Das Zukunftsbüro

Die Frage der Nachhaltigkeit ist eine der, wenn nicht sogar die bedeutendste unserer Zeit. Sie eint Herausforderungen des Klimas, der Welternährung, des Wirtschaftens, der Gerechtigkeit und vielem mehr – Herausforderungen, die uns alle betreffen, denn sie fragen nach nichts Minderem als der Zukunftsfähigkeit unserer Lebensweise.

Zukunftsbüro

Seit November 2017 existiert das Zukunftsbüro der Zeppelin Universität (ZU) als institutionalisierte Drehscheibe für Nachhaltigkeit. Als solche steht sie impulsgebend zwischen Lehre, Forschung, Betrieb sowie Studierenden und nimmt zudem externe Ideen aus der Bodenseeregion sowie Nachhaltigkeitsnetzwerken auf. Auf diese Art und Weise soll Universität nachhaltig gestaltet werden.


Im Oktober 2019 wurde die Zeppelin Universität als FairTrade-University ausgezeichnet und agiert somit als Impulsgeber für fairen Handel.

Die Zukunftskarte der nachhaltige Stadtplan von Friedrichshafen

2021 hat das Zukunftsbüro die ZUkunftskarte erstellt und 2.000 mal gedruckt.

Der nachhaltige Stadtplan von Friedrichshafen schafft Transparenz in der Landschaft von kleinen nachhaltigen Betrieben und versucht regionale Wirtschaftskreisläufe zu fördern.


Zukunftskarte

Damit leistet der nachhaltige Stadtplan einen Beitrag zu einem ökologischen Bewusstsein in der Region. Die Karte steht hier als PDF-Version (und zum Ausdrucken) zur Verfügung, ist aber auch digital als Online-Version verfügbar:


Das Zukunftsbüro arbeitet derzeit an der Umsetzung folgender Ziele:


  • Ausarbeitung einer Nachhaltigkeits-Strategie zur Erreichung des Klimneutralitätziels 2035
  • Etablierung eines Energie- und Nachhaltigkeitsmanagments als Vorbereitung für eine offizielle Zertifizierung
  • Umstellung auf einen nachhaltigen Betrieb [Mensa, Gebäudemanagement etc.]
  • Wissenssammlung und -aufbereitung des Status quo der Nachhaltigkeit an der ZU
  • Inhaltliche Auseinandersetzung mit dem vielfältigen Nachhaltigkeitsdiskurs
  • Dauerhafte Kooperationen mit internen wie externen Stakeholdern
  • Regelmäßige Veranstaltungsformate rund um das Thema Nachhaltigkeit
  • Verbesserung des Ressourcenmanagements in Bibliothek und bei sonstigen Beschaffungen

Das Zukunftsbüro ist an das Amt des studentischen Vizepräsidenten Matthias Eckmann angegliedert und ermöglicht somit den direkten Austausch zwischen Studierendenschaft und Präsidium. Es ist Teil der vom Präsidium eingesetzten Arbeitsgruppe „Nachhaltige ZU“. In der Arbeitsgruppe bringt das Zukunftsbüro studentische Anliegen ein und treibt institutionelle Veränderungen hin zu einer nachhaltigen ZU voran.


Im September 2020 hat sich die gleichnamige „Initiative Zukunftsbüro“ gegründet, in der sich seither mehr als 30 Studierende für nachhaltige Projekte an der ZU und über die Universität hinaus engagieren.

Kontakt

Teilen Sie Cornelis Kayser und Felix Walther aus dem ZUkunftsbüro Ihre Ideen und Verbesserungswünsche mit!


Briefkasten

Veranstaltungen

2020 | weitere Veranstaltungen

2020 | Aktionsnachmittag „Auf dem Weg zur nachhaltigen ZU“
2020 | Workshop zur Nachhaltigkeit (Nach Gründung der Initiative Zukunftsbüro zur gemeinsamen Zielsetzung)

2020 | Fashion Revolution am 24. April

#PushFairtrade #WhoMadeMyClothes
Machen Sie bei der Fashion Revolution mit und fordern auch Sie, dass Ihre Klamotten fair werden!

