Nach dem Abitur ist vielen Schülerinnen und Schülern unklar, wohin der weitere Weg führen soll – obwohl sie hochmotiviert sind und vielfältige Interessen haben. Das neue Kompass-Studium an der Zeppelin Universität (ZU) eröffnet nun die Möglichkeit der Orientierung, indem Teilnehmende ein Semester lang „auf Probe“ studieren. Damit können sie sowohl die Denk- und Arbeitsweisen an der Universität kennenlernen als auch ihre Entscheidung für ein Studium auf Basis eigener Erfahrungen treffen – unabhängig von der Studienberatung oder gutgemeinten Ratschlägen.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) lädt alle Interessierten zur öffentlichen Ringvorlesung zum Thema „Inseln der Freiheit“ ein. In zehn Veranstaltungen von Mitte Februar bis Ende April beleuchten Expertinnen und Experten aus Kunst-, Literatur-, Musik- und Kulturwissenschaft Werke, die unterschiedlichste Freiheits- und Unfreiheitsvorstellungen zum Thema machen. Das Spektrum reicht von der Literatur des 12. Jahrhunderts über Beethoven und die russische Avantgarde bis hin zu David Bowie.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) ist mit dem nunmehr 32. Jahrgang ins Frühjahrssemester gestartet. Neben den Erstsemestern, die sich in den Bachelorstudiengängen neu eingeschrieben haben, kommen Gaststudierende aus 15 Ländern von den weltweiten Partneruniversitäten an den Bodensee.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat den dritten Jahrgang von studentischen Start-ups und Initiativen ausgewählt und in das vor anderthalb Jahren neu eingerichtete Gründerzentrum „PioneerPort“ auf dem SeeCampus aufgenommen. Die Anzahl der Teams wächst damit auf 15, die auf dieser Plattform ihre Geschäftsideen mit Unterstützung durch ein eigenes Förderprogramm der ZU weiterentwickeln und vorantreiben.
Artikel lesenDas im Herbst vergangenen Jahres ins Leben gerufene und am Leadership Excellence Institute Zeppelin (LEIZ) an der Zeppelin Universität (ZU) angesiedelte Bodensee-Innovationscluster „Digitaler Wandel“ hat seine Arbeit aufgenommen und lädt alle Interessierten am Freitag, 25. Januar, zur Auftaktveranstaltung für das Jahr 2019 ein. Von 12 bis 18 Uhr geht es auf dem ZF Campus der ZU im Fallenbrunnen in Workshops mit renommierten Referenten um das Thema Cybersicherheit.
Artikel lesenMit Freude und großer Dankbarkeit hat die Zeppelin Universität (ZU) auf den einstimmig gefassten Beschluss des Friedrichshafener Gemeinderates zur Fortsetzung und Erweiterung ihrer Grundfinanzierung reagiert. Demnach wird ein Teil der für die Finanzierung der ZU wesentlichen Mittel ab 2019 aus der Zeppelin-Stiftung fließen – und nicht mehr, wie bisher, gemeinsam von der Zeppelin-Stiftung und den beiden Stiftungsunternehmen ZF Friedrichshafen AG und Zeppelin GmbH.
Artikel lesenZum Ausklang des Herbstsemesters begeht die Zeppelin Universität (ZU) am Mittwoch, 28. November, einen „Tag der Forschung“. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende geben auf dem ZF Campus der ZU im Fallenbrunnen in Vorträgen und Diskursen Einblicke in ihre aktuellen oder gerade abgeschlossenen Forschungsprojekte. Eingeladen sind alle Interessierten aus Friedrichshafen und Region.
Artikel lesenWas bedeuten unterschiedliche Kulturen für weltweit agierende Unternehmen und wie gehen sie damit um? Und vor allem: Welche Hausforderungen und Chancen bergen sie? Damit befasste sich die nunmehr dritte Auflage des „Transcultural Leadership Summit“ an der Zeppelin Universität (ZU). Organisiert wurde er von einer Gruppe Studierender unter der Leitung des Leadership Excellence Institute Zeppelin (LEIZ) und des Netzwerks „Transcultural Caravan“. Dabei legt der Summit jedes Jahr den Schwerpunkt auf ein spezielles Land oder eine Region, um Themen der Transkulturalität und der transkulturellen Führung zu beleuchten. Nach China und Afrika südlich der Sahara in den vergangenen beiden Jahren lag der Schwerpunkt diesmal auf Brasilien.
Artikel lesenDer Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Sozialstrukturanalyse an der Zeppelin Universität (ZU) lädt am Dienstag, 27. November, alle Interessierten aus Friedrichshafen und Umgebung zu einem öffentlichen Vortrag ein. Ab 12.30 spricht auf dem ZF Campus der ZU im Fallenbrunnen PD Dr. Hanno Scholtz über „Civil Democracy: Was Klimawandel, Migration und Populismus mit Christentum und Sozialstruktur zu tun haben – und was wir tun können“.
Artikel lesenMuss Bildung neu konzipiert werden, um den Herausforderungen von morgen zu begegnen? Darum geht es bei einem ganztägigen Symposium des Zukunftsbüros der Zeppelin Universität (ZU) am Samstag, 17. November. Beginn ist um 10 Uhr auf dem ZF Campus der ZU, eingeladen sind alle Interessierten aus Friedrichshafen und der Bodenseeregion.
Artikel lesenDer Minister für Inneres und Kommunales des Freistaates Thüringen Georg Maier (SPD) hat der Zeppelin Universität (ZU) einen Informationsbesuch abgestattet. Sein Augenmerk galt dabei insbesondere dem The Open Government Institute (TOGI) an der ZU, das sich vorrangig mit Fragen des offenen Regierungs- und Verwaltungshandelns, neuartigen Ansätzen zur Transparenz sowie der Bürgerbeteiligung in der digitalen Demokratie befasst.
Artikel lesenKleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Bodenseeregion haben den Stellenwert der Digitalisierung für ihren Geschäftserfolg weitestgehend erkannt, bei der Umsetzung von digitalen Prozessen aber hinken viele noch hinterher. Die Unternehmen wünschen sich zudem Unterstützung von der Politik vor allem in einer verbesserten digitalen Infrastruktur und bei der Aus- und Weiterbildung von IT-Fachkräften am Bodensee. Eigenen Handlungsbedarf sehen sie bei rechtlichen Fragestellungen sowie Datenschutz und -sicherheit.
Artikel lesenDer Lehrstuhl für Public Management und Public Policy an der Zeppelin Universität (ZU) lädt am Dienstag, 23. Oktober, alle Interessierten aus Friedrichshafen und Umgebung zu einem öffentlichen Gastvortrag ein. Ab 19 Uhr spricht Mark Schlick, Leiter der Wirtschaftsförderung Pirmasens, auf dem ZF Campus der ZU im Fallenbrunnen über „Creative Public Management: Perspektiven für die lokale Kreativwirtschaft und Wirtschaftsförderung“.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat Studierende für besonderes universitäres und außeruniversitäres Engagement mit Stipendien ausgezeichnet. Befreundete Unternehmen, Institutionen, Stiftungen oder Privatpersonen übernehmen ganz oder teilweise die Studiengebühren.
Artikel lesenMit prominenten Namen wartet die BürgerUniversität der Zeppelin Universität (ZU) erneut in diesem Herbstsemester auf. Zu Gast sind die mehrfach preisgekrönte Drehbuchautorin Dorothee Schön und der „Chronist der 68er“ Prof. Dr. Wolfgang Kraushaar.
Artikel lesenDie Digitalisierung wird in vielen Wirtschaftszweigen in Deutschland als Bedrohung gesehen. Anders in den Schlüsselindustrien der Bodenseeregion: Rund 80 Prozent der befragten Unternehmen der Automobil-, Maschinenbau- und IT-Branche erwarten für sich und ihre Geschäftsmodelle dadurch eine vorteilhafte Entwicklung. Zugleich aber sehen sie sich vor erheblichen Herausforderungen vor allem im Bereich des Personalwesens und der Cybersicherheit gestellt. Das geht aus einer soeben veröffentlichten Studie der Zeppelin Universität (ZU) hervor.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat ihren nunmehr 31. Jahrgang verabschiedet. Bei einer festlichen Graduierungsfeier auf dem ZF Campus der ZU und im Graf-Zeppelin-Haus mit 500 Gästen, darunter Eltern, Freunde und Kommilitonen, wurden den frischgebackenen Absolventinnen und Absolventen die Bachelor- und Masterurkunden überreicht. Eigens geehrt wurde darüber hinaus Dr. Katja-Maria Prexl, die ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen hat.
Artikel lesenDie aktuellen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in China haben Studierende des berufsbegleitenden Masterstudiengangs für digitale Geschäftsmodell-Innovationen (eMA DIP) der Zeppelin Universität (ZU) unmittelbar erlebt. Ihre einwöchige Sommerakademie führte sie in die Hauptstadt Chinas, nach Peking.
Artikel lesen„Wie werde ich mein eigener Chef?“ lautet das Thema des nächsten Studium Generale der Zeppelin Universität (ZU) für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Friedrichshafen und der Bodenseeregion. Die achtteilige Veranstaltungsreihe im aktuellen Herbst- und im kommenden Frühjahrssemester nimmt die vielfältigen Fragen rund um eine erfolgreiche Existenzgründung in den Fokus.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) ist mit dem nunmehr 31. Jahrgang ins Herbstsemester gestartet. Neben den Erstsemestern, die sich in den Bachelor- und Masterprogrammen neu eingeschrieben haben, kommen 50 Gaststudierende aus 19 Ländern von den weltweiten Partneruniversitäten an den Bodensee.
Artikel lesenWas im Top-Management öffentlicher Unternehmen verdient wird, bleibt häufig im Verborgenen. Gerade einmal 16,2 Prozent der Unternehmen auf kommunaler Ebene legen sie personenbezogen offen, auf Länderebene sind es 33,3 Prozent, auf Bundesebene 52,0 Prozent. Das geht aus einer soeben veröffentlichten Studie der Zeppelin Universität (ZU) hervor.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) veranstaltet am Samstag, 15. September, auf ihrem ZF Campus der ZU am Fallenbrunnen zum nunmehr 15. Male ihr traditionelles Sommerfest und einen Tag der offenen Tür. Einlass ist ab 13.30 Uhr, eingeladen sind alle Interessierten.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) lädt am Samstag, 15. September, Studieninteressierte zu einem Hochschul-Informationstag ein. Beginn ist um 11 Uhr auf dem SeeCampus der ZU am Seemooser Horn 20.
Artikel lesenWarum eigentlich nicht lernen, während andere Ferien machen: Das sagten sich die Gymnasiastinnen Cassandra Beyer, Carola Geis, Victoria Koch, Fabienne Nejad und Aileen Wechner. Gemeinsam absolvierten die Oberstufenschülerinnen des Karl-Maybach-Gymnasiums Friedrichshafen, des Bildungszentrums Markdorf, des Droste-Hülshoff-Gymnasiums Meersburg, des Gymnasiums Überlingen und des Montfort-Gymnasiums Tettnang jetzt die Schülerakademie an der Zeppelin Universität (ZU) – und das auf dem direkt am Bodenseeufer gelegenen SeeCampus.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) ist dem „Familie in der Hochschule e.V.“ (noch nicht eingetragen) beigetreten. Darin vertreten sind aktuell 112 Hochschulen und ein Studentenwerk aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit der Unterzeichnung der gleichnamigen Charta geht die ZU die Selbstverpflichtung ein, anspruchsvolle Standards der Familienorientierung zu verfolgen und umzusetzen.
Artikel lesenDie Chefetagen öffentlicher Unternehmen sind wie in der Privatwirtschaft in Baden-Württemberg eine Männergesellschaft – Frauen sind dort eine Seltenheit. Sie besetzen gerade einmal 14,6 Prozent oder nur jede siebte Stelle im Top-Management. Im Vergleich aller 16 Bundesländer mit einem Durchschnittswert von 18 Prozent kommt damit Baden-Württemberg auf den 11. Platz. Dies geht aus einer veröffentlichten Studie der Zeppelin Universität (ZU) hervor.
Artikel lesenDie Umsetzung von ethischen Standards wird zunehmend zur Herausforderung der strategischen Unternehmensführungen. Denn Mitarbeiter fühlen sich oft überfordert, wenn sie sich in ihren Unternehmen damit auseinandersetzen müssen. Das ist ein wesentliches Ergebnis der europaweiten Umfrage „Ethics at Work 2018“ vom Londoner Institute of Business Ethics (IBE) in Zusammenarbeit mit dem Leadership Excellence Institute Zeppelin (LEIZ) der Zeppelin Universität (ZU) und weiteren internationalen Partnern. Der veröffentlichte Bericht fußt auf einer Umfrage unter rund 6000 Beschäftigten in acht europäischen Ländern.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat den zweiten Jahrgang von studentischen Start-ups und Initiativen prämiert und in das im Herbst vergangenen Jahres neu eingerichtete Gründerzentrum „PioneerPort“ auf dem SeeCampus am Seemooser Horn aufgenommen. Dort werden die Teams ihre Geschäftsideen mit Unterstützung durch ein eigenes Förderprogramm weiterentwickeln und vorantreiben.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) und der Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus gehen weiterhin gemeinsame Wege. Beide haben zehn Jahre nach der feierlichen Eröffnung des damaligen „Dr. Manfred Bischoff-Instituts für Innovationsmanagement der EADS“ an der ZU eine Fortsetzung der Kooperationsvereinbarung geschlossen. Ziel des Instituts und der bisherigen erfolgreichen Zusammenarbeit ist es, den Bereich des Innovationsmanagements zu stärken.
Artikel lesenStudieninteressierte können sich noch für das Herbstsemester an der Zeppelin Universität (ZU) bewerben. Die Bewerbungsfrist für die Bachelor- und Masterprogramme endet am 9. Juli. Studienstart für die Studiengänge in Politik-, Verwaltungswissenschaft und Internationale Beziehungen, Kommunikations- und Kulturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, in Soziologie, Politik und Ökonomie, in General Management sowie in Kultur, Medien und Kreativwirtschaft ist dann der 1. September.
Artikel lesenDie 21-jährige Josefine M. Meibert ist zur neuen studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität (ZU) berufen worden. Die Bachelorstudentin der Wirtschaftswissenschaften löst zum 1. Juli Said Djamil Werner ab, dessen Amtszeit turnusgemäß nach einem Jahr endet. Josefine M. Meibert wird für ein Jahr hauptamtliches und vollwertiges Mitglied des Präsidiums sein und dort eine studentische Perspektive einbringen.
