Die Impulsmanufaktur bietet wissenschaftlich gestützte Beratung & Projekte für die unterschiedlichsten Zielgruppen an: Unternehmen, Organisationen, Stiftungen, Kultureinrichtungen, öffentliche Hand, Politik und NonProfits. Dabei gleicht kein Projekt dem anderen.
Für jedes Projekt wird auf sämtliche Ressourcen der Universität zurückgegriffen. Unser Projektteam kann sich so – abhängig vom Inhalt – stets aus
der ZU zusammensetzen.
Diese vier Gruppen greifen nicht nur auf interdisziplinäres Theoriewissen zurück, sondern verfügen auch über breite praktische Projekterfahrung.
So kann die Bearbeitung der Aufgabenstellung immer an die Bedürfnisse des Auftraggebers individuell angepasst werden. Vom rein studentischen Projekt bis hin zu wissenschaftlichen Dienstleistungen ist alles möglich.
Sie haben eine Projektidee oder eine aktuelle Fragestellung in Ihrem Arbeitsumfeld?
Mit dem Ziel, MINI im Premiumsegment eigenständig zu positionieren und gleichzeitig die maximale Differenzierung zur Marke BMW weiterzuentwickeln, wurden im Rahmen des Projektes „Vertrieb 2025“ mit der Impulsmanufaktur zu dieser einzigartigen Marke innovative Konzepte für den Vertrieb der Zukunft in Europa skizziert, die zur Positionierung von MINI als Lifestyle Produkt dienten.
Partner:
BMW Group
Projekt:
Automobilvertrieb der Zukunft am Beispiel MINI
Ziel der ZFDenkfabrik ist das systematische Erkennen, Diskutieren und Bewerten von Zukunftstrends zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Ebenso zentral ist die Entwicklung von Geschäftsmodellen und die Suche nach Wachstumschancen rund um das heutige und zukünftige Kerngeschäft. Der Aufgabenschwerpunkt der Impulsmanufaktur bestand darin, mögliche organisationale Ausprägungen zu untersuchen und eine Empfehlung auszusprechen. Darauf aufbauend wurden die genauen Aufgaben und Inhalte der ZFDenkfabrik skizziert und in eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung überführt.
Partner:
ZF Friedrichshafen
Projekt:
Konzeption einer ZF Denkfabrik
Im Rahmen dieses Projektes wurden zunächst die bereits getätigten Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement und die unternehmensspezifischen Treibhausgasemissionen erfasst und dokumentiert, um einen Ausgangspunkt zur Ableitung von Optimierungsmaßnahmen durch sowohl industriespezifische als auch branchenübergreifende Best Practice-Analysen zu bilden. Im Anschluss wurden diese Erkenntnisse gemeinsam in einem Workshop evaluiert, um operationalisierte Ziele zur Erreichung des übergeordneten Ziels zu definieren.
Partner:
Börlind Gesellschaft für kosmetische Erzeugnisse mbH
Projekt:
Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie
Die Landkreisverwaltung Lindau sieht sich vor allem mit einer fortgeschrittenen Altersstruktur des öffentlichen Dienstes konfrontiert. Dies hat zur Folge, dass mittelfristig ein großer Teil der Belegschaft aus dem Dienst ausscheiden und ersetzt werden muss. In dem Projekt mit der Impulsmanufaktur werden Ideen für Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität im öffentlichen Sektor entwickelt.
Partner:
Landkreisverwaltung Lindau
Projekt:
Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität im öffentlichen Sektor
1914 begann Claude Dornier mit seiner Abteilung Do in der Baracke Seemoos seine Unternehmensgeschichte. 2015 wurde die historische Baracke wieder aufgebaut und museumspädagogisch genutzt. Hierfür hat die Impulsmanufaktur ZUStudierende beauftragt, ein Nutzungs- und Fundraisingkonzept für die erfolgreiche Umsetzung zu entwickeln.
Partner:
Dornier Museum
Projekt:
Nutzungs- und Fundraisingkonzept
Tel: | +49 7541 6009-1141 |
Fax: | +49 7541 6009-1199 |
Raum: | FAB 3 | 1.71 |