Friedrichshafen. Weil die Graduierungsfeier im Frühjahrssemester wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, hat die Zeppelin Universität (ZU) in diesem Herbstsemester ihren nunmehr 34. und 35. Jahrgang verabschiedet. Bei festlichen Graduierungsfeiern auf dem ZF Campus der ZU unter Corona-Bedingungen in kleinen Kohorten wurden den frischgebackenen Absolventinnen und Absolventen die Bachelor- und Masterurkunden überreicht.
In seiner Begrüßungsrede gratulierte ZU-Präsident Professor Dr. Klaus Mühlhahn den Graduierten zu ihren Abschlüssen und wünschte ihnen für ihren weiteren Weg viel Erfolg. „Die Graduierung ist ein wichtiger Meilenstein Ihrer akademischen und persönlichen Laufbahn. Sie dürfen mit Stolz auf Ihre bisherigen Leistungen und Ihr Durchhaltevermögen blicken. Für die Zukunft wünsche ich Ihnen, dass Sie Ihre verfolgten Ziele auch erreichen, indem Sie die anstehenden Herausforderungen mutig und kreativ angehen!“ Im Namen ihrer Mitstudierenden ließen in den studentischen Reden Laura Alviž und Maximilian Bauerdorf ihre Studienzeit an der ZU Revue passieren und bedankten sich bei Präsidium, Professoren- und Mitarbeiterschaft.
Für herausragende Abschlussarbeiten wurden ZU-Studierende erneut von der Zeppelin UniversitätsGesellschaft (ZUG) mit Awards ausgezeichnet. Mit dem mit 500 Euro dotierten „Best Bachelor Thesis Award“ für die jeweils beste Bachelorarbeit wurden die Absolventinnen und Absolventen Nina Lersch und Martin Haas im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, Leoni Awischus und Elias Sedlmayr im Bereich der Kommunikations- und Kulturwissenschaften, Hanna Rajski und Tabea Zimmermann im Bereich Politik, Verwaltungswissenschaft und Internationale Beziehungen sowie Philipp Reichle und Coco Aglibut im Bereich Soziologie, Politik und Ökonomie prämiert. Der mit ebenfalls 500 Euro dotierte „Best Master Thesis Award“ für die beste Masterarbeit ging an Florian Horky im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, Adrian Grußendorf und Nils Geib im Bereich der Kommunikations- und Kulturwissenschaften sowie Michelle Sun im Bereich Politik, Verwaltungswissenschaft und Internationale Beziehungen. Überreicht wurden die Auszeichnungen von ZUG-Vorstandsmitglied Philipp Gotterbarm und ZU-Vizepräsident Lehre und Didaktik Professor Dr. Jan Söffner.
Darüber hinaus vergeben wurde der von der Stuttgarter Gips-Schüle-Stiftung geförderte und mit jeweils 300 Euro dotierte „Gips-Schüle Student Research Award“ für die besten studentischen Forschungsarbeiten. Die Preise erhielten Benedikt Schmehr, Martin Haas und Alexander Shevelov im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, Angelina Sortino und Miray Salman im Bereich der Kommunikations- und Kulturwissenschaften, Leoni Awischus, Clara Schüttler und Noah Peters im Bereich Soziologie, Politik und Ökonomie sowie Judith Faßbender im Bereich Kultur, Medien und Kreativwirtschaft. Überreicht wurden die Auszeichnungen von den ZU-Mitarbeitenden Bernward Scholtyseck, Leitung Strategische Partnerschaften, und Angela Kurtz, Leitung International Office.
In weiteren Graduierungsfeiern wurden außerdem die aktuellen Absolventinnen und Absolventen der berufsbegleitenden Masterstudiengänge verabschiedet: der achte Jahrgang des berufsbegleitenden Masterstudiengangs für digitale Geschäftsmodell-Innovationen (eMA DIP), der fünfte Jahrgang des berufsbegleitenden Masterstudiengangs in Management und Führung für Ingenieurinnen und Ingenieure (eMA BEL) und der siebte Jahrgang des berufsbegleitenden Masterstudiengangs für Familienunternehmertum (eMA FESH).