20.10.2015

ZU-Professorin Anja Achtziger in das Koordinierungsgremium des Netzwerks Verbraucherforschung berufen

Friedrichshafen. Professorin Dr. Anja Achtziger, Inhaberin des Lehrstuhls für Sozial- und Wirtschaftspsychologie an der Zeppelin Universität (ZU), ist in das Koordinierungsgremium des Netzwerks Verbraucherforschung berufen worden, in dem sie zugleich das Amt als stellvertretende Sprecherin übernimmt. Die Aufgabe des vom Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz Heiko Maas unterstützten achtköpfigen Expertengremiums besteht darin, die fachlich-inhaltliche Koordinierung des unabhängigen Netzwerks Verbraucherforschung wahrzunehmen.

Ist in das Koordinierungsgremium des Netzwerks Verbraucherforschung berufen worden: Prof. Dr. Anja Achtziger.


„Ich freue mich sehr über die Berufung in das Koordinierungsgremium“, sagt Anja Achtziger. „Damit ergibt sich eine wunderbare Möglichkeit, neue Erkenntnisse aus der interdisziplinären Entscheidungsforschung in die angewandte Verbraucherforschung und den Verbraucherschutz zu tragen und damit hoffentlich einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.“ Bevor Anja Achtziger 2012 den Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftspsychologie übernahm, war sie bereits Vertreterin des Lehrstuhls für Sozialpsychologie und Motivation an der Universität Konstanz. Seit September 2010 hatte sie an der ZU eine Vertretungsprofessur für den Lehrstuhl für Strategische Kommunikation inne. 2014 lehnte sie einen Ruf an die Universität Brüssel ab, um an der ZU zu verbleiben. Die Forschungsschwerpunkte von Achtziger liegen in den Bereichen Sozial- und Wirtschaftspsychologie, Verhaltensökonomie, Motivation, soziale Neurowissenschaft und Neuroökonomie.


„Die Verbraucherforschung ist ein wichtiges und unverzichtbares Fundament einer reflektierten und evidenzbasierten Verbraucherpolitik. Mit dem Netzwerk Verbraucherforschung bietet sich die Gelegenheit, die Forschung zu Verbraucherthemen enger zusammenzuführen und den fachübergreifenden Austausch zu stärken“, erläutert Minister Maas in dem Berufungsschreiben. Darin begründet er auch die Aufnahme von Anja Achtziger in das Koordinierungsgremium des Netzwerks Verbraucherforschung mit seiner Überzeugung, dass sie „mit ihrer wissenschaftlichen Expertise und ihrer Persönlichkeit das interdisziplinäre Koordinierungsgremium entscheidend bereichern und wichtige Impulse geben wird“. Anja Achtziger werde damit die Verbraucherforschung in Deutschland einen wichtigen Schritt voranbringen.


Das Netzwerk Verbraucherforschung wurde 2011 vom damaligen Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) ins Leben gerufen und wird aktuell vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) unterstützt. Es bietet eine bundesweite Plattform für den interdisziplinären Austausch und die Anbahnung gemeinsamer Forschungsvorhaben. Dem Netzwerk Verbraucherforschung gehören aktuell rund 140 Wissenschaftler an, die über ausgewiesene wissenschaftliche Expertise und praktische Erfahrungen im Bereich Verbraucherforschung und Verbraucherschutz verfügen. Dabei kommen die Forscher aus unterschiedlichen Fachrichtungen, zum Beispiel den Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften. Durch die interdisziplinäre Zusammensetzung decken die Mitglieder die gesamte Bandbreite der Verbraucherthemen im Geschäftsbereich des BMJV ab. Gemeinsames Anliegen ist es, die Forschung zu Verbraucherthemen enger miteinander zu verbinden, diese in unterschiedlicher Perspektive zu erfassen und voranzubringen.


Erforscht werden von den Netzwerkmitgliedern unter anderem das Verhalten der Verbraucher, die Institutionen der Verbraucherpolitik, die Entwicklung des Konsums, die Verbraucherbildung, die Verbraucherinformation, sozio-ökonomische Faktoren und Zielgruppen sowie Ziele, Instrumente und Implementierung der Verbraucherpolitik. Die Forschungsergebnisse des Netzwerks Verbraucherforschung setzen Impulse und bieten gleichzeitig eine wissenschaftliche Basis für die Verbraucherpolitik des BMJV.


Neben Anja Achtziger gehört auch Professorin Dr. Lucia A. Reisch, Gastprofessur für Konsumverhalten und Verbraucherpolitik und Leiterin des Forschungszentrums Verbraucher, Markt und Politik an der ZU, zu den Mitgliedern im Koordinierungsgremium des Netzwerks Verbraucherforschung. Darüber hinaus ist Professor Dr. Peter Kenning, ehemals Inhaber des Lehrstuhls für Marketing an der ZU und mittlerweile Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprecher des achtköpfigen Expertengremiums.

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.