Artikel lesenDas Konzert als Präsentationsformat sollte sich erneuern, um es auch für ein jüngeres Publikum wieder attraktiver zu machen. Das ist die Kernthese des Buches „Das Konzert II: Beiträge zum Forschungsfeld der Concert Studies“, herausgegeben von Prof. Dr. Martin Tröndle, Inhaber des WÜRTH Stiftungslehrstuhls für Kulturproduktion an der Zeppelin Universität (ZU), das soeben im transcript Verlag erschienen ist. Auf 490 Seiten tragen 24 Autorinnen und Autoren – Kultur- und Musikwissenschaftler, Intendanten und Musiker, Historiker und Entrepreneure – dazu bei, einen facettenreichen Diskurs zur Zukunft des Konzertes zu eröffnen.
Artikel lesenWelche konkreten Herausforderungen die Energiewende für die Bodenseeregion mit sich bringt und wie diese bewältigt werden können, damit befasste sich die einwöchige Tagung und Netzwerkveranstaltung „Energie.Wende.Punkt. Summer School“ an der Zeppelin Universität (ZU). Der Zuspruch aus Organisationen, Institutionen und Bürgerschaft der Region für dieses Pilotprojekt übertraf dabei alle Erwartungen, so dass sich das Organisationsteam in seiner Absicht bestärkt sah, die Veranstaltung als festes, jährliches Format zu etablieren.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) lädt von Dienstag, 31. Juli, bis Samstag, 4. August, engagierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe aus Deutschland und seinen Nachbarländern zu Deutschlands größter universitärer Schülerakademie ein. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) lädt gemeinsam mit der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) und der Fachhochschule Vorarlberg am Freitag, 8. Juni, alle Interessierten zu einer Netzwerkveranstaltung zum Thema „Gestaltung der Energiewende“ ein. Beginn ist um 14.30 Uhr auf dem SeeCampus der ZU am Seemooser Horn.
Artikel lesenSeit einigen Jahren wird zum Teil kontrovers die Frage nach der Zukunftsfähigkeit des klassischen Konzertes und damit nach Formen des Umgangs mit unserem kulturellen Erbe diskutiert. Vor allem in Europa und den USA entstanden bei Festivals, in Ensembles und Konzerthäusern eine Vielzahl an Projekten, die einen neuen Umgang mit klassischer Musik erprobten: Ob Klassik in Clubs, Lunchkonzerte, moderierte oder inszenierte Konzerte – das klassische Konzert ist vielfältiger geworden.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat im soeben erschienenen Hochschulranking 2018/19 des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erneut eine Spitzenposition erzielt. Im Bereich der Politikwissenschaft zählte der ZU-Studiengang in Politik-, Verwaltungswissenschaft und Internationale Beziehungen (PAIR) im Bachelor wie im Master zu den Bestplatzierten unter allen deutschen Universitäten und Hochschulen.
Artikel lesenStudieninteressierte können am Mittwoch, 16. Mai, beim Master-Infotag die forschungsorientierten Masterstudiengänge der Zeppelin Universität (ZU) kennenlernen.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat ihren zweiten Jahrgang von Absolventinnen und Absolventen des „Studium Generale“ mit einer Zertifikatsverleihung verabschiedet. Bei dem Bildungsangebot für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger in der Region ging es in sechs Veranstaltungen im vergangenen Herbst- und aktuellen Frühjahrssemester um das Thema „Du bist, was Du isst? Was wir über Ernährung wirklich wissen“.
Artikel lesenDer Zeppelin Universität (ZU) ist vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) eine Verlängerung des Promotionsrechts für fünf Jahre bis zum 30.06.2023 ausgesprochen worden. Zugleich wurde die staatliche Anerkennung durch das Land ebenfalls für fünf Jahre bis zum 30.06.2023 verlängert. Dies entspricht dem erwartbaren und für eine noch junge Universität üblichen Zeitrahmen.
Artikel lesenDie Geschäftsführerin des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im Bund der Deutschen Industrie e.V., Dr. Franziska Nentwig, ist am Mittwoch, 25. April, mit einem öffentlichen Vortrag zu Gast an der Zeppelin Universität (ZU). Ab 19.30 Uhr spricht sie auf dem ZF Campus der ZU zum Thema „Wirtschaft und Kultur: Vernunftehe oder Liebesheirat?“.
Artikel lesenMit einem Festakt hat die Zeppelin Universität (ZU) die Auszeichnung ihres ZF Campus der ZU mit zwei renommierten Baupreisen gefeiert. Der Um- und Erweiterungsbau des früheren Kasernenareals im Fallenbrunnen 3 durch die Berliner Architekten Professor Paul Grundei und Professorin Dipl.-Ing. Stephanie Kaindl war jüngst vom Deutschen Architekturmuseum (DAM) im Rahmen des DAM-Preises für Architektur in Deutschland 2018 als eines von vier herausragenden neuen Bauwerken in Deutschland prämiert und von der Deutschen Universitätsstiftung mit dem Deutschen Hochschulbaupreis 2018 bedacht worden.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) erhält aus dem Fördertopf „Nichtstaatliche Hochschulen“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg in den kommenden drei Jahren Förderungen von insgesamt rund 1,37 Millionen Euro. Unterstützt werden damit vier Projekte zur Weiterentwicklung von Lehre und Forschung an der ZU.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) lädt am Samstag, 14. April, Studieninteressierte zu einem Hochschul-Informationstag ein. Beginn ist um 9.30 Uhr auf dem ZF Campus der ZU.
Artikel lesenDer ZF Campus der Zeppelin Universität (ZU) ist mit dem Deutschen Hochschulbaupreis 2018 ausgezeichnet worden. Die Verleihung erfolgte im Rahmen der zehnten Gala der Deutschen Wissenschaft in Berlin vor rund 300 Gästen. Der Deutsche Hochschulbaupreis wird von der Deutsche Universitätsstiftung unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat sowie in Kooperation mit der Eberhard-Schöck-Stiftung verliehen und ist mit insgesamt 25 000 Euro dotiert. Erst im Januar war der ZF Campus der ZU im Rahmen des vom Deutschen Architekturmuseum (DAM) verliehenen DAM-Preises für Architektur in Deutschland 2018 als eines von vier herausragenden neuen Bauwerken in Deutschland ausgezeichnet worden.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat ihren nunmehr 30. Jahrgang verabschiedet. Bei der festlichen Graduierungsfeier auf dem ZF Campus der ZU mit 550 Gästen, darunter Eltern und Mitstudierende, wurden den frischgebackenen Absolventinnen und Absolventen die Bachelor- und Masterurkunden überreicht. Eigens geehrt wurden darüber hinaus Christian Geiger und Alexander Jaroschinsky, die ihre Promotionen erfolgreich abgeschlossen haben.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) und das Karl-Maybach-Gymnasium (KMG) haben ihre Bildungskooperation mit Blick auf das Gründerzentrum „PioneerPort“ erweitert. Die ZU will damit Schülerinnen und Schülern des KMG in ihren Vorhaben zur Gründung von eigenen Schülerfirmen unterstützen und als Partner zur Seite stehen.
Artikel lesenDas Leadership Excellence Institute Zeppelin (LEIZ) an der Zeppelin Universität (ZU) und das Markdorfer Sustainability Lab des Softwareherstellers SAP SE starten ein Forschungsprojekt zu den Herausforderungen der digitalen Transformation in der Bodenseeregion. Ziel der Studie ist es, gemeinsam Lösungen für die Bewältigung des digitalen Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft zu entwickeln. Im Rahmen der Kooperation mit dem LEIZ unterstützt SAP die Arbeit der ZU unter anderem mit technologischem Know-how.
Artikel lesenMit prominenten Namen aus der Region wartet die BürgerUniversität der Zeppelin Universität (ZU) in diesem Frühjahrssemester auf. Zu Gast sind die Autoren der „Kluftinger“-Krimis Volker Klüpfel und Michael Kobr aus Altusried bei Leutkirch sowie der Religionspädagoge und Autor Prof. Dr. Joachim Kunstmann aus Baindt bei Weingarten.
Artikel lesenDie aktuellen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Südafrika haben Studierende des berufsbegleitenden Masterstudiengangs in Management und Führung für Ingenieure (eMA BEL) der Zeppelin Universität (ZU) unmittelbar erlebt. Ihre fast zweiwöchige Winterakademie führte sie nach Kapstadt und Port Elisabeth.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat zum Semesterbeginn Studierende für besonderes universitäres und außeruniversitäres Engagement mit Stipendien ausgezeichnet. Befreundete Unternehmen, Institutionen, Stiftungen oder Privatpersonen übernehmen ganz oder teilweise die Studiengebühren.
Artikel lesenDer ZF Campus der Zeppelin Universität (ZU) zählt zu den vier herausragenden neuen Bauwerken in Deutschland. Bei einem Festakt in Frankfurt am Main im Rahmen des vom Deutschen Architekturmuseum (DAM) verliehenen DAM-Preises für Architektur in Deutschland 2018 wurde ihr dafür eine Auszeichnung verliehen.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) lädt alle Interessierten zur öffentlichen Ringvorlesung zum Thema „Krisen der Realität“ ein. In zwölf Veranstaltungen von Ende Januar bis Anfang Mai beleuchten Experten aus Kunst-, Musik-, Film- und Literaturwissenschaft Schlüsselwerke von Künstlern, Schriftstellern und Filmemachern, die das Realitätsverständnis ihrer Zeit problematisieren.
Artikel lesenFriedrichshafen. Die Zeppelin Universität (ZU) ist mit dem nunmehr 30. Jahrgang ins Frühjahrssemester gestartet. Neben den Erstsemestern, die sich in den Bachelor- und Masterprogrammen neu eingeschrieben haben, kommen Gaststudierende aus zwölf Ländern von den weltweiten Partneruniversitäten an den Bodensee.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat Professorin Dr. Lisbeth Zimmermann auf den Lehrstuhl für Internationale Beziehungen berufen. Zimmermann wechselt vom Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) an den Bodensee und verstärkt zum 1. Januar kommenden Jahres Forschung und Lehre an der ZU.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat im soeben erschienenen Master-Hochschulranking 2017/18 des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erneut eine Top-Platzierung erreicht. Im Bereich der Wirtschaftswissenschaften belegt sie gemeinsam unter anderem mit der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz den Spitzenplatz unter allen deutschen Universitäten und Hochschulen.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) bietet einen neuen Masterstudiengang im Bereich der Kommunikations- und Kulturwissenschaften an. Das zweijährige Studienprogramm „Pioneering in Arts, Media & the Creative Industries (AMC)“ ist auf das Berufsfeld der sich dynamisch entwickelnden Kreativindustrien ausgerichtet und startet erstmals im Herbstsemester 2018.
Artikel lesenUnterschiedliche Kulturen stellen für weltweit agierende Unternehmen kein Hindernis dar, sondern sind vielmehr ein Ausgangspunkt für globale Wertschöpfung und Kooperation. Das zeigte der zweitägige Kongress „Transcultural Leadership Summit“ an der Zeppelin Universität (ZU). Rund 200 Teilnehmer, darunter renommierte Führungskräfte, Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie Doktoranden und Studierende aus ganz Deutschland und dem Ausland, tauschten dabei ihre Erfahrungen und Vorstellungen von der Führung weltweit agierender Unternehmen und zivilgesellschaftlicher Organisationen aus. Der Fokus lag dabei auf Afrika südlich der Sahara.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) vergibt zum neuen Jahr erstmals die Höchstzahl von 18 Deutschlandstipendien an ihre Studierenden. Möglich wurde dies dadurch, dass eine Reihe neuer Unternehmen, Stiftungen, Vereine und Privatpersonen gewonnen werden konnte, diese Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zugunsten von Studierenden zu unterstützen.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat vier studentische Start-ups und Projekte prämiert und in das neue Gründerzentrum „ZU PioneerPort“ aufgenommen. Dort werden sie ihre Geschäftsideen mit Unterstützung durch ein eigenes Förderprogramm weiterentwickeln und vorantreiben.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) lädt am Mittwoch, 22. November, Studieninteressierte zu einem Hochschul-Informationstag ein. Beginn ist um 10 Uhr auf dem ZF Campus der ZU.
Artikel lesenWegen großer Nachfrage hat die Zeppelin Universität (ZU) ihre nächste BürgerUniversität am Mittwoch, 8. November, um 19.15 Uhr vom ursprünglich geplanten Veranstaltungsort SeeCampus auf den ZF Campus der ZU im Fallenbrunnen verlegt. Zu Gast ist an diesem Abend die Management-Trainerin, Journalistin und Autorin Sabine Asgodom. Im Gespräch mit ZU-Präsidentin Prof. Dr. Insa Sjurts und Peter Gerstmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der ZEPPELIN GmbH, geht es um das Thema „Ziele leichter erreichen – die Unterschiede zwischen Männern und Frauen“.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) startet als eine der wenigen deutschen Universitäten ihre Bachelorstudiengänge auch im Januar.
Artikel lesenStudieninteressierte können am Mittwoch, 18. Oktober, beim Master-Infotag die forschungsorientierten Masterstudiengänge der Zeppelin Universität (ZU) kennenlernen.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) bietet erneut ein Studienangebot für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Friedrichshafen und der Bodenseeregion: das „Studium Generale“. In der Veranstaltungsreihe im aktuellen Herbst- und im kommenden Frühjahrssemester geht es um das Thema „Du bist, was Du isst? Was wir über Ernährung wirklich wissen“.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat Studierende für besonderes universitäres und außeruniversitäres Engagement mit Stipendien ausgezeichnet. Befreundete Unternehmen, Institutionen, Stiftungen oder Privatpersonen übernehmen ganz oder teilweise die Studiengebühren.