2020 | FairTrade Café am 17. April ab 10 Uhr

"Wir trinken fair und unterstützen damit global und lokal in der Krise"...


Ein Austausch unter dem FairTrade-Logo darüber, welchen Stellenwert FairTrade in der Stadt Friedrichshafen hat. Wo wollen wir mit unseren Bemühungen hin? Wie sieht unsere FairTrade Zukunftsvision aus? Das Café wird von der Geschäftsführerin des Weltladens mit ihrem persönlichen Input begleitet.


Zur Teilnahme an der ersten FairTrade-Kaffeepause einfach auf diesen Link klicken
Alternativ kann auch die Nummer: +49 30 300195290 gewählt und die PIN: 590 142 460# eingegeben werden.


Ihr habt keinen FairTrade Kaffee parat? Der Weltladen Friedrichshafen freut sich auf Euren Einkauf (aktuelle Öffnungszeiten )

2018 | Symposium „In Richtung Zukunft − Dynamische Bildung als Zukunftsstrategie?"

Das Zukunftsbüro organisiert am 17. November ein eintägiges Symposium zum Thema „In Richtung Zukunft − Dynamische Bildung als Zukunftsstrategie?“. Dabei kommen renommierte Expertinnen und Experten aus der Nachhaltigkeitsszene an der ZU zusammen.


Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

2017 | Symposium „In Richtung Zukunft − Geschichte, Philosophie & Praxis der Nachhaltigkeit"

Inzwischen stattgefunden hat vom 23. bis 28. April 2017 eine über eine Woche und neun Veranstaltungen gehende Reihe zum Thema „In Richtung Zukunft − Geschichte, Philosophie & Praxis der Nachhaltigkeit“ veranstaltet.


Zum einen sollte ein Tagesprogramm lebensweltlich Entscheidungsfragen rund um Ernährung, Mobilität und Ressourcenumgang in verschiedenen Formaten und an unterschiedlichen Orten praxisorientiert zum Thema machen. Zum anderen sollten interdisziplinäre Perspektiven auf die Geschichte, Philosophie und Praxis der Nachhaltigkeit gemeinsam mit Rednerinnen und Rednern in einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung diskutiert werden.

Foto: Menschenfotografin Lena Reiner

Ziel war es die theoretische Reflexion zentraler Problemstellungen und der Austausch über nachhaltige Lösungsansätze. Denn auch wenn Nachhaltigkeit schwer zu definieren ist, so ist doch eines sehr klar: die Zukunftsfragen, die sie umfasst, werden nicht in den Grenzen einer Disziplin zu beantworten sein.Es bedarf interdisziplinären Austausches und gesamtgesellschaftlicher Zusammenarbeit.


Dabei gab es Lunch Talks, Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen sowie eine Filmvorführung. Ziel war die theoretische Reflexion zentraler Problemstellungen und der Austausch über nachhaltige Lösungsansätze.


Weitere Informationen und das Programm finden Sie hier


Teambild
Organisierten das Symposium „In Richtung Zukunft − Geschichte, Philosophie & Praxis der Nachhaltigkeit“: Die ZU-Studierenden Anna Katharina Kamm, Clara Schüttler, Coco Aglibut, Julia Werthmann, Maria Luisa Villena und Ferdinand Feuerheerd (v. l. n. r.).

2017 | Vortrag „Wandel durch Handel? - Eine Einführung in das Konzept des fairen Handels"

Thema „Wandel durch Handel? - Eine Einführung in das Konzept des fairen Handels"

Vortrag von Dipl-Biol Birgit Mayer

09. November 2017, 19.30 - 21.30 Uhr | ZF Campus der ZU, Blackbox 1.09

Arbeitsgruppe, Forschung & Maßnahmen

Studentische Initiativen zum Thema Nachhaltigkeit

Kontakt

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.