23.01.2023

Eva Illouz hält Antrittsvorlesung an der Zeppelin Universität – und zwar für die Öffentlichkeit zugänglich

Friedrichshafen. Eva Illouz, international gefeierte Soziologin und Schriftstellerin, hält am Mittwoch, 1. Februar, um 18 Uhr auf dem ZF Campus der ZU im Fallenbrunnen ihre Antrittsvorlesung an der Zeppelin Universität (ZU). Weil das Interesse an ihren Vorträgen auch außerhalb des akademischen Betriebs immer groß ist, wird die Vorlesung ausnahmsweise auch für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Das Thema ist ebenso aktuell wie brisant: „The Emotions of Populism: The case of Israel“ – zu Deutsch: „Die Emotionen des Populismus: Der Fall Israel“.

Foto: Corinna Kern


Als Sozialwissenschaftlerin beschäftigt sich Eva Illouz unter anderem intensiv damit, wie gesellschaftliche Faktoren menschliche Gefühle beeinflussen und welche Zusammenhänge zwischen Emotionen und Wahlentscheidungen bestehen. Als Jerusalemer Professorin erlebt sie das politische Geschehen in Israel hautnah mit und kann daher die Verschiebung der Regierung an den nationalistischen Rand präzise analysieren.


„Eva Illouz gehört als Seniorprofessorin zu den neuesten Zugewinnen der Zeppelin Universität und unterstreicht ein weiteres Mal, auf welch hohem akademischen Niveau an der Friedrichshafener Universität gelehrt und geforscht wird“, sagt ZU-Präsident Professor Dr. Klaus Mühlhahn. Neben ihrer Professur an der Hebräischen Universität Jerusalem ist Illouz auch Studiendirektorin an der École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris – einer französischen Elitehochschule für Sozialwissenschaften. So ist für Soziologie-Studierende der ZU das in derselben Woche stattfindende Vertiefungsseminar von Eva Illouz ein Highlight im Studienprogramm. Es trägt den Titel: „The Politics of Love and Sexuality” – zu Deutsch: „Die Politik von Liebe und Sexualität“. Darin werden die Teilnehmenden sich mit dem Zusammenhang von Intimität und modernen Errungenschaften wie Menschenrechte und Kapitalismus auseinandersetzen.


Die ZU lädt zur Antrittsvorlesung von Eva Illouz zum Thema „The Emotions of Populism: The case of Israel“ alle Bürgerinnen und Bürger ein, die sich für die emotionalen Hintergründe des politischen Wandels in Israel interessieren. Die Vorlesung wird sie in englischer Sprache halten.


Weitere Informationen und Anmeldung unter zu.de/veranstaltungen

Eva Illouz – Biografie
Eva Illouz wurde 1961 geboren und wuchs in Marokko und Frankreich auf. Sie studierte in Paris und in Pennsylvania. Professorin für Soziologie ist sie seit 2006 an der Hebräischen Universität Jerusalem und seit 2015 an der École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris, einer französischen Elitehochschule für Sozialwissenschaften. Für ihr Werk erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen wie den Anneliese Maier-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung oder den EMET-Preis für Sozialwissenschaften. Ihre Bücher werden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Außerdem schreibt sie regelmäßig für Zeitungen wie „Die Zeit“, „Le Monde“ und „Haaretz“.


Im Fall-Semester 2022 hat Eva Illouz an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen die Seniorprofessur übernommen für „Theory of Emotions and Modernity“ (Theorie der Emotionen und Moderne). Im bevorstehenden Spring-Semester bietet sie ein Vertiefungsseminar an mit dem Titel „The Politics of Love and Sexuality“. Außerdem hält sie ihre öffentlich zugängliche Antrittsvorlesung zum Thema „The Emotions of Populism: The case of Israel“ (Die Emotionen des Populismus: Der Fall Israel) am 1. Februar.

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.