Artikel lesenMit prominenten Namen wartet die BürgerUniversität der Zeppelin Universität (ZU) erneut in diesem Herbstsemester auf. Zu Gast in den drei Veranstaltungen sind die Rolls-Royce Power Systems-Vorstände Andreas Schell und Marcus A. Wassenberg, die Chefredakteurin von SPIEGEL ONLINE Dr. Barbara Hans und die Management-Trainerin, Journalistin und Autorin Sabine Asgodom.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat ihren nunmehr 29. Jahrgang verabschiedet. Bei einer festlichen Graduierungsfeier auf dem ZF Campus der ZU und im Graf-Zeppelin-Haus mit 500 Gästen, darunter Eltern, Freunde und Kommilitonen, wurden den frischgebackenen Absolventinnen und Absolventen die Bachelor- und Masterurkunden überreicht. Eigens geehrt wurde darüber hinaus Dr. Katharina Große, die ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen hat.
Artikel lesenDie aktuellen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Schweden und Estland haben Studierende des Friedrichshafener Instituts für Familienunternehmen (FIF) der Zeppelin Universität (ZU) unmittelbar erlebt. Zwei Wochen lang waren die Studierenden des berufsbegleitenden Masterstudiengangs für Familienunternehmertum (eMA FESH), allesamt Nachfolger, Gesellschafter oder Führungskräfte von Familienunternehmen, in den beiden Ländern unterwegs. Die Lernexpedition führte sie unter anderem nach Malmö, Stockholm und Tallinn.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) lädt am Samstag, 16. September, Studieninteressierte zu einem Hochschul-Informationstag ein. Beginn ist um 10.30 Uhr auf dem ZF Campus der ZU.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) ist mit dem nunmehr 29. Jahrgang ins Herbstsemester gestartet. Neben den Erstsemestern, die sich in den Bachelor- und Masterprogrammen neu eingeschrieben haben, kommen Gaststudierende aus 19 Ländern von den weltweiten Partneruniversitäten an den Bodensee.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) veranstaltet am Samstag, 16. September, zum nunmehr 14. Male ihr traditionelles Sommerfest und einen Tag der offenen Tür auf dem ZU-Campus am Seemooser Horn. Es steht in diesem Jahr anlässlich der Einrichtung des neuen Gründerzentrums „PioneerPort“ unter dem Motto „Gründen in Wirtschaft, Kultur und Politik“. Eingeladen sind alle Interessierten.
Artikel lesenWarum eigentlich nicht lernen, während andere Ferien machen: Das sagten sich die Häfler Gymnasiasten Niklas Kornel und Pascal Wackler. Gemeinsam absolvierten die Oberstufenschüler des Karl-Maybach-Gymnasiums jetzt die Schülerakademie an der Zeppelin Universität (ZU) – und das auf dem direkt am Bodenseeufer gelegenen SeeCampus.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) schreibt für alle ihre vierjährigen Bachelorstudiengänge und zweijährigen Masterstudiengänge Stipendien für Bewerber aus, die sich gesellschaftlich und sozial engagieren.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) richtet auf ihrem SeeCampus ein Gründerzentrum ein. Gründer und Forscher finden im dortigen „PioneerPort“ künftig einen gemeinsamen Ort der Ideen für Innovationen von Unternehmen aus der Region und studentischen Start-ups mit Impulsen aus der Wissenschaft. Der offizielle Start wird noch im kommenden Herbst erfolgen, erster namhafter Partner ist die WAGNER Group aus Markdorf, die innerhalb des ZU-Gründerzentrums mit ihrem Inkubator „freiraum“ an den Start geht.
Artikel lesenDer 22-jährige Said Djamil Werner ist zum neuen studentischen Vizepräsidenten der Zeppelin Universität (ZU) berufen worden. Der Bachelorstudent der Kommunikations- und Kulturwissenschaften löst zum 1. Juli Martin Bukies ab, dessen Amtszeit turnusgemäß nach einem Jahr endet. Werner wird für ein Jahr hauptamtliches und vollwertiges Mitglied des Präsidiums sein und dort eine studentische Perspektive einbringen.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) und die German Graduate School of Management and Law (GGS) in Heilbronn gründen ein gemeinsames Zentrum für Compliance und Integritätsmanagement. Damit reagieren beide Hochschulen auf die starke Zunahme von Haftungsrisiken sowie verschärfte Sorgfalts- und Aufsichtspflichten für Unternehmen und ihre Führungskräfte.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) lädt von Dienstag, 1., bis Samstag, 5. August, engagierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Tschechien zu Deutschlands größter universitärer Schülerakademie ein. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) ist zu Gast in Deutschlands Metropolen: Sie lädt am Donnerstag, 1. Juni, in Berlin und am Dienstag, 6. Juni, in Düsseldorf Oberstufenschüler, angehende Abiturienten sowie motivierte Studierende und interessierte Eltern zu Bachelor- und Master-Infoveranstaltungen ein.
Artikel lesenProfessorin Dr. Lucia Reisch von der Zeppelin Universität (ZU) ist von Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann der Landesorden verliehen worden. Die Auszeichnung wurde ihr bei einem Festakt im Schloss Mannheim gemeinsam mit weiteren 21 Persönlichkeiten überreicht.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat im soeben erschienenen Hochschulranking 2017/18 des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erneut eine Spitzenposition unter Deutschlands Universitäten und Hochschulen erzielt. Im Bereich der Bachelor- und Masterstudiengänge in Wirtschaftswissenschaften kam sie in die Top 3 aller deutschen Universitäten.
Artikel lesenProfessor Dr. Josef Wieland, Direktor des Leadership Excellence Institute Zeppelin (LEIZ) und Inhaber des Lehrstuhls für Institutional Economics an der Zeppelin Universität (ZU), ist von Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann in den Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung berufen worden.
Artikel lesenDie forschungsorientierten Masterstudiengänge kennenlernen, das können Studieninteressierte am Mittwoch, 10. Mai, beim Master-Infotag der Zeppelin Universität (ZU).
Artikel lesen„Zerbricht die EU und der Euro? Status quo und Ausblick für Europa“ lautet das Thema der dritten und letzten Bürger-Universität der Zeppelin Universität (ZU) in diesem Frühjahrssemester am Mittwoch, 3. Mai. Zu Gast sind ab 19.15 Uhr auf dem SeeCampus am Seemooser Horn die Bestseller-Autoren und Finanzexperten Marc Friedrich und Matthias Weik.
Artikel lesenProfessorin Dr. Insa Sjurts, Präsidentin der Zeppelin Universität (ZU) und Inhaberin des Lehrstuhls für Strategisches Management und Medien, ist von den Ministerpräsidenten der Länder für eine weitere Amtszeit in die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) berufen worden, in der sie zugleich das Amt als stellvertretende Vorsitzende übernimmt.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat ihren ersten Jahrgang von Absolventen des „Studium Generale“ mit einer feierlichen Zertifikatsverleihung verabschiedet. Bei dem Bildungsangebot für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger in der Region ging es in sechs Veranstaltungen im vergangenen Herbst- und aktuellen Frühjahrssemester um das Thema „Medien kompetent nutzen“.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat ihren nunmehr 28. Jahrgang verabschiedet. Bei einer festlichen Graduierungsfeier auf dem ZF Campus der ZU mit 350 Gästen, darunter Eltern, Freunde und Kommilitonen, wurden den frischgebackenen Absolventinnen und Absolventen die Bachelor- und Masterurkunden überreicht. Eigens geehrt wurden darüber hinaus Dr. Monika Hengstler und Dr. Annika Grömminger, die ihre Promotionen erfolgreich abschlossen.
Artikel lesenWer studieren möchte, stellt sich viele Fragen. Antworten gibt es beim Hochschul-Informationstag der Zeppelin Universität (ZU) am Samstag, 1. April. Eingeladen sind alle Studieninteressierten, Beginn ist um 9.15 Uhr auf dem ZF Campus der ZU im Fallenbrunnen.
Artikel lesenDas Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen (FIF) an der Zeppelin Universität (ZU) veranstaltet am Freitag, 5., und Samstag, 6. Mai, zum nunmehr siebten Male seinen „Friedrichshafener FamilienFrühling“. Der Unternehmerkongress für die ganze Familie steht in diesem Jahr unter dem Thema „Wofür stehe ich mit meinem Namen?“. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat einen neuen Wissenschaftlichen Beirat berufen. Ihm gehören künftig der Philosoph und Wissenschaftstheoretiker Professor Dr. Dr. h.c. mult. Dr.-Ing. E.h. Jürgen Mittelstraß von der Universität Konstanz, der Kommunikations- und Medienwissenschaftler und frühere ZU-Vizepräsident Professor Dr. Klaus Schönbach von der Northwestern University in Qatar sowie der Ökonom Professor Dr. Andreas Georg Scherer von der Universität Zürich an.
Artikel lesenMit Professor Dr. Mojib Latif, einem der bekanntesten und renommiertesten Meteorologen und Klimaforschern Deutschlands, setzt die Zeppelin Universität (ZU) am Donnerstag, 23. März, ihre Reihe Bürger-Universität fort. Um „Die Folgen des Klimawandels“ geht es in Zusammenarbeit mit dem Karl-Maybach-Gymnasium (KMG) ab 19.15 Uhr im dortigen Casino. Eingeladen sind alle Interessierten.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat Professor Dr. Michael Scharkow auf den Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft – Schwerpunkt Digitale Kommunikation berufen. Der gebürtige Schweriner kommt vom Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Hohenheim und forscht und lehrt nun an der ZU zur Nutzung und Wirkung digitaler Medien.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat Studierende für besonderes universitäres und außeruniversitäres Engagement mit Stipendien ausgezeichnet. Befreundete Unternehmen, Institutionen, Stiftungen oder Privatpersonen übernehmen ganz oder teilweise die Studiengebühren.
Artikel lesenMit der sechsteiligen ARTE-Dokumentationsreihe „Der Luther-Code“ und einer prominent besetzten Podiumsdiskussion startet die Zeppelin Universität (ZU) am Freitag, 10. Februar, das Frühjahrssemester ihrer Reihe Bürger-Universität. Beginn ist um 18 Uhr auf dem ZF Campus der ZU im Fallenbrunnen.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) ist mit dem nunmehr 28. Jahrgang ins Frühjahrssemester gestartet. Neben den Erstsemestern, die sich in den Bachelor- und Masterprogrammen neu eingeschrieben haben, kommen Gaststudierende aus 14 Ländern von den weltweiten Partneruniversitäten an den Bodensee. Darunter befindet sich auch ein Austauschstudent aus Tasmanien, womit erstmals Studierende aus allen sechs Kontinenten ein oder mehrere Semester an der ZU verbringen.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) veranstaltet eine neue öffentliche Ringvorlesung zum Thema „Politik der Einfachheit?“. Ab Dienstag, 31. Januar, werden dabei unterschiedliche künstlerische Konzepte beleuchtet, die durch ihre Einfachheit geradezu bestechen und doch alles andere als trivial sind. Ausgerichtet wird die zwölfteilige Veranstaltungsreihe vom Lehrstuhl für Kunsttheorie und Inszenatorische Praxis um Professorin Dr. Karen van den Berg und vom Lehrstuhl für Kulturtheorie und -analyse um Professor Dr. Jan Söffner.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat Professor Dr. Jan Söffner auf den Lehrstuhl für Kulturtheorie und -analyse berufen. Der 45-jährige Romanist und Literaturwissenschaftler wechselt von der Universität zu Köln an den Bodensee und verstärkt nun die Forschung und Lehre an der ZU und dabei vor allem den Bereich der Kulturwissenschaften.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat 83 Partneruniversitäten, weltweit und auf allen Kontinenten. Zur Ergänzung dieses regulären Austauschprogramms, zu dem jeder ZU-Studierende Zugang hat, erhält die ZU nun Unterstützung durch die Stuttgarter Gips-Schüle-Stiftung. Sie fördert für die nächsten drei Jahre den Besuch von jährlich fünf Bachelorstudierenden an der hochrenommierten University of California in Berkeley.
Artikel lesenFriedlinde Gurr-Hirsch MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR), hat der Zeppelin Universität (ZU) einen Informationsbesuch abgestattet. Ihr Augenmerk galt dabei vor allem dem Forschungszentrum Verbraucher, Markt und Politik (CCMP) an der ZU, das seit seiner Gründung im Jahr 2012 vom Ministerium gefördert wird. Die Staatssekretärin und die Landtagsabgeordneten August Schuler (CDU) und Martin Hahn (Bündnis90/Die Grünen) wurden von ZU-Präsidentin Professorin Dr. Insa Sjurts und dem Vizepräsidenten Forschung Professor Dr. Helmut Willke begrüßt.
Artikel lesenMit der Politikwissenschaftlerin und Publizistin Professorin Dr. Ulrike Guérot beschließt die Zeppelin Universität (ZU) am Montag, 5. Dezember, das Herbstsemester ihrer Reihe Bürger-Universität. Sie spricht ab 19.15 Uhr auf dem ZU-Campus am Seemooser Horn zum Thema „Muss sich Europa neu erfinden?“.
Artikel lesenWer studieren möchte, stellt sich viele Fragen. Antworten gibt es beim Hochschul-Informationstag der Zeppelin Universität (ZU) am Mittwoch, 16. November. Eingeladen sind alle Studieninteressierten, Beginn ist um 9.30 Uhr auf dem ZF Campus der ZU im Fallenbrunnen.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) startet ihre Bachelorstudiengänge auch im Januar. Damit hat sie ihren akademischen Kalender so positioniert wie an fast allen internationalen Universitäten üblich und ermöglicht damit passgenaue Studienaufenthalte im Ausland. Das Frühjahrssemester in den Studiengängen Politikwissenschaften, Verwaltung und Internationale Beziehungen, Kommunikations- und Kulturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften sowie Soziologie, Politik und Ökonomie beginnt am 21. Januar 2017. Bewerbungsschluss ist der 21. November 2016.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) bietet ab dem kommenden Frühjahrssemester 2017 einen neuen berufsbegleitenden, universitären Masterstudiengang in Führungsexzellenz an. Das Programm „Executive Master in Leadership Excellence | eMA LEE“ wurde speziell für Fach- und Führungskräfte entwickelt, die sich für den Sprung auf eine höhere Ebene qualifizieren möchten.
Artikel lesenEr ist Rektor der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Mitherausgeber des Buches „Ersessene Kunst – Der Fall Gurlitt“ und nun nächster Gast in der Reihe Bürger-Universität der Zeppelin Universität (ZU): Professor Dr. Johannes Heil. Am Mittwoch, 2. November, spricht der renommierte Historiker über „Stolpersteine in der Geschichte – Der Fall Gurlitt und andere Auffälligkeiten in der Gegenwart“. Beginn ist um 19.15 Uhr auf dem ZU-Campus am Seemooser Horn.
