Friedrichshafen. Die Zeppelin Universität (ZU) startet im Januar den deutschlandweit ersten universitären Master in „Mobility Innovations“. Der berufsbegleitende Masterstudiengang vermittelt Führungskräften und Fachleuten umfassendes Wissen zur Entwicklung und Implementierung neuer Geschäftsmodelle in der Transport- und Mobilitätsbranche. Die Bewerbungsfrist endet am 30. November.
Der „Executive Master in Mobility Innovations | eMA MOBI“ ist das erste universitäre Programm in Deutschland, das verkehrsträgerübergreifend (intermodal) und interdisziplinär die Komplexität des Mobilitäts- und Transportwesens vermittelt. Der Studiengang verbindet verkehrswissenschaftliche Inhalte mit den neuesten technischen Trends und betriebswirtschaftlichen Methoden. Er bietet Lösungen zur Einführung von neuen, anwendungsorientierten Geschäftsmodellen und füllt damit eine Lücke, Arbeitnehmer aus den Bereichen Transport, Logistik und Mobilität zu interdisziplinären Mobilitätsmanagern auszubilden.
„Mobilität ist Bewegung und Veränderung. Die Vermittlung von Mobilitätswissen muss dieser Bewegung und Veränderung folgen. Dieser Studiengang ist mobil, bewegt sich auf neuen, innovativen und nachhaltigen Lehrpfaden und verändert die Perspektive der Teilnehmer“, sagt Professor Dr. Wolfgang H. Schulz, Leiter des Amadeus Center for Mobility Studies an der ZU und akademischer Programmleiter des Studiengangs.
Das Studium hat einen hohen Praxisbezug durch die Bearbeitung einer Projektarbeit, die Einbindung von Praktikern in einzelnen Lehrveranstaltungen sowie die Fokussierung auf neueste technische Entwicklungen. Die Teilnehmer lernen nationale und globale Märkte, Marktentwicklungen, Transportketten und Handelsbeziehungen zu verstehen und zu analysieren. Auf dieser Basis können Geschäftsmodell-Ideen entwickelt und in einem internationalen Markt mit Blick auf das jeweilige unternehmerische Umfeld umgesetzt werden.
Teilnehmer müssen über ein abgeschlossenes Erststudium sowie englische Sprachkenntnisse verfügen und zum Zeitpunkt des Studienbeginns in einem Beschäftigungsverhältnis mit Bezug zur Mobilitätsbranche stehen. Das Studium erstreckt sich über 24 Monate und umfasst insgesamt zehn Präsenzwochen, unter anderem in Friedrichshafen, Berlin, Lyon und Brüssel, sowie zwei E-Learning-Module. Die Investition beträgt 6.225 Euro pro Semester. Das Programm schließt mit dem staatlich anerkannten und akkreditierten Abschluss „Master in Mobility Innovations“ ab. Die Möglichkeit zur anschließenden Promotion ist gegeben.
Weitere Informationen unter zu.de/mobi