Aktualisierung vom 06.04.2022
SeeCampus der Zeppelin Universität | Bild: ZU/Florian Gehm
Die SARS-CoV-2-Pandemie stellt eine Gefahr für die
Gesundheit dar. In den vergangenen Jahren hat die ZU auf Grundlage der
gesetzlichen Pandemiebestimmungen umfangreiche Maßnahmen treffen müssen, um
ihren Beitrag zur Unterbrechung der Infektionsketten in der Bevölkerung zu
leisten, die Gesundheit der Mitglieder und Angehörigen der Universität zu
schützen und zugleich die Funktionsfähigkeit in allen Bereichen der ZU so weit
wie möglich sicherzustellen.
Am 03.04.2022 ist die gesetzliche Grundlage für die Fortführung
verschiedener Maßnahmen weggefallen. Das ist eine sehr gute Nachricht und ein
wichtiger Moment für die ZU.
Gleichwohl ist der Kampf gegen die Pandemie nicht
vorbei bzw. erst recht nicht gewonnen. Vielmehr bedeutet dies einen
Kurswechsel: Covid-19 ist und bleibt eine im Verlauf und in den Folgen schwer
abzuschätzende Krankheit, die künftig voraussichtlich auf längere Sicht zu
unserem Alltag gehören wird. Es dürfte deshalb richtigerweise darauf
hinauslaufen, dass die staatlichen Schutzvorgaben und Kontrollen durch
freiwilliges und eigenverantwortliches Handeln abgelöst werden.
Personenkreis
für den Zutritt nicht mehr eingeschränkt
Es besteht hinsichtlich des Zutritts keine Beschränkungen mehr.
Wegfall
der 3-G-Pflicht
Zutrittsverbot
für ansteckungsverdächtige Personen
Wegfall der Maskenpflicht
Der Wegfall der Maskenpflicht knüpft an die Selbstverantwortung für sich und die Mitmenschen an. Insofern bitten wir alle ZUler und Gäste um einen verstärkt rücksichtsvollen und emphatischen Umgang mit den weiterhin bestehenden Risiken der Pandemie. Dazu gehört beispielsweise, auf individuelle Bitten von Personen in Bezug auf das Aufsetzen von Masken Rücksicht zu nehmen, die vielfältige persönliche – insbesondere gesundheitliche – Gründe für einen verstärkten Schutz in bestimmten Situationen (z.B. innerhalb der Lehrveranstaltung oder Serviceeinrichtungen der ZU) haben können.
Fortführung verschiedener Hygienemaßnahmen
Es werden verschiedene Hygiene- und Schutzmaßmaßnahmen fortgeführt (z.B. Regeln zum Lüften, Desinfektionsspender, Rechtslaufempfehlungen, Testangebote für Mitarbeitende).
Die Zeppelin Universität bittet die täglich aktualisierten Hinweise und Empfehlungen des Robert Koch Instituts zu beachten.
Das Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen | FIF an der ZU hat in Kooperation mit dem mittelständischen Unternehmen Mercateo während der Hochphase der Pandemie von März bis Mai eine sogenannte „Tagebuchstudie“ durchgeführt, die sich mit der Umstellung auf Homeoffice in vielen Betrieben und den damit verbundenen individuellen Erfahrungen und Auswirkungen auf den Arbeitsalltag befasst hat.
Erste Ergebnisse finden Sie hier.
Impfen, impfen, impfen! Der Ruf von Wissenschaftlern und Politik ist
eindeutig. Dennoch ist die Bereitschaft sich impfen zu lassen in
Deutschland und Europa noch immer nicht auf dem Niveau, auf dem sie sein
sollte. Deshalb wird der Ruf nach einer Impfpflicht immer lauter.
Könnten hier verhaltensbasierte Anreize, die die Impfbereitschaft in der
Bevölkerung steigern, Erfolge erzielen? Die Antwort ist: Ja. Das zeigt
das Ergebnis einer Studie, an der der ZU-Wissenschaftler Dr. Florian
Keppeler (ehemaliger
Promovend am Lehrstuhl für Public Management & Public Polic) mitgewirkt hat.
Gemeinsam mit ZU-Alumnus Professor Dr.
Sebastian Jilke von der Georgetown University und Martin Sievert von der
Universität Mannheim, untersuchte Keppeler in der zugrunde liegenden
Studie „How Local Government Vaccination Campaigns Can Increase
Willingness to Get Vaccinated Against Covid-19: A Field Experiment on
Psychological Ownership“ anhand eines Feldexperiments mit rund 27.300
Personen in Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Nauheim und zwei dort
ansässigen Kliniken, wie eine marginale Textänderung eines offiziellen
Schreibens an die Stadtbevölkerung– der Nudge –zu einer Steigerung des
Interesses an einem Impftermin führt.
Die Ergebnisse der Studie
zeigen, dass das einfache Hinzufügen von Possessivpronomen im Schreiben
(zum Beispiel „Ihre Impfung“) das Impfinteresse um 39 Prozent erhöht.
Dieser leicht umzusetzende und kostengünstige Ansatz kann für Kampagnen
zur Förderung der Einführung lebensrettender Impfstoffe – insbesondere
gegen Covid-19 – verwendet werden.
"Angenommen, der Brief würde an alle 69,4 Millionen Erwachsenen in Deutschland geschickt und die gleiche absolute Effektgröße wie im Feldexperiment zeigt sich für die rund 40 Prozent der Erwachsenen, die noch nicht geimpft wurden, könnte das einfache Hinzufügen von Possessivpronomen im Schreiben dazu beitragen, dass bis zu 2,8 Millionen Menschen zusätzlich Interesse an einem Impftermin haben.", so Dr. Florian Keppeler, Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Public Management und Public Policy
Impfgegner werden
sich durch diese Art der aktiveren und effektiverem Kommunikation zwar nicht
allesamt überzeugen lassen, jedoch könnten sowohl Politik als auch
Verwaltung mit einer Zusammenarbeit der sozialwissenschaftlichen
Forschung profitieren, indem sie ihre Kommunikation evidenzbasiert
verbessern und so Personen doch noch überzeugen, sich impfen zu lassen.