Artikel lesenKulturelle Vielfalt stellt für Unternehmen kein Hindernis dar, sondern ist vielmehr eine Quelle für globale Wertschöpfung. Das zeigte der zweitägige Kongress „Transcultural Leadership Summit“ an der Zeppelin Universität (ZU). Mehr als 140 Teilnehmer, darunter renommierte Führungskräfte, Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie Studierende, tauschten dabei ihre Erfahrungen und Vorstellungen von der Führung weltweit agierender Unternehmen aus. Der Länderfokus lag dabei auf China.
Artikel lesenIn Kooperation mit dem Kunstmuseum Liechtenstein veranstaltet das artsprogram der Zeppelin Universität (ZU) am Freitag, 28., und Samstag, 29. Oktober, ein internationales Symposium zu sozial engagierter Kunst. Experten aus unterschiedlichen Disziplinen beschäftigen sich dabei mit der Entstehung des Begriffes der „Sozialen Plastik“ von Joseph Beuys und seiner Weiterentwicklung im internationalen Diskurs. Beginn ist am Freitag, 28. Oktober, um 16 Uhr auf dem ZF Campus der ZU im Fallenbrunnen. Eingeladen sind alle Interessierten.
Artikel lesenMit dem Experten für Entwicklungshilfe Kilian Kleinschmidt setzt die Zeppelin Universität (ZU) am Mittwoch, 19. Oktober, ihre öffentliche Ringvorlesung zum Thema „Flüchtlinge, Migration und Integration“ fort. Sein Thema ab 19.30 Uhr auf dem ZF Campus der ZU im Fallenbrunnen: „Paradigmenwechsel – Wie die Migrations- und Fluchtkrise als Anstoß zu moderner Vernetzung und Entwicklung genutzt werden kann“.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) bietet zum dritten Mal eine anderthalbtägige Fortbildung für Lehrkräfte an. Der Kurs zum Thema „Immigration, Flüchtlingshilfe und Asyl“ ist kostenlos und richtet sich in erster Linie an Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Sozial- und Gemeinschaftskunde, steht aber auch für Pädagogen anderer Fachbereiche offen.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat Professor Dr. Ulf Papenfuß auf den Lehrstuhl für Public Management und Public Policy berufen. Angesiedelt ist die Professur im Bereich der Staats- und Gesellschaftswissenschaften. Papenfuß wechselt von der Universität Leipzig an den Bodensee und verstärkt nun die Forschung und Lehre an der ZU.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) bietet erstmals ein Studienangebot für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Friedrichshafen und der Bodensee-Region: das „Studium Generale“. In sechs Veranstaltungen im Herbst- und im kommenden Frühjahrssemester geht es um das Thema „Medien kompetent nutzen“.
Artikel lesenMit dem Schauspieler, Autor und Hörspielsprecher Oliver Wnuk startet die Zeppelin Universität (ZU) am Sonntag, 16. Oktober, das Herbstsemester ihrer Reihe Bürger-Universität. Wegen des verkaufsoffenen Sonntags in Friedrichshafen findet die Veranstaltung erstmals im Kiesel im k42 statt. Beginn ist um 18.15 Uhr.
Artikel lesenDas Leadership Excellence Institute Zeppelin (LEIZ) an der Zeppelin Universität (ZU) veranstaltet am Freitag, 14., und Samstag, 15. Oktober, erstmals einen „Transcultural Leadership Summit“. Bei dem zweitägigen Kongress kommen Vertreter aus Wirtschaft, Kultur und Politik zusammen, um sich über ihre Erfahrungen von der Führung weltweit agierender Unternehmen wie Organisationen auszutauschen. Das Besondere an der Konferenz ist, dass sie eine Plattform mit Länderfokus darstellt: Das Gastland ist China.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat Studierende und Nachwuchswissenschaftler für besonderes universitäres und außeruniversitäres Engagement mit Stipendien ausgezeichnet. Befreundete Institutionen oder Privatpersonen übernehmen ganz oder teilweise die Studiengebühren.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat ihren nunmehr 27. Jahrgang verabschiedet. Bei einer festlichen Graduierungsfeier mit mehr als 350 Gästen, darunter Eltern, Freunde und Kommilitonen, wurden den frischgebackenen Absolventinnen und Absolventen die Bachelor- und Masterurkunden überreicht. Zum ersten Mal wurde dabei auch ein Jahrgang des Masterstudiengangs „General Management“ feierlich entlassen. Eigens geehrt wurde darüber hinaus Dr. Silvia Castellazzi, die ihre Promotion erfolgreich abschloss.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat bei einer festlichen Graduierungsfeier ihre Absolventen von fünf berufsbegleitenden Masterstudiengängen verabschiedet. Nach fast zwei Jahren erhielten die erfolgreichen Studienabgänger vor Kommilitonen, Freunden und Verwandten die Masterurkunden überreicht.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat zum Beginn des Herbstsemesters mehr als 250 neue Studierende begrüßt. Es ist der nunmehr 27. Jahrgang, der das Studium an der ZU aufnimmt. Während sich 197 Erstsemester in den Bachelor- und Masterprogrammen neu eingeschrieben haben, verbringen 55 Gaststudierende aus 17 Ländern von den weltweiten Partneruniversitäten ein oder mehrere Semester an der ZU.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) lädt alle Interessierten zur öffentlichen Ringvorlesung über „Flüchtlinge, Migration und Integration“ ein. In sechs Veranstaltungen von September bis Dezember beleuchtet die Reihe das Themenfeld von Flucht, Asyl, Einwanderung und Integration aus verschiedenen fachwissenschaftlichen Perspektiven.
Artikel lesenWer studieren möchte, stellt sich viele Fragen. Antworten gibt es beim Hochschul-Informationstag der Zeppelin Universität (ZU) am Samstag, 10. September. Eingeladen sind alle Studieninteressierten, Beginn ist um 11 Uhr auf dem Campus am Seemooser Horn.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) veranstaltet am Samstag, 10. September, zum nunmehr 13. Male ihr traditionelles Sommerfest und einen Tag der offenen Tür auf dem ZF Campus der ZU im Fallenbrunnen 3. Die Besucher erwartet ein buntes Programm mit themenbezogenen Führungen, Präsentationen der studentischen Initiativen, kulturwissenschaftlichen Vorträgen und einer Podiumsdiskussion, künstlerischen Beiträgen, Interventionen und einer Performance sowie Musik und Tanz am Abend. Eingeladen sind alle Interessierten, Einlass ist ab 13.30 Uhr.
Artikel lesenEine Woche lang haben die Häfler Gymnasiasten Dana Geßler, Ranran Ji, Felix Kirscht, Tobias Kleiser, Anna Lehnert, Joana Neflin, Valeria Rein und Sophie Zwick studiert, während andere Ferien machen. Gemeinsam absolvierten die Oberstufenschüler des Graf-Zeppelin-Gymnasiums, des Karl-Maybach-Gymnasiums und der Hugo-Eckener-Schule jetzt die Schülerakademie an der Zeppelin Universität (ZU) – und das auf dem direkt am Bodenseeufer gelegenen SeeCampus.
Artikel lesenStudieninteressierte können sich noch für das Herbstsemester an der Zeppelin Universität (ZU) bewerben. Die Bewerbungsfrist für die Bachelor- und Masterprogramme endet am 10. Juli.
Artikel lesenDie ZU-Stiftung als Trägerstiftung der Zeppelin Universität (ZU) hat mit dem heutigen Tag einen neuen Vorsitzenden. Der ZU-Stiftungsrat hat Prof. h.c. Thomas Sigi, Vorstand für Personal und Organisation der AUDI AG, in dieses Amt berufen. Sigi folgt auf Werner Allgöwer, der mit Eintritt in den beruflichen Ruhestand und mit Wirkung zum 30.06.2016 sein Amt niederlegt hatte.
Artikel lesenAn der Zeppelin Universität (ZU) starten im Herbst die nächsten Studienprogramme für Berufstätige: der „Executive Master for Family Entrepreneurship | eMA FESH“, der „Executive Master of Digital Pioneering | eMA DIP“ und der „Executive Master in Business & Leadership for Engineers | eMA BEL“.
Artikel lesenDie heutige Gesellschaft wird immer mehr zu einer Mediengesellschaft. So auch in südostasiatischen Ländern, wo stark regulierte Mediensysteme wachsenden Nutzungsmöglichkeiten gegenüberstehen. Dadurch erweisen sich die Vermittlung und der Erwerb von Medienkompetenz als zunehmend wertvoll. Um den Aufbau eines grenzüberschreitenden Netzwerkes in diesem Bereich zu unterstützen, ist das internationale Forschungsprojekt „MEDLIT – Media Literacy as a Media Competence Program for Social Change“ gestartet. Es wird vom Programm „Erasmus+“ der Europäischen Union mit rund einer Million Euro gefördert. Daran beteiligt sind der Lehrstuhl für Medienkultur der Zeppelin Universität (ZU) von Professor Dr. Marian T. Adolf, die Universität Wien, die Open Universiteit Nederland und jeweils zwei Partneruniversitäten aus drei südostasiatischen Ländern.
Artikel lesenDer 28-jährige Martin Bukies ist zum neuen studentischen Vizepräsidenten der Zeppelin Universität (ZU) berufen worden. Der Masterstudierende der Politik- und Verwaltungswissenschaften löst Hannes Werning ab, dessen Amtszeit turnusgemäß nach einem Jahr endete. Bukies wird für ein Jahr hauptamtliches und vollwertiges Mitglied des Präsidiums sein und dort eine studentische Perspektive auf Themen einbringen.
Artikel lesenMit Ansprachen, Impulsvorträgen und Rundgängen sind das neue Methodenlabor und das neue Medienlabor an der Zeppelin Universität (ZU) feierlich eröffnet worden. Der Aufbau der wissenschaftlichen Einrichtungen auf dem ZF Campus der ZU im Fallenbrunnen stellt eine wichtige infrastrukturelle Ergänzung und Erweiterung für den Lehr- und Forschungsbetrieb an der ZU dar. Ermöglicht wurde das Methodenlabor durch die Unterstützung von Hewlett Packard Enterprise und HP Deutschland, die Ausstattung des Medienlabors verdankt sich den Förderungen von Schwäbisch Media und den Standorten der Bechtle GmbH & Co. KG in Friedrichshafen und Rottenburg.
Artikel lesenDie von der Zeppelin Universität (ZU) beauftragte Atrium Projektmanagement GmbH Reutlingen hat ihre Untersuchungen zur Baukostenentwicklung am Neubau des ZF Campus der ZU im Fallenbrunnen abgeschlossen. Die Ergebnisse bestätigen dabei weitestgehend die Einschätzungen einer ersten Untersuchung, die im vergangenen Jahr von der ZU-Stiftung und der neuen Geschäftsführung der ZU in Auftrag gegeben und im Juli dem Friedrichshafener Gemeinderat präsentiert wurde.
Artikel lesenUlrich Deppendorf, langjähriger Leiter und Chefredakteur des ARD-Hauptstadtstudios und Moderator des politischen Fernsehmagazins „Bericht aus Berlin“, und Jörg Quoos, Leiter und Chefredakteur der Zentralredaktion der Funke Mediengruppe in Berlin, sind die nächsten Gäste in der Reihe Bürger-Universität der Zeppelin Universität (ZU). Am Donnerstag, 12. Mai, geht es im Gespräch mit ZU-Präsidentin Prof. Dr. Insa Sjurts und dem ZU-Studierenden Douglas Reiser um „Berichterstattung aus Berlin – Hinter den Kulissen der Berliner Republik“. Beginn ist um 19.15 Uhr auf dem ZF Campus der ZU im Fallenbrunnen.
Artikel lesenDie forschungsorientierten Masterstudiengänge kennenlernen, das können Studieninteressierte am Mittwoch, 11. Mai, beim Master-Infotag und bei der „Langen Nacht der Wissenschaft“ der Zeppelin Universität (ZU).
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) lädt von Dienstag, 2., bis Samstag, 6. August, engagierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu Deutschlands größter universitärer Schülerakademie ein. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Artikel lesenBettina Gräfin Bernadotte, Geschäftsführerin der Mainau GmbH, ist nächster Gast in der Reihe Bürger-Universität der Zeppelin Universität (ZU). Am Donnerstag, 21. April, geht es im Gespräch mit ZU-Präsidentin Prof. Dr. Insa Sjurts um die Faszination des Besuchermagneten in der Bodenseeregion schlechthin und das Familienunternehmen Mainau GmbH, eine der führenden Touristikbetriebe in Deutschland. Beginn ist um 19.15 Uhr auf dem ZF Campus der ZU im Fallenbrunnen.
Artikel lesenEine zwölfköpfige studentische Delegation der Zeppelin Universität (ZU) hat an der weltweit größten Simulation der Vereinten Nationen teilgenommen. Die in diesem Jahr in Rom stattfindende sogenannte „World Model United Nations Konferenz“ (WorldMUN) wird jährlich von der Harvard University organisiert und bietet 2500 Studierenden aus 125 Ländern die einmalige Gelegenheit, sich fünf Tage lang intensiv mit internationaler Politik auseinanderzusetzen.
Artikel lesenMit dem Globalisierungsexperten Professor Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher startet die Zeppelin Universität (ZU) gemeinsam mit dem Rotaract Club Friedrichshafen am Freitag, 8. April, das Frühjahrssemester ihrer Reihe Bürger-Universität. Ab 19 Uhr spricht der Leiter des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n) und Inhaber des Lehrstuhls für Datenbanken und Künstliche Intelligenz an der Universität Ulm auf dem ZF Campus der ZU im Fallenbrunnen über die „Wirtschaft der Zukunft“. Unter diesem Motto steht auch ein von Rotaract organisierter öffentlicher Projekttag mit Workshops und einer Unternehmensbesichtigung bei VAUDE in Tettnang.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) lädt Studieninteressierte für Samstag, 9. April, zu einem Hochschul-Informationstag ein. Beginn ist um 9 Uhr auf dem ZF Campus der ZU im Fallenbrunnen.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat ihren nunmehr 26. Jahrgang verabschiedet. Bei der festlichen Graduierungsfeier mit mehr als 350 Gästen, darunter Eltern, Freunde und Kommilitonen, wurden den frischgebackenen Absolventen die Bachelor- und Masterurkunden überreicht. Erstmals wurde dabei auch ein Jahrgang des Bachelorstudiengangs „Soziologie, Politik und Ökonomie“ feierlich entlassen.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat Professorin Dr. Franziska Peter auf den Lehrstuhl für Empirische Kapitalmarktforschung und Ökonometrie berufen. Angesiedelt ist die Professur im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Peter wechselt von der Universität Tübingen an den Bodensee und verstärkt nun die Forschung und Lehre an der ZU.
