05.02.2015

Zeppelin Universität beruft Professorin Dr. Carmen Tanner auf den Lehrstuhl für Wirtschaftspsychologie und Führungsethik

Friedrichshafen. Die Zeppelin Universität (ZU) hat Professorin Dr. Carmen Tanner auf den neuen Lehrstuhl für Wirtschaftspsychologie und Führungsethik berufen. Angesiedelt ist die Professur am „Leadership Excellence Institute Zeppelin | LEIZ“ an der ZU für Forschung, Lehre und Weiterbildung rund um das Thema Unternehmensführung. Die Wirtschaftspsychologin übernimmt dort zugleich das Amt der Vizedirektorin.

Berufen auf den Lehrstuhl für Wirtschaftspsychologie und Führungsethik: Professorin Dr. Carmen Tanner.


„An der Schnittstelle Psychologie, Ethik und Wirtschaft arbeitend, sehe ich an der ZU und insbesondere am LEIZ die Chance, wichtige Anliegen und Visionen verwirklichen zu können“, sagt Carmen Tanner. „Ich freue mich sehr auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit am LEIZ, den Austausch mit Kollegen und Studierenden und darauf, gemeinsam mit meinem Team in der Forschung loslegen zu können.“


ZU-Präsident Professor Dr. Dr. h.c. mult. Alfred Kieser begrüßt die Berufung von Tanner auf den Lehrstuhl für Wirtschaftspsychologie und Führungsethik am LEIZ: „Früher haben erfolgreiche Manager ihre Erfahrungen in Form von Führungsprinzipien festgehalten und weitergegeben. Heute sind Manager darauf angewiesen, wissenschaftlich fundierte Ansätze zur Analyse komplexer Führungssituationen und zur Gestaltung des eigenen Führungsverhaltens zur Verfügung zu haben. Frau Tanner kann ihnen und den Studierenden als den zukünftigen Führungskräften dieses Wissen zur Verfügung stellen.“


Carmen Tanner, geboren im Kanton Solothurn in der Schweiz, studierte Psychologie und Soziologie an der Universität Bern. Nach ihrer Promotion 1995 war sie zunächst als (Ober-)Assistentin an der Universität Bern und der Universität Fribourg tätig. In diesen Jahren leitete sie mehrere sozial- und umweltpsychologische Projekte im Rahmen eines nationalen Forschungsprogramms zum Thema „Nachhaltige Entwicklung“. Es folgte ein dreijähriger Aufenthalt an der Northwestern University (USA) als Postdoctoral Research Fellow. Zurückgekehrt in die Schweiz, erhielt Tanner eine vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) vergebene Förderungsprofessur. Mit dieser Professur war von 2004 bis 2010 eine Tätigkeit am Psychologischen Institut an der Universität Zürich verbunden. In dieser Funktion leitete sie ein großes Forschungsprojekt zur Rolle von ethischen Werten bei Entscheidungsprozessen. Zwischenzeitlich habilitierte sie 2006 an der Universität Zürich, 2013 wurde sie zur Titularprofessorin befördert. Seit 2011 ist Tanner zudem Direktorin des „Center for Responsibility in Finance“, ein Zentrum, das als Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise am Institut für Banking und Finance an der Universität Zürich gegründet wurde. Diese Funktion wird sie neben dem Engagement an der ZU noch beibehalten.


Seit mehreren Jahren beschäftigt sich Carmen Tanner im Verbund mit Ökonomen, Philosophen und Praktikern mit „Behavioral Business Ethics“ – den psychologischen und situativen Faktoren, die ethisches und verantwortliches Verhalten von Führungskräften und Mitarbeitern begünstigen oder erschweren. In ihren aktuelleren Forschungsarbeiten untersucht sie die Rolle von ethischen Werten, Ehrlichkeit, moralischer Verpflichtung und sozialen Normen bei unternehmerischer Entscheidungsfindung und unternehmerischem Verhalten. Dabei besteht ein Ziel darin, Werkzeuge zur Messung und Förderung moralischer Kompetenzen („Moral Intelligence“) zu entwickeln. An der ZU wird Carmen Tanner vor allem zu den Themen „Behavioral Business Ethics“ und „Moral Intelligence“ forschen und lehren.


Weitere Informationen zum LEIZ unter zu.de/leiz

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.