Die digitale Transformation stellt Wirtschaft, Politik und die Zivilgesellschaft vor Herausforderungen. Sie wirft zukünftig Fragen auf, deren Beantwortung essenziell für das Allgemeinwohl sein werden und fordert künftige Entscheiderinnen und Entscheider heraus.
Um sich der digitalen Transformation zu stellen, bedarf es Expertinnen und Experten, die Herausforderungen von Technik und Wirtschaft gemeinsam betrachten und ihr Wissen um technologische und gesellschaftliche Dynamiken zur Entwicklung breit und langfristig angelegter Szenarien zum Wohle der Gesellschaft nutzen können.
Der überwiegend englischsprachige, interdisziplinäre zweijährige Masterstudiengang „Transformation Management in Digital Societies | DS“ wird Studierende durch die Vermittlung von Methoden, Theorien und praktischer Forschungen in den Stand versetzen, die digitale Transformation in Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Kultur intersektoral zu verstehen, zu antizipieren und zu begleiten. Die Studierenden werden zu gesellschaftlich, ethisch und technologisch sensiblen „Change Maker“ ausgebildet.
Das innovative Masterstudienprogramm Transformation Management in