Artikel lesenFür besonderes universitäres und außeruniversitäres Engagement hat die Zeppelin Universität (ZU) Studierende mit Stipendien ausgezeichnet. Befreundete Institutionen oder Privatpersonen übernehmen für sie ganz oder teilweise die Studiengebühren.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) erwartet im Frühjahrssemester der Reihe Bürger-Universität mit dem Globalisierungsexperten Professor Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher und der Geschäftsführerin der Mainau GmbH Bettina Gräfin Bernadotte erneut zwei prominente Gäste. Während Franz Josef Radermacher am Freitag, 8. April, über die „Wirtschaft der Zukunft“ spricht, diskutiert Bettina Gräfin Bernadotte am Donnerstag, 21. April, mit ZU-Präsidentin Prof. Dr. Insa Sjurts über die Faszination der Blumeninsel im Bodensee und das Familienunternehmen Mainau GmbH. Beginn ist jeweils um 19.15 Uhr auf dem ZF Campus der ZU im Fallenbrunnen.
Artikel lesenDen neuen ZF Campus der Zeppelin Universität (ZU) wird künftig eine Neonskulptur von Alfredo Jaar, einem der bedeutendsten Gegenwartskünstler, zieren. Das Werk wurde der ZU als Kunst-am-Bau-Projekt von Siegfried Weishaupt gespendet. Die offizielle Einweihung erfolgt im Rahmen des „31. Kunst-Freitag Friedrichshafen“ am 12. Februar ab 18 Uhr im Graf-von-Soden-Forum auf dem ZF Campus im Fallenbrunnen 3.
Artikel lesenWird der Mensch zum Menschen durch spezifische Verhaltensformen und Kompetenzen oder durch die genetische Programmierung des Homo sapiens sapiens? Welche Rolle spielen in diesem Kontext Subjektivität und Individualität? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich die neue öffentliche Ringvorlesung „Ökologien des Menschlichen“ an der Zeppelin Universität (ZU). Ab Dienstag, 16. Februar, erläutern Experten aus Film-, Literatur-, Musik- und Kunstwissenschaft ihr Verständnis von „dem Menschen“. Ausgerichtet wird die zehnteilige Veranstaltungsreihe vom Lehrstuhl für Kunsttheorie und Inszenatorische Praxis um Professorin Dr. Karen van den Berg in Kooperation mit dem artsprogram.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) ist mit 123 neuen Studierenden ins Frühjahrssemester gestartet. Es ist der nunmehr 26. Jahrgang, der das Studium an der ZU aufnimmt. Während sich 75 Erstsemester in den Bachelor- und Masterprogrammen neu eingeschrieben haben, verbringen 48 Gaststudierende aus 15 Ländern von den Partneruniversitäten ein oder mehrere Semester an der ZU.
Artikel lesenDie Landtagsabgeordneten Dr. Kai Schmidt-Eisenlohr und Martin Hahn von Bündnis 90/Die Grünen haben der Zeppelin Universität (ZU) einen Informationsbesuch abgestattet. Zum Programm gehörten eine Führung über den neuen ZF Campus der ZU im Fallenbrunnen 3 und ein gut einstündiges Gespräch mit ZU-Präsidentin Prof. Dr. Insa Sjurts und Kanzler Matthias Schmolz über Fragen der Hochschulentwicklung und -politik.
Artikel lesenEine neunköpfige Delegation aus Myanmar, darunter Hochschulvertreter und eine Repräsentantin der Deutschen Botschaft, hat die Zeppelin Universität (ZU) besucht. Begrüßt wurden die Gäste von Professor Dr. Helmut Willke, Inhaber des Lehrstuhls für Global Governance und Vizepräsident Forschung. Zum Informationsprogramm gehörte unter anderem ein Kennenlernen der Strukturen und Angebote der ZU sowie eine Besichtigung des ZU-Campus am Seemooser Horn und des ZF Campus der ZU im Fallenbrunnen. Der Gastaufenthalt ist Teil des Projektes „Mingalaba!“, das im Rahmen des Programms „Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende – BWS plus“ von der Baden-Württemberg Stiftung gefördert wird.
Artikel lesenEr ist nicht nur Präsident des Zweitligisten Sport-Club Freiburg, sondern auch ein bedeutender Winzer, Weinhändler, Gastronom und Hotelier: Fritz Keller. Am Mittwoch, 25. November, ist der gebürtige Badener nächster Gast in der Reihe Bürger-Universität der Zeppelin Universität (ZU). Ab 19.15 Uhr spricht Keller auf dem ZF Campus der ZU im Fallenbrunnen über seine Leidenschaft für Gastronomie und Wein, die Mission Wiederaufstieg und was Universitäten möglicherweise vom seit vielen Jahren besonders erfolgreichen Nachwuchskonzept des SC Freiburg lernen können.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) lädt Studieninteressierte für Mittwoch, 18. November, zu einem Hochschul-Informationstag ein. Beginn ist um 10 Uhr auf dem ZF Campus der ZU im Fallenbrunnen.
Artikel lesenDie belgische Politologin Prof. Chantal Mouffe von der University of Westminster in London ist am Mittwoch, 11. November, mit einem öffentlichen, englischsprachigen Vortrag zu Gast an der Zeppelin Universität (ZU). Ab 19.15 Uhr wird sie unter dem Titel „The Role of Affects in Agonistic Politics“ über Sinn und Funktion der Affekte in der Politik sprechen und die Rolle der Künste und der Kunstinstitutionen im Rahmen ihrer Politikkonzeption thematisieren.
Artikel lesenDas an der Zeppelin Universität (ZU) angesiedelte Dr. Manfred Bischoff Institut für Innovationsmanagement der Airbus Group hat für herausragende unternehmerische Innovationsleistungen den „Open Innovation Award“ vergeben. Auf der Leitveranstaltung für Innovationsmanagement „innovation 2015“ in München wurden damit die vier Unternehmen Procter & Gamble, Mann+Hummel, Swarovski sowie Philips ausgezeichnet. Mit dem Preis würdigt das Institut die innovativsten Unternehmen im deutschsprachigen Raum – entscheidend ist dabei aber nicht, wie viele, sondern wie systematisch und zielgerichtet ein Unternehmen Innovationen angeht.
Artikel lesenMatthias Schmolz hat zum 1. November sein Amt als Kanzler und Geschäftsführer der Zeppelin Universität angetreten. In einer Begrüßungsfeier wurde der langjährige Verlagsleiter des SPIEGEL-Verlags sowie Geschäftsführer von SPIEGEL Online und SPIEGEL TV von Mitarbeitern und Studierenden der ZU offiziell willkommen geheißen.
Artikel lesenProfessorin Dr. Anja Achtziger, Inhaberin des Lehrstuhls für Sozial- und Wirtschaftspsychologie an der Zeppelin Universität (ZU), ist in das Koordinierungsgremium des Netzwerks Verbraucherforschung berufen worden, in dem sie zugleich das Amt als stellvertretende Sprecherin übernimmt. Die Aufgabe des vom Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz Heiko Maas unterstützten achtköpfigen Expertengremiums besteht darin, die fachlich-inhaltliche Koordinierung des unabhängigen Netzwerks Verbraucherforschung wahrzunehmen.
Artikel lesenSie ist eine der international renommiertesten Soziologen der Gegenwart, die Wochenzeitung DIE ZEIT hat sie gar als eine von zwölf Intellektuellen ausgemacht, denen man zutraut, das Denken der Zukunft zu verändern: die israelische Wissenschaftlerin Prof. Eva Illouz. Am Donnerstag, 15. Oktober, hält sie an der Zeppelin Universität (ZU) einen öffentlichen englischsprachigen Vortrag mit dem Titel „Is there an Authenticity? – Critical Reflexions on Subjectivity in the Era of Digital Capitalism“. Ab 19.15 Uhr spricht Illouz auf dem ZF Campus der ZU, Fallenbrunnen 3, mit Blick auf die neuen digitalen Medien über Möglichkeiten von Authentizität im 21. Jahrhundert.
Artikel lesenMit der Intendantin der Bregenzer Festspiele Elisabeth Sobotka startet die Zeppelin Universität (ZU) am Mittwoch, 14. Oktober, das Herbstsemester ihrer Reihe Bürger-Universität. Ab 19.15 Uhr geht es auf dem ZF Campus der ZU, Fallenbrunnen 3, im Gespräch über Frauen in Führungspositionen, die Magie der Oper und die Faszination der Bregenzer Festspiele.
Artikel lesenBaden-Württembergs Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Theresia Bauer hat der Zeppelin Universität (ZU) einen Informationsbesuch abgestattet. Anlass war der Bezug des neuen HauptCampus im Fallenbrunnen, des ZF Campus der ZU.
Artikel lesenDie aktuellen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Japan und Taiwan haben Studierende des Friedrichshafener Instituts für Familienunternehmen (FIF) der Zeppelin Universität (ZU) unmittelbar erlebt. Zwei Wochen lang waren die Studierenden des berufsbegleitenden Masterstudiengangs für Familienunternehmertum (eMA FESH), allesamt Nachfolgerinnen und Nachfolger von Familienunternehmen im deutschsprachigen Raum, in den beiden Ländern unterwegs. Neben Tokio und Kyoto führte sie die internationale Lernexpedition auch in die taiwanesische Hauptstadt Taipeh und in umliegende Industriestandorte.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) bietet eine anderthalbtägige Fortbildungsveranstaltung für Lehrer an. Der Kurs zum Thema „Sozialstaat“ ist kostenlos und richtet sich in erster Linie an Sozial- und Gemeinschaftskundelehrer und -lehrerinnen, steht aber auch für Pädagogen anderer Fachbereiche offen.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat den vierten Jahrgang ihres berufsbegleitenden Masterstudiengangs für Nachfolger und Fremdgeschäftsführer von Familienunternehmen, den dritten Jahrgang des Studiengangs für digitale Geschäftsmodell-Innovationen sowie den ersten Jahrgang des Studiengangs für angehende Führungskräfte des Handels verabschiedet. Nach fast zwei Jahren berufsbegleitenden Studiums erhielten die erfolgreichen Absolventen bei einer festlichen Feierstunde vor Kommilitonen, Freunden und Verwandten die Masterurkunden überreicht.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) mit ihrem „Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen (FIF)“ ist laut dem Magazin „Family Capital“ eines der 25 weltweit führenden Zentren im Bereich Familienunternehmen. Im Ranking vertreten sind international renommierte Einrichtungen, wie etwa die Harvard Business School, die Kellogg School of Management oder die Saïd Business School. Besonders hervorgehoben werden die exzellenten Studien- und Forschungsbedingungen am FIF sowie die enge Verzahnung mit Familienunternehmern im deutschsprachigen Raum.
Artikel lesenDer Stiftungsvorstand der ZU-Stiftung, Trägerin der Zeppelin Universität (ZU), hat den langjährigen Verlagsleiter des SPIEGEL-Verlags sowie Geschäftsführer von SPIEGEL Online und SPIEGEL TV, Matthias Schmolz, zum neuen Kanzler der ZU bestellt. Schmolz wird seine neue Aufgabe in Friedrichshafen mit Wirkung vom 1. November antreten.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat ihren nunmehr 25. Jahrgang verabschiedet. Bei der festlichen Graduierungsfeier mit mehr als 400 Gästen, darunter Eltern, Freunde und Kommilitonen, wurden den frischgebackenen Absolventen die Bachelor- und Masterurkunden überreicht.
Artikel lesenEine rund 30-köpfige Delegation von Professoren der Zhejiang University in Hangzhou (China) und Unternehmern aus der dortigen Region hat die Zeppelin Universität (ZU) besucht. Auf dem Informationsprogramm standen Gespräche am Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen (FIF).
Artikel lesenFür besonderes universitäres und außeruniversitäres Engagement hat die Zeppelin Universität (ZU) 71 Studierende mit Stipendien ausgezeichnet. Befreundete Institutionen oder Privatpersonen übernehmen für sie ganz oder teilweise die Studiengebühren.
Artikel lesenEtwa 60 Prozent aller Besucher von Kunstmuseen sind weiblich, 40 männlich. Dabei knüpfen Frauen und Männer ganz eigene Erwartungen an einen Museumsbesuch, bewegen sich teils unterschiedlich durch eine Ausstellung, nehmen Kunstwerke auf verschiedene Weise wahr und erinnern sich an andere Werke, so als wären sie in verschiedenen Ausstellungen gewesen. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Forschungsstudie „Subtle Differences: Men, Women and their Art Reception“ von Professor Dr. Martin Tröndle, Inhaber des WÜRTH Chair of Cultural Production an der Zeppelin Universität.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) lädt alle Interessierten für Samstag, 12. September, ein zum 12. Sommerfest und Tag der offenen Tür anlässlich des Einzugs in den neuen ZF Campus der ZU im Fallenbrunnen 3. Die Besucher erwarten themenbezogene Führungen, Einblicke in die Forschungsarbeit von Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern, die Vorstellung von studentischen Initiativen sowie Musik und Tanz am Abend.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat zum Beginn des Herbstsemesters mehr als 280 neue Studierende begrüßt. Es ist der nunmehr 25. Jahrgang, der an der ZU das Studium aufnimmt. Rund 220 haben sich dabei in den Bachelor- und Masterprogrammen neu eingeschrieben, hinzu kommt die Rekordzahl von 65 Gaststudierenden aus 19 Ländern von den Partneruniversitäten der ZU.
Artikel lesenDie Universität von innen kennenlernen können Studieninteressierte beim Hochschul-Informationstag der Zeppelin Universität (ZU) am Samstag, 12. September. Beginn ist um 12 Uhr auf dem Campus am Seemooser Horn.
Artikel lesenWarum eigentlich nicht lernen, während andere Ferien machen: Das sagten sich die Häfler Gymnasiasten Paul Fuhrmann, Tim Kipfer, Leandra Koch, Tim Slawik und Kubilay Tayhan. Gemeinsam absolvierten die Oberstufenschüler des Graf-Zeppelin-Gymnasiums und des Karl-Maybach-Gymnasiums jetzt die Schülerakademie an der Zeppelin Universität (ZU).