Lesen Sie hier den Artikel zur Studie in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung FAZ
Aktuell gehen wir davon aus, dass die Studienstarts Fall 2022 und Spring 2023 wie geplant in Präsenz stattfinden.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Semesterzeiten und den Lehrveranstaltungen.
Eine Bewerbung für ein Orientierungsstudium, Bachelorstudium, Masterstudium, dem berufsbegleitenden Masterstudium oder dem PhD-Programm an der Zeppelin Universität ist weiterhin über unseren Webauftritt möglich.
Bei Fragen zu einer Bewerbung oder zu dem weiteren Ablauf des Auswahlverfahrens steht unser Team Admissions zur Verfügung:
Tel: | +49 7541 6009-2000 |
Raum: | FAB 3 | 0.31 |
Die Zeppelin Universität stellt höchste Ansprüche an die Qualität ihrer Lehre, ihrer Veranstaltungen und bei der Auswahl ihrer Bewerberinnen und Bewerber. Im Besonderen ist sie aber auch verantwortlich für die Sicherheit und Gesundheit aller an den „Pioneers Wanted“-Auswahltagen beteiligten Personen.
Die kommende "Pioneers Wanted"-Auswahltage werden unter Einhaltung der zu dem Zeitpunkt geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen und der Corona-Verordnungen stattfinden.
Für weitere Fragen steht die Bewerberberatung jederzeit gerne per Telefon +49-(0)7541 6009-2000 oder per E-Mail an bwrbrbrtngzd zur Verfügung.
Bitte beachten Sie die Bewerbungfristen zu den einzelnen Auswahltagen.
Auswahltage für das Fall Semester 2022 und das Spring Semester 2023:
Auswahltag Bachelor | Bewerbungsfrist | Studienstarts |
---|---|---|
Donnerstag, 28. Juli 2022 | vor Ort | - | Fall 2022 | Spring 2023 | Fall 2023 |
Mittwoch, 10. August 2022 | digital | Sonntag, 24. Juli 2022 | Fall 2022 | Spring 2023 | Fall 2023 |
Mittwoch, 19. Oktober 2022 | vor Ort | Sonntag, 02. Oktober 2022 | Spring 2023 | Fall 2023 |
Mittwoch, 21. Dezember 2022 | digital | Sonntag, 04. Dezember 2022 | Spring 2023 | Fall 2023 |
Auswahltag (zweisprachig DE | EN) Master | Bewerbungsfrist | Studienstarts |
---|---|---|
Donnerstag, 28. Juli 2022 | vor Ort | - | Fall 2022 | Fall 2023 |
Mittwoch, 19. Oktober 2022 | vor Ort | Sonntag, 02. Oktober 2022 | Fall 2023 |
Sie haben die Möglichkeit die Universität wieder vor Ort im Rahmen der gesetzlichen Corona-Vorschriften kennenzulernen.
Für weitere Fragen steht das Team Bewerberrecruiting jederzeit gerne per Telefon unter 49 7541 6009 2006 oder per E-Mail an rlbnzd zur Verfügung.
Unter Einhaltung der geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen findet die Lehre am ZF Campus hybrid, also vor Ort und Online statt.
Das Studien- und PrüfungsCenter und die Abteilung Lehre wird in Kürze zu geplanten Prüfungen den Studierenden weitere Informationen zukommen lassen.
Informationen zur Nutzung unserer Bibliothek finden Sie auf der Webseite der Bibliothek unter „Aktuelles“ und im Intranet ZU|niverse unter Bibliothek.
Aktuell gelten u.a. folgende Regelungen:
Service- & Öffnungszeiten | 24-h-Zugang
Auf das elektronische Angebot können Studierende selbstverständlich wie gewohnt über den EZproxy zugreifen. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier, sowie allgemein auf der Webseite und im ZU|niverse Wiki der Bibliothek.
Für Fragen steht Ihnen das Bibliotheksteam wie immer auch gerne per E-Mail (bblthkzd) oder telefonisch (07541/6009-1180) zur Verfügung.
Die berufsbegleitenden Studiengängen planen für den Spring Semester 2022 klassisch mit Präsenzlehre.
Vor dem Hintergrund der am 01.04.2022 aktualisierten Rechtsverordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus des Landes Baden-Württemberg gibt es keinerlei Einschränkungen für öffentliche Veranstaltungen an der Zeppelin Universität.
Die aktuell geplanten Veranstaltungen können Sie dem Veranstaltungskalender der Zeppelin Universität entnehmen.
Eine Anlaufstelle für alle Anliegen und Fragen der Alumni stellt das AlumiOffice dar – zu erreichen per Mail an lmn-ffczd
Ansprechpartner für Fördernde, Stiftende, Spendende sowie den Freundes- und Unterstützerkreis ist die Abteilung Strategische Partnerschaften – zu erreichen per Mail an brnwrdschltysckzd
Die Anlaufstelle für alle Anliegen und Fragen der Studierenden ist zu erreichen unter crn-nfzd
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Zeppelin Universität stehen gern für Experten- und Hintergrundgespräche, für Interviews oder Gastkommentare zur Verfügung. Auf Anfrage erhalten Journalistinnen und Journalisten darüber hinaus aktuelle Informationen aus der Zeppelin Universität von der Presseabteilung – zu erreichen per Mail an prsszd