin Carlotta Wald. Moderiert wird das Gespräch von der aktuellen Kuratorin des artsprogram Rahel Spöhrer. Die Aufführungen zweier Musikstücke für Cello und Klavier von Dmitri Shostakovich und Olivier Messiaen werden den festlichen Abend künstlerisch bereichern.
Der vorgestellte, vom Berliner Distanz Verlag anspruchsvoll gestaltete Bildband „Art, Science & Society – The artsprogram of the Zeppelin University“ dokumentiert und reflektiert die Arbeit des 2004 gegründeten artsprogram, das Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft auf neue und ganz eigene Weise miteinander in Beziehung bringt. Unter Expertinnen und Experten der internationalen Hochschullandschaft wird das ZU-Kunstprogramm deshalb seit einigen Jahren in seinem Vorbildcharakter wahrgenommen. Nach 18 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit mit international renommierten Künstlerinnen und Künstlern, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie anderen Hochschulen und Kunstinstitutionen war es daher an der Zeit, das Projekt in Form einer umfassenden Buchpublikation auch einer größeren Öffentlichkeit vorzustellen.
Der zweisprachige Band entfaltet die Arbeitsprinzipien des Kunstprogramms und macht diese anhand ausgewählter Werke, Projekte und Veranstaltungen greifbar. Seine umfangreichen Bildstrecken sowie die Textbeiträge von Professor Dr. Hans Ulrich Gumbrecht, Dr. Philipp Kleinmichel, Dr. Joachim Landkammer, Professor Pierre Guillet de Monthoux, Benita-Immanuel Grosser, Professor Dr. Stephan Schmidt-Wulffen, Ulrike Shepherd, Professorin Dr. Karen van den Berg und Carlotta Wald beleuchten den einzigartigen Pioniergeist des Kunstprogramms. Der Band zeigt so auf, wie engagierte zeitgenössische Kunst in einer immer komplexeren Gegenwart Bildungseinrichtungen, Kulturinstitutionen, aber auch Unternehmen inspirieren und nachhaltig bereichern kann.
Die Buchpublikation wird gefördert von der Zeppelin Universitätsgesellschaft e.V., dem ZUCA | ZU Club der Alumni, der Fränkel-Stiftung und Hans-Jörg Reisch, Geschäftsführer des Familienunternehmens Georg Reisch GmbH & Co. KG.
Weitere Informationen und Anmeldung unter zu.de/veranstaltungen