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) startet im kommenden Herbst mit dem dann sechsten Jahrgang das berufsbegleitende Masterprogramm speziell für die Belange von Familienunternehmen. Studieninteressierte können sich für den „Executive Master for Family Entrepreneurship | eMA FESH“ noch bis zum 31. August bewerben.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) und das Karl-Maybach-Gymnasium (KMG) haben eine Bildungskooperation geschlossen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde nun von ZU-Präsidentin Prof. Dr. Insa Sjurts und KMG-Direktor Christoph Felder unterzeichnet. Die Kooperation umfasst zahlreiche Formen der Zusammenarbeit – von Vorträgen von ZU-Dozenten im Unterricht bis hin zur Unterstützung der Oberstufenschüler beim Übergang in Studium und Beruf.
Artikel lesenStudieninteressierte können sich noch für das Herbstsemester an der Zeppelin Universität (ZU) bewerben. Die Bewerbungsfrist für die Master-Studiengänge endet am 15. Juli, die für die Bachelor-Studiengänge am 13. Juli.
Artikel lesenMit einem Festakt hat die Zeppelin Universität (ZU) ihre neue Präsidentin Prof. Dr. Insa Sjurts in ihr Amt eingeführt. Vor rund 200 Festgästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur betonte Sjurts die besondere Rolle der ZU in der deutschen Bildungslandschaft, die es genauso auszubauen gelte wie ihre Verankerung in der Region. Offiziell hat Sjurts ihr Amt am 1. April angetreten und war von der Universität Hamburg und der Hamburg Media School an die ZU gewechselt.
Artikel lesenMit seinem Buch „Analog ist das neue Bio“ hat Andre Wilkens in diesem Frühjahr einen Überraschungserfolg auf dem Buchmarkt gelandet. Darin analysiert er unkonventionell und sehr persönlich, wie das digitale Zeitalter unser Leben und Denken verändert hat und wie sich die digitale Revolution in den nächsten Jahren fortschreiben wird. Am Dienstag, 30. Juni, kommt Wilkens auf Einladung der Zeppelin Universität (ZU) zu einer Lesung in die Buchhandlung Gessler 1862. Die Buchvorstellung mit anschließender Diskussion beginnt um 19.30 Uhr.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) legt erstmals Stipendien speziell für Häfler Abiturientinnen und Abiturienten auf. Das neue „ZU-Stipendium“ startet mit dem Ende August beginnenden Herbstsemester und beinhaltet alle acht Bachelor- und Masterstudiengänge. Bewerbungen dazu sind ab sofort möglich.
Artikel lesenErstmals hat eine Delegation des Silberman College of Business an der Fairleigh Dickinson University in New Jersey (USA) mit Studierenden und Vertretern aus der Professorenschaft die Zeppelin Universität (ZU) besucht. Auf dem fünftägigen Informationsprogramm standen neben Gesprächen über eine engere Zusammenarbeit Unternehmensbesuche und ein Kennenlernen der Bodenseeregion.
Artikel lesenDer 24-jährige Studierende Hannes Werning ist zum neuen studentischen Vizepräsidenten der Zeppelin Universität (ZU) berufen worden. Der Masterstudierende der Kultur- und Kommunikationswissenschaften hat sein Amt zum 1. Juni angetreten und wird für ein Jahr hauptamtliches und vollwertiges Mitglied des Präsidiums sein und dort studentische Interessen einbringen.
Artikel lesenDas Spannungsfeld des Nahen Ostens haben zehn Studierende der Zeppelin Universität (ZU) bei einer siebentägigen Exkursion in den Libanon unmittelbar kennengelernt. Sie waren dabei Gäste der American University of Beirut (AUB), finanziert wurde der Aufenthalt im Rahmen des „Baden-Württemberg-STIPENDIUMs für Studierende – BWS plus“, einem Programm der Baden-Württemberg Stiftung.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) legt für ihren Bachelorstudiengang der Kultur- und Kommunikationswissenschaften ein Programm von Exzellenzstudienplätzen auf. Es soll noch stärker als bisher Theorie und Praxis miteinander verbinden. Unterstützt wird das im Herbst startende Programm von den Bregenzer Festspielen und der Kommunikationsagentur Scholz & Friends.
Artikel lesenDie Studierenden Katharina Koerth und Douglas Reiser von der Zeppelin Universität (ZU) sind bei der Jahresveranstaltung zum Deutschlandstipendium in Berlin vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft für ihr besonderes Engagement ausgezeichnet worden. Im Wettbewerb „Macht was draus!“ wurde ihr Konzept „Science Supper – Forschung à la Carte!“ mit dem 3.000 Euro dotierten Preis gewürdigt. Dabei geht es um von Studierenden organisierte und geleitete wissenschaftliche Tischgespräche beim „Tag der Forschung“ an der ZU.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat im soeben erschienenen Hochschulranking 2015/16 des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erneut eine Spitzenposition unter Deutschlands Universitäten und Hochschulen erzielt. Im Bereich der Politikwissenschaft belegte der ZU-Studiengang in Politik, Verwaltung und Internationale Beziehungen (PAIR) Platz 3 unter allen deutschen Universitäten.
Artikel lesenSozialunternehmen gelten seit mehreren Jahren als Hoffnungsträger bei der Lösung sozialer Probleme in Entwicklungs- und Schwellenländern. Mit innovativen sozialen Geschäftsmodellen sollen sie soziale Missstände auf finanziell nachhaltige Art und Weise lösen und somit Organisationen aufbauen, die auch spendenunabhängig bestehen bleiben können. Eine Studie von der Zeppelin Universität (ZU) und Siemens Stiftung liefert nun erstmalig umfangreiche Daten zur Einschätzung der Fähigkeit von Sozialunternehmen, Grundbedürfnisse von armen Bevölkerungsgruppen zu befriedigen. Untersucht wurden darüber hinaus die Dynamiken im öffentlichen, privaten und zivilgesellschaftlichen Sektor und inwiefern diese die Tätigkeiten von Sozialunternehmen beeinflussen.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard H. Schmidt zum Gastprofessor für International Banking berufen. Schmidt gilt als einer der renommiertesten Finanz- und Kapitalmarktwissenschaftler Deutschlands und hat die „House of Finance“-Seniorprofessur an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main inne. Seine Antrittsvorlesung hält er am Donnerstag, 7. Mai, um 12.30 Uhr auf dem ZU-Campus am Seemooser Horn zum Thema „Mikrofinanzierung – früher, heute und morgen“.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) lädt von Dienstag, 4., bis Samstag, 8. August, engagierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu Deutschlands größter universitärer Schülerakademie ein. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat ihre neue Präsidentin Professorin Dr. Insa Sjurts mit einer Begrüßungsfeier offiziell willkommen geheißen. Sjurts wechselte am 1. April von der Universität Hamburg und der Hamburg Media School an die Spitze der ZU. In ihrer Antrittsrede betonte sie die herausragende Stellung der ZU in der Landschaft der Privatuniversitäten in Deutschland, die es auszubauen gelte.
Artikel lesenDie WÜRTH-Gruppe stiftet an der Zeppelin Universität (ZU) den neuen Lehrstuhl für Kulturproduktion. Der „WÜRTH Chair of Cultural Production“ ist in den Kultur- und Kommunikationswissenschaften angesiedelt. Der Lehrstuhl engagiert sich in Forschung und Lehre in den Bereichen Kunst- und Kultursoziologie, Kulturpolitik und Kulturmanagement, Kunstforschung und empirische Ästhetik.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat ihren nunmehr 24. Jahrgang verabschiedet. Bei der festlichen Graduierungsfeier mit mehr als 200 Gästen, darunter Eltern, Freunde und Kommilitonen, wurden den frischgebackenen Absolventen die Bachelor- und Master-Urkunden überreicht. Eigens geehrt wurde darüber hinaus Jörg Röber, der seine Promotion am Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft und Verwaltungsmodernisierung erfolgreich abschloss.
Artikel lesenZum 1. April wird Professorin Dr. Insa Sjurts ihr Amt als neue Präsidentin der Zeppelin Universität (ZU) antreten. Der Senat der ZU hat sie am 3. Dezember vergangenen Jahres einstimmig zur neuen Präsidentin gewählt. Der ZU-Stiftungsvorstand hat noch am gleichen Tag diesem Beschluss zugestimmt und die Berufung ausgesprochen. Frau Sjurts wechselt von der Universität Hamburg und Hamburg Media School an den Bodensee. Sie folgt auf Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Alfred Kieser, der seit September das Präsidentenamt kommissarisch wahrgenommen hat und sich nun wieder auf seine Funktion als Vizepräsident Forschung konzentrieren wird.
Artikel lesenDas Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen (FIF) an der Zeppelin Universität (ZU) veranstaltet am Freitag, 24., und Samstag, 25. April, zum nunmehr sechsten Male seinen „Friedrichshafener FamilienFrühling“. Der Unternehmerkongress für die ganze Familie steht in diesem Jahr unter dem Thema „Familien-Unternehmergeist über Generationen“.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) lädt Studieninteressierte für Freitag, 14. März, zu einem Hochschul-Informationstag ein. Beginn ist um 11 Uhr auf dem ZU-Campus am Seemooser Horn.
Artikel lesenTwittern zum „Tatort“ oder die „heute-show“ in der Mediathek ansehen: Das Fernsehen und seine Inhalte erfahren deutliche Veränderungen in ihrer Nutzung. Wie aber rezipieren die Zuschauer Unterhaltungsprogramme und woran orientieren sie sich bei der Auswahl der Sendungen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein Team von Forschern des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts „Mediatisierte Medienrezeption“ unter Leitung von Professor Dr. Udo Göttlich an der Zeppelin Universität (ZU).
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat Professor Dr. Martin Elff auf den Lehrstuhl für Politische Soziologie berufen. Angesiedelt ist die Professur im Bereich der Staats- und Gesellschaftswissenschaften. Elff war zuletzt Akademischer Rat am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz und verstärkt nun die Forschung und Lehre an der ZU.
Artikel lesenAls klassisch ausgebildeter Pianist geht Kai Schumacher ungewöhnliche Wege: Neben seinen Auftritten als Solist mit Orchester und Kammermusiker versucht er, auf innovative Weise klassische und zeitgenössische Klaviermusik mit Rockmusik und Elektroklängen zu kombinieren. Am Donnerstag, 26. Februar, konzertiert er mit seinem aktuellen Album „Transcriptions“ sowie Werken des amerikanischen Komponisten George Crumb an der Zeppelin Universität (ZU). Beginn des vom ZU-artsprogram ausgerichteten Klavierabends ist um 19.15 Uhr auf dem Campus am Seemooser Horn.
Artikel lesenFür besonderes universitäres und außeruniversitäres Engagement hat die Zeppelin Universität (ZU) 50 Studierende mit Stipendien ausgezeichnet. Befreundete Institutionen oder Privatpersonen übernehmen für sie ganz oder teilweise die Studiengebühren.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat Professorin Dr. Carmen Tanner auf den neuen Lehrstuhl für Wirtschaftspsychologie und Führungsethik berufen. Angesiedelt ist die Professur am „Leadership Excellence Institute Zeppelin | LEIZ“ an der ZU für Forschung, Lehre und Weiterbildung rund um das Thema Unternehmensführung. Die Wirtschaftspsychologin übernimmt dort zugleich das Amt der Vizedirektorin.
Artikel lesen„Finden. Binden. Entwickeln: Zukunftsstrategien im Personal- und Regionalmanagement“: So lautet das Thema der 2. Regionalkonferenz Personalmanagement an der Zeppelin Universität (ZU) am Mittwoch, 11. Februar. Die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Baden-Württemberg des Wirtschaftsrats der CDU beginnt um 13.30 Uhr auf dem Campus am Seemooser Horn.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) lädt Studieninteressierte für Freitag, 6. Februar, zu einem Hochschul-Informationstag ein. Beginn ist um 10 Uhr auf dem ZU-Campus am Seemooser Horn.
Artikel lesenEr ist gebürtiger Finne und lebt am Bodensee, ist Regisseur zahlreicher nationaler wie internationaler Fernsehfilme und der Kriminal-Reihen „Tatort“ und „Polizeiruf 110“: Hannu Salonen. Am Donnerstag, 5. Februar, kommt er als erster Gast im Frühjahrssemester an die Bürger-Universität der Zeppelin Universität (ZU). Ab 19.15 Uhr spricht Salonen auf dem Campus am Seemooser Horn über die Faszination des Filmemachens, den besonderen Reiz an der Inszenierung von Krimis und das Phänomen „Tatort“.
Artikel lesenForschungsorientierte, bilinguale Master-Studiengänge kennenlernen, das können Studieninteressierte am Mittwoch, 4. Februar, beim Master-Infotag an der Zeppelin Universität (ZU). Beginn ist um 10.15 Uhr auf dem Campus am Seemooser Horn.
Artikel lesenWie verhalten sich Autorschaft, Subjektivität und Vorgänge der massenhaften Verbreitung zueinander? Darum geht es in der neuen, zehnteiligen Veranstaltungsreihe „Welche Meisterschaft!? Werk, Subjekt und Masse“ an der Zeppelin Universität (ZU). In der am Dienstag, 3. Februar, startenden öffentlichen Ringvorlesung des Lehrstuhls für Kunsttheorie und Inszenatorische Praxis um Professorin Dr. Karen van den Berg in Zusammenarbeit mit dem artsprogram gehen Experten aus den Bereichen Kunst-, Musik-, Literatur- und Filmwissenschaft ausgehend von einzelnen Werken oder Werkgruppen auf diese Fragen ein.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) ist mit 116 neuen Studierenden ins Frühjahrssemester 2015 gestartet. Es ist der nunmehr 24. Jahrgang, der an der ZU sein Studium in den Bachelor-, Master-, berufsbegleitenden Master- und Promotionsprogrammen aufnimmt.
Artikel lesenEs ist inzwischen gute Tradition: Zum Start des Frühjahrssemesters und nunmehr sechsten Male begeht die Zeppelin Universität (ZU) den „Tag der Forschung“. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende stellen am Mittwoch, 4. Februar, von 14 bis 18 Uhr auf dem Campus am Seemooser Horn ihre aktuellen oder gerade abgeschlossenen Forschungsarbeiten vor. Eingeladen sind alle Interessierten aus Stadt und Region.
Artikel lesenDie Hamburger Ökonomin Professorin Dr. Insa Sjurts ist einstimmig zur neuen Präsidentin der Zeppelin Universität (ZU) vom ZU-Senat gewählt und von der ZU-Stiftung berufen worden. Sjurts ist derzeit Professorin der Universität Hamburg, Akademische Direktorin und Geschäftsführerin der Hamburg Media School und war langjährige Vorsitzende der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK). Sie wird ihr Amt in Friedrichshafen voraussichtlich im Frühjahr antreten.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat im heute erschienenen Master-Hochschulranking 2014/15 des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erneut eine Spitzenposition unter Deutschlands Universitäten und Hochschulen erreicht. Im Bereich der Wirtschaftswissenschaften belegt sie gemeinsam mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Platz 1 unter allen deutschen Universitäten.
Artikel lesenDas Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen (FIF) an der Zeppelin Universität (ZU) hat mit der PERI GmbH einen neuen namhaften Förderer gewonnen. Der weltweit führende Hersteller und Anbieter von Schalungen und Gerüsten in Weißenhorn bei Ulm unterstützt für zunächst fünf Jahre die Arbeit in Forschung und Lehre am FIF.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat gemeinsam mit der Brain Capital GmbH den ZU-Bildungsfonds aufgelegt. Dabei handelt es sich um ein neues, innovatives Modell der Studienfinanzierung, bei dem Studierende während ihres Studiums keine Studiengebühren zahlen. Diese übernehmen stattdessen renommierte Kapitalgeber. Erst nach Ende des Studiums und dem Berufseintritt werden die Studiengebühren einkommensabhängig zurückgezahlt.
Artikel lesenThomas Hitzlsperger, langjähriger Fußballprofi im In- und Ausland sowie ehemaliger deutscher Nationalspieler, ist am Donnerstag, 20. November, nächster Gast in der Reihe Bürger-Universität der Zeppelin Universität (ZU). Ab 19.15 Uhr wird er auf dem ZU-Campus am Seemooser Horn über die Welt des Profifußballs wie auch über die von ihm angestoßene Diskussion über Homosexualität unter Profisportlern sprechen.
Artikel lesenAls einzige deutsche Universität bietet die Zeppelin Universität (ZU) einen Studienstart ihrer Bachelor-Studiengänge im Januar an. Dafür können sich Studieninteressierte noch bis Montag, 24. November, bewerben.
Artikel lesenDer CDU-Rechtspolitiker und Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister des Innern Dr. Günter Krings hat in seiner Eigenschaft als Mitglied des Bundestags und Vorsitzender der Juristenvereinigung der CDU der Zeppelin Universität (ZU) einen Informationsbesuch abgestattet. Im Mittelpunkt standen dabei die Entwicklung der Universität, ihre besonderen Studienangebote und ihr Ansatz der Interdisziplinarität, also der Austausch und die Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachrichtungen miteinander.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) zählt zu den Universitäten und Hochschulen in Deutschland, in denen Gründer am besten gefördert werden. Das ist das Ergebnis der Studie „Gründungsradar 2013 – Wie Hochschulen Unternehmensgründungen fördern“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, die soeben erschienen ist.
Artikel lesenProfessorin Dr. Lucia Reisch, Gastprofessorin an der Zeppelin Universität (ZU), ist in den neu eingerichteten unabhängigen Sachverständigenrat für Verbraucherfragen der Bundesregierung berufen worden und hat zugleich dessen Vorsitz übernommen. Das vom Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz Heiko Maas eingesetzte neunköpfige Expertengremium wird künftig die Bundesregierung bei der Gestaltung der Verbraucherpolitik beraten.
Artikel lesenDer Wissenschaftliche Beirat der Zeppelin Universität (ZU), das sogenannte „Academic Advisory Board“, hat die Berufung von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Alfred Kieser zum neuen Präsidenten der Universität ausdrücklich begrüßt. Zugleich unterstützt der Beirat die Initiativen der neuen Geschäftsführung zur Weiterentwicklung der ZU und formulierte in seiner Funktion als unabhängiges Beratergremium an Hochschulleitung und Stiftungsvorstand Empfehlungen für die Weiterentwicklung der universitären Strategie.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) lädt Studieninteressierte für Mittwoch, 19. November, zu einem Hochschul-Informationstag ein. Beginn ist um 10 Uhr auf dem ZU-Campus am Seemooser Horn.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) startet im Januar den deutschlandweit ersten universitären Master in „Mobility Innovations“. Der berufsbegleitende Masterstudiengang vermittelt Führungskräften und Fachleuten umfassendes Wissen zur Entwicklung und Implementierung neuer Geschäftsmodelle in der Transport- und Mobilitätsbranche. Die Bewerbungsfrist endet am 30. November.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat Dr. Matthias Straetling zum 1. November als neuen Vizepräsidenten und Dean der ZU Professional School (ZUPS) berufen. Straetling kommt aus St. Gallen nach Friedrichshafen und übernimmt die Verantwortung für alle Angebote des lebenslangen Lernens an der ZU. Zugleich wird er Mitglied des Präsidiums.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat mit dem „ZU PioneerPort“ ein Zentrum geschaffen, um Gründungsaktivitäten an der ZU und Unterstützungsangebote für studentische Gründer enger miteinander zu verzahnen. Dadurch sollen Gründungsinteressierte gezielter und umfassender unterstützt werden können. Geleitet wird der „ZU PioneerPort“ von Andreas Mertens, der bereits in verschiedenen geschäftsführenden Positionen tätig war und über Erfahrungen in den Bereichen Unternehmertum und Gründung verfügt.
Artikel lesenVier Wissenschaftler der Zeppelin Universität (ZU) und vier Romane: Professorin Dr. Maren Lehmann, Dr. Christina Weiss, Dr. Joachim Landkammer und Moritz Klenk präsentieren und besprechen am Dienstag, 28. Oktober, Bücher, die sich mit dem Thema „Die Welt der AkademikerInnen“ befassen. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Friedrichshafener Literaturherbstes 2014 statt. Beginn ist um 20 Uhr im Kiesel im k42 Medienhaus.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat zwei neue berufsbegleitende Masterstudiengänge erfolgreich gestartet. Der Studiengang in Management und Führung für Ingenieure („Business & Leadership for Engineers | eMA BEL“) vermittelt Ingenieurinnen und Ingenieuren betriebswirtschaftliches Wissen und Managementkompetenzen, die sie befähigen, internationale Führungsaufgaben zu übernehmen. Und der Studiengang in Intersektoraler Führung & Governance (eMA Intersek) verschafft Führungskompetenzen in einem interdisziplinären Curriculum.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) bietet im November eine anderthalbtägige Fortbildung für Lehrer an. Der Kurs ist kostenlos und richtet sich in erster Linie an Sozial- und Gemeinschaftskundelehrer und -lehrerinnen, steht aber auch für Pädagogen anderer Fachbereiche offen.
Artikel lesenDas international renommierte, vom Hamburger Intendanten John Neumeier geführte Bundesjugendballett kommt an die Zeppelin Universität (ZU). Geplant sind zwei Vorstellungen: am Donnerstag, 23. Oktober, um 20 Uhr auf dem Campus am Seemooser Horn und am Freitag, 24. Oktober, um 21 Uhr im Rahmen des „seekult“-Festivals im Kulturhaus Caserne. Gemeinsam mit Musikern der Jungen Camerata Bodensee präsentiert das Bundesjugendballett dann das Programm „Out of the Box“.
Artikel lesenBeginnt das Zeitalter einer möglichen Massenkreativität? Was bedeutet das für Architektur, Kunst und Politik sowie für die Art, wie wir in Städten leben und produzieren? Um diese und weitere Fragen geht es von Freitag, 10., bis Sonntag, 12. Oktober, beim Symposium „[PLATFORMS] of Urban Imagination“, das von artsprogram der Zeppelin Universität (ZU) und Architektenkammer Baden-Württemberg veranstaltet wird. Ziel ist es, Architekten, Stadtplaner, Künstler, Forscher und Bürgerinitiativen eine Plattform zu bieten, um gemeinsam über Probleme im städtischen Kontext zu diskutieren. Beginn ist am Freitag, 10. Oktober, um 19 Uhr im Hangar der Container-Universität im Fallenbrunnen. Eingeladen sind alle Interessierten.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat eine neue kommissarische Führungsspitze. Der Senat der ZU hat sich für Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Alfred Kieser als neuen kommissarischen Präsidenten ausgesprochen. Neuer kommissarischer Kanzler soll der bisherige Justitiar und Leiter des Büros für Studien- und Prüfungsangelegenheiten der ZU, Alexander Kübler-Kreß, werden.
Artikel lesenDie aktuellen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Argentinien und Chile haben Studierende des Friedrichshafener Instituts für Familienunternehmen (FIF) der Zeppelin Universität (ZU) unmittelbar erlebt. Zwei Wochen lang waren die Studierenden des berufsbegleitenden Masterstudiengangs für Familienunternehmertum (eMA FESH), allesamt Nachfolger, Eigentümer oder Führungskräfte von Familienunternehmen, in den beiden Ländern unterwegs.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat den dritten Jahrgang ihres berufsbegleitenden Master-Studiengangs für Nachfolger und Fremdgeschäftsführer von Familienunternehmen und den zweiten Jahrgang des Studiengangs für digitale Geschäftsmodell-Innovationen verabschiedet. Nach 21 Monaten berufsbegleitenden Studiums erhielten die erfolgreichen Absolventen bei einer festlichen Feierstunde vor Kommilitonen, Freunden und Verwandten die Master-Urkunden überreicht.
Artikel lesenFür besonderes universitäres und außeruniversitäres Engagement hat die Zeppelin Universität (ZU) 58 Studierende mit Stipendien ausgezeichnet. Für sie übernehmen befreundete Institutionen oder Privatpersonen ganz oder teilweise die Studiengebühren.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat ihren nunmehr 23. Jahrgang verabschiedet. Bei der festlichen Graduierungsfeier mit 450 Gästen, darunter Eltern, Freunde und Kommilitonen, wurden den frischgebackenen Absolventen die Bachelor- und Master-Urkunden überreicht.
Artikel lesenIm Februar hatte er das Ende seiner Amtszeit angekündigt, sieben Monate später pünktlich zum Semesterstart ist es nun soweit: Gründungspräsident der Zeppelin Universität (ZU) Professor Dr. Stephan A. Jansen hat den Gesellschaftervertreter, den Vorstandsvorsitzenden der ZU-Stiftung, Werner Allgöwer, sowie den Vorsitzenden des ZU-Stiftungsrats, Dr. Stefan Sommer, über seinen Wunsch informiert, die beiden Ämter des Präsidenten und des Sprechers der Geschäftsführung nach gut 11 Jahren nun niederlegen zu wollen.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) ist mit einer Rekordzahl von mehr als 300 neuen Studierenden ins Herbstsemester 2014 gestartet. Es ist der nunmehr 23. Jahrgang, der an der ZU sein Studium aufnimmt. Die Zahl der Studierenden, die inzwischen in den Bachelor-, Master-, berufsbegleitenden Master- und Promotionsprogrammen eingeschrieben sind, steigt damit auf 1308.
Artikel lesenDas mehrfach ausgezeichnete „Medium für Zwischenfragen“ der Zeppelin Universität (ZU) mit dem Titel „auf“ hat ab sofort eine eigenständige Website. Besonders daran ist, dass sie neben Hintergrundinformationen rund um das Wissensmagazin allen Interessierten die Möglichkeit gibt, den Machern von „auf“ über die Schulter zu schauen und damit den außergewöhnlichen Entstehungsprozess der einzelnen Ausgaben mitzuverfolgen. So soll das Magazin einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die neue Webpräsenz ist unter zwischenfragen.de erreichbar.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) veranstaltet am Samstag, 13. September, zum nunmehr elften Male ihr traditionelles Sommerfest. Die Besucher erwarten auf dem Campus am Seemooser Horn Konversationen, Kunst und Konzerte. Eingeladen sind alle Interessierten.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) zählt zu den Top-Adressen für studentische Gründer in Deutschland. Dies ergab die Studie „Ergebnisse des Global University Entrepreneurial Spirit Students‘ Survey (GUESSS) 2013/14 – Unternehmerische Absichten und Aktivitäten von Studierenden in Deutschland“ der Universität St. Gallen und des Beratungsunternehmens Ernst & Young. Demnach hat jeder vierte ZU-Studierende bereits ein Unternehmen gegründet oder betreibt dies aktiv.
Artikel lesenDie Universität von innen kennenlernen können Studieninteressierte beim Hochschul-Informationstag der Zeppelin Universität (ZU) am Samstag, 13. September. Beginn ist um 15 Uhr in der Container-Uni im Fallenbrunnen.
Artikel lesenLernen während andere Ferien machen: Das sagten sich jetzt rund 110 Gymnasiasten aus ganz Deutschland, Österreich und Tschechien. Gemeinsam absolvierten die Oberstufenschüler Deutschland größte universitäre Schülerakademie an der Zeppelin Universität (ZU).
Artikel lesenWie lässt sich die Lebensqualität moderner Metropolen durch die Gestaltung sogenannter „blau-grüner Infrastruktur“ verbessern? Damit befasst sich ein internationales Forschungsprojekt unter Federführung der Zeppelin Universität (ZU) gemeinsam mit dem Massachusetts Institute of Technology, der Harvard Graduate School of Design sowie der National University of Singapore. Gefördert wird das Projekt von der dänischen Rambøll Stiftung mit einer halben Million Euro.
Artikel lesenMit Ansprachen, einem Fachvortrag und einer Diskussionsrunde ist das neue „Forschungszentrum Politische Kommunikation“ am Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen (FIF) der Zeppelin Universität (ZU) feierlich eröffnet worden. Das Forschungszentrum unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Markus Rhomberg ist eine interdisziplinäre Plattform für die Analyse politischer Kommunikationsprozesse, für Impulse in Lehre und Weiterbildung sowie für wissenschaftliche Dienstleistungen.
Artikel lesenErstmals haben Studierende aus der Häfler Partnerstadt Polozk die Zeppelin Universität (ZU) besucht. Auf dem ganztägigen Informationsprogramm standen neben der Vorstellung der ZU auch Begegnungen mit Wissenschaftlern und studentischen Initiativen.
Artikel lesenDie 26-jährige Studierende Laura Niemann ist zur neuen studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität (ZU) berufen worden. Sie löst Michelle Mallwitz ab, deren Amtszeit turnusgemäß nach einem Jahr endete. Das Amt des studentischen Vizepräsidenten wurde 2009 an der ZU eingeführt und bindet seither Studierende als hauptamtliche, vollwertige Vertreter studentischer Interessen fest in die Universitätsleitung ein.
Artikel lesenDie Audi Akademie GmbH kooperiert künftig im Bereich der Weiterbildung mit der Zeppelin Universität (ZU). In Zusammenarbeit mit der ZU, Experten und Referenten der AUDI AG sowie Künstlern und Coaches führt die Audi Akademie ein Programm durch, das sich an Mitglieder des Oberen Managementkreises des Audi-Konzerns richtet.
Artikel lesenStudieninteressierte können sich noch für das Herbstsemester an der Zeppelin Universität (ZU) bewerben. Die Bewerbungsfrist für die Master-Studiengänge endet am 1. Juli, die für die Bachelor-Studiengänge am 15. Juli.
Artikel lesenDer internationale Wissenschaftliche Beirat der Zeppelin Universität (ZU), das sogenannte „Academic Advisory Board“, ist zu seiner jährlichen Tagung in Friedrichshafen zusammengekommen. Der vom ZU-Präsidenten berufene Beraterkreis aus ausgewiesenen Wissenschaftlern traf dabei unter Moderation des Vizepräsidenten für Forschung, Prof. Dr. Alfred Kieser, und des Beiratsvorsitzenden, Prof. Dr. Friedrich Schneider, auf Präsidium, Vertreter der „Graduate School“ der ZU und erstmals auf das Professorium.
Artikel lesenNoch mehr und vielfältigere Inhalte, ein zeitgemäßes Design und eine nutzerfreundliche Struktur bietet die neu gestaltete und komplett überarbeitete Homepage der Zeppelin Universität (ZU). Sie ist ab sofort unter www.zu.de erreichbar.
Artikel lesenDie Medienunternehmerin, Autorin und Kunstsammlerin Christiane zu Salm ist am Freitag, 30. Mai, Gast in der Bürgeruniversität der Zeppelin Universität. Ab 19.30 Uhr spricht sie auf dem ZU-Campus am Seemooser Horn über die Medienbranche, Kunst und Sterbebegleitung.
Artikel lesenDer Bachelor-Absolvent der Zeppelin Universität (ZU) Philipp von Gilsa ist in Frankfurt am Main mit dem „Leonardo & Co. Award“ ausgezeichnet worden. Gewürdigt wurde damit seine Bachelor-Arbeit über Veränderungen im Unternehmenswert deutscher Familienunternehmen nach Übernahmeankündigungen.
Artikel lesenMit dem traditionellen Aufziehen der Richtkrone und dem Richtspruch der Zimmerleute hat die Zeppelin Universität (ZU) mit den beteiligten Handwerkern und 400 Gästen Richtfest für den künftigen HauptCampus am Fallenbrunnen 3 gefeiert. Bekanntgegeben wurde dabei auch, dass der Standort den Namen des Hauptförderers tragen und „ZF Campus der Zeppelin Universität“ heißen wird.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität hat im soeben erschienenen Hochschulranking 2014/15 des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erneut eine Spitzenposition unter Deutschlands Universitäten und Hochschulen erzielt. Im Bereich der Wirtschaftswissenschaften belegte sie Platz 1 unter allen deutschen Universitäten.
Artikel lesenDas „The Open Government Institute“ an der Zeppelin Universität (ZU), die Hochschule für Angewandte Wissenschaften St. Gallen und die Universität Liechtenstein haben im Herbst vergangenen Jahres ihre Gemeinschaftsinitiative „bodensee | barrierefrei“ gestartet. Das Bürgerprojekt, das auf vorhandene Barrieren in der Region hinweisen und barrierefreie Lösungen loben will, geht nun in die nächste Runde.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) bietet ab Januar 2015 den deutschlandweit ersten universitären Master in „Mobility Innovations“ an. Der berufsbegleitende Master-Studiengang vermittelt Führungskräften und Fachleuten umfassendes Wissen zur Entwicklung und Implementierung neuer Geschäftsmodelle in der Transport- und Mobilitätsbranche.
Artikel lesenMit einem feierlichen Festakt ist erstmals der „B. Braun-Preis für Soziale Innovationen“ im Aesculapium in Tuttlingen verliehen worden. Die Preisträger sind die Initiative „Skipsy“ aus Singen (1. Preis), „Kinderchancen Singen“ (2. Preis), „Komm mit in das gesunde Boot“ aus Stuttgart und „Kultur vom Rande“ in Reutlingen (gemeinsamer 3. Preis) und „MiKaDo“ aus Frittlingen bei Tuttlingen (Sonderpreis der Jury). Der gemeinsam von der B. Braun-Sparte Aesculap in Tuttlingen und der Zeppelin Universität Friedrichshafen ausgerichtete Wettbewerb richtet sich an Initiativen, die gesellschaftlichen Problemen auf eine übergreifende und neue Weise wirksam begegnen.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) lädt von Dienstag, 29. Juli, bis Samstag, 2. August, engagierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu einer Schülerakademie ein.
Artikel lesenDer Konstanzer Professor für Kunstwissenschaft Dr. Felix Thürlemann ist nächster Gast der öffentlichen Vorlesungsreihe „Meisterwerke ohne Meister“ am Dienstag, 1. April, an der Zeppelin Universität (ZU). Ab 19.30 Uhr spricht er auf dem ZU-Campus am Seemooser Horn über das Thema „M – ein Werk sucht einen Maler“.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) hat ihren nunmehr 22. Jahrgang verabschiedet. Bei der festlichen Graduierungsfeier mit rund 600 Gästen, darunter Eltern, Freunde und Kommilitonen, wurden den frischgebackenen Absolventen die Bachelor-, Master- und Promotions-Urkunden überreicht.
Artikel lesenDie Universität von innen kennenlernen können Studieninteressierte beim Hochschul-Informationstag der Zeppelin Universität (ZU) am Samstag, 29. März. Beginn ist um 11 Uhr auf dem ZU-Campus am Seemooser Horn.
Artikel lesenDer Lebenskünstler Raphael Fellmer, der mit Frau und Tochter seit 2010 komplett ohne Geld lebt, ist am Dienstag, 25. März, in der Reihe „ZU Gast“ an der Zeppelin Universität (ZU). Ab 19.15 Uhr spricht er auf dem ZU-Campus am Seemooser Horn zum Thema „Glücklich ohne Geld! Geht das?“.
Artikel lesen„Oper - Aufführung - Kritik“ lautet das Thema der nächsten Musikalischen Bürgeruniversität der Zeppelin Universität (ZU) am Donnerstag, 27. März. Darüber diskutieren ab 19.15 Uhr auf dem ZU-Campus am Seemooser Horn der Intendant der Bregenzer Festspiele David Pountney und der Musikjournalist Christian Wildhagen.
Artikel lesenDer Kunsthistoriker und Kulturphilosoph Christian Demand ist nächster Referent in der öffentlichen Vorlesungsreihe „Meisterwerke ohne Meister“ an der Zeppelin Universität (ZU) am Dienstag, 18. März. Ab 19.30 Uhr spricht er auf dem ZU-Campus am Seemooser Horn zum Thema „Der Vetter aus Dingsda – Kunstgeschichte als Kunst des Vergessens“.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) bietet ab Herbst 2014 den ersten universitären Master „Business & Leadership for Engineers“ an. Der berufsbegleitende Studiengang vermittelt Ingenieurinnen und Ingenieuren betriebswirtschaftliches Wissen und Managementkompetenzen, die sie befähigen, internationale Führungsaufgaben zu übernehmen.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) beteiligt sich am Samstag, 15. März, erneut an der Häfler Kinderuni. Ab 10 Uhr geht es in der Container-Uni im Fallenbrunnen um das Gehirn, um Regeln, Märkte und Kinderüberraschungen.
Artikel lesen„Deutschland in den Augen der Welt“ ist das Thema der nächsten Bürger-Universität der Zeppelin Universität (ZU) am Donnerstag, 6. März. Zu Gast ist ab 19.15 Uhr auf dem ZU-Campus am Seemooser Horn Dr. Christoph Beier, Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).
Artikel lesenUm Kunstfälschungen geht es in der nächsten Veranstaltung der öffentlichen Vorlesungsreihe „Meisterwerke ohne Meister“ an der Zeppelin Universität (ZU) am Dienstag, 25. Februar. Der Berliner Kunsthistoriker Professor Dr. Peter Geimer ist dazu ab 19.30 Uhr auf dem ZU-Campus am Seemooser Horn zu Gast.
Artikel lesenIn den heutigen Sitzungen des ZU-Stiftungsvorstands und des ZU-Stiftungsrats haben der Gründungspräsident Prof. Dr. Stephan A. Jansen und die beiden weiteren, langjährigen Mitglieder des Präsidiums, Katja Völcker und Tim Göbel, angekündigt, nach dann zwölf Jahren die Übergabe an die nächste Generation der Universitätsleitung für das Jahr 2015 vorzubereiten.
Artikel lesenIn der heutigen Sitzung des ZU-Stiftungsrats wurde der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Bodensee, Werner Allgöwer, mit sofortiger Wirkung zum neuen Vorstandsvorsitzenden der ZU-Stiftung berufen. Damit folgt er Thomas Sattelberger, der Anfang Dezember 2013 seinen Rücktritt angekündigt hatte.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) bietet ab Herbst 2014 den europaweit ersten universitären Master „Intersektorale Führung & Governance“ an. Der berufsbegleitende Master-Studiengang vermittelt intersektoral-fundierte Führungskompetenzen in einem interdisziplinären Curriculum und reagiert mit diesem Angebot auf die veränderten Anforderungen für eine Entscheider-Ausbildung in allen Sektoren, ob Markt, Staat oder Zivilgesellschaft.
Artikel lesenWie Computerspiele inzwischen zur eigenen Kunstform geworden sind, darum geht es in der nächsten Veranstaltung der öffentlichen Vorlesungsreihe „Meisterwerke ohne Meister“ am Dienstag, 11. Februar, an der Zeppelin Universität (ZU). Beginn ist um 19.30 Uhr auf dem ZU-Campus am Seemooser Horn.
Artikel lesenUm „Joseph Beuys’ soziale Plastik als Werk“ geht es am Dienstag, 4. Februar, in der nächsten Veranstaltung der öffentlichen Vorlesungsreihe „Meisterwerke ohne Meister“ an der Zeppelin Universität (ZU). Zu Gast ist ab 19.30 Uhr auf dem ZU-Campus am Seemooser Horn der Wangener Verleger, Publizist und Beuys-Experte Rainer Rappmann.
Artikel lesenMit dem Thema „Nachhaltige Unternehmen in einer Postwachstumsökonomie“ befasst sich die erste Bürgeruniversität der Zeppelin Universität (ZU) im Frühjahrssemester am Dienstag, 4. Februar. Ab 18 Uhr referieren und diskutieren darüber auf dem ZU-Campus am Seemooser Horn Dr. Ulrich Dohle, Vorstandsvorsitzender der Rolls-Royce Power Systems AG (ehemals Tognum AG) und Professor Dr. Niko Paech vom Lehrstuhl für Produktion und Umwelt an der Universität Oldenburg.
Artikel lesenNationale und europäische Förderangebote für Forschung und Entwicklung bergen offenbar erhebliches Potential für die Unternehmen der Bodenseeregion. Dies ergab eine von der Abteilung Forschungsförderung der Zeppelin Universität (ZU) initiierte Umfrage unter rund 220 Unternehmen der Region.
Artikel lesenDie Zeppelin Universität (ZU) veranstaltet am Freitag, 31. Januar, einen kombinierten Info-Tag für Studieninteressierte im Bereich Bachelor wie auch für den Master. Studierende und Vertreter der Studienberatung stellen ab 10 Uhr die Universität und die Studiengänge in Wirtschaftswissenschaften, Kultur- und Kommunikationswissenschaften, Politikwissenschaften, Verwaltung und Internationalen Beziehungen sowie Soziologie, Politik und Ökonomie und den neuen Master in General Management vor.
Artikel lesenZu einer Vorpremiere ihres neuen Buches „New Business Order: Wie Start-ups Wirtschaft und Gesellschaft verändern“ kommen am Mittwoch, 29. Januar, die Autoren Lena Schiller Clausen und Christoph Giesa an die Zeppelin Universität (ZU). Die Lesung mit Diskussion beginnt um 19.30 Uhr auf dem Campus am Seemooser Horn.
Artikel lesenFür besonderes universitäres und außeruniversitäres Engagement hat die Zeppelin Universität (ZU) 39 Studierende mit Stipendien ausgezeichnet. Befreundete Institutionen oder Privatpersonen übernehmen für sie ganz oder teilweise die Studiengebühren.
Artikel lesenZum Start des Frühjahrssemesters heißt es wieder „Forschung feiern!“ an der Zeppelin Universität (ZU). Beim „Research Day“ am Freitag, 31. Januar, von 14 bis 18 Uhr in der Container-Uni auf dem Campus Fallenbrunnen stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende ihre Forschungsarbeiten vor. Ab 19 Uhr präsentiert sich das artsprogram. Eingeladen sind alle Interessierten aus Stadt und Region.
Artikel lesenMit dem Wissenschafts-Onlineportal ZU|Daily und den Diversitätsstipendien sind gleich zwei Projekte der Zeppelin Universität (ZU) im Rennen um die begehrte Auszeichnung „Hochschulperle des Jahres“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. Die Online-Abstimmung läuft noch bis 26. Januar um Mitternacht.
Artikel lesenDas „Magazin für Zwischenfragen“ der Zeppelin Universität (ZU) mit dem Titel „auf“ ist 2013 gleich fünffach ausgezeichnet worden. Das Wissenschaftsmagazin der ZU berichtet themenbezogen über Ergebnisse aus der eigenen Forschung mit besonderer gesellschaftlicher Relevanz und wird deutschlandweit vertrieben. Besonders daran ist, dass jedes Heft von Künstlern mit Interventionen begleitet wird.
Artikel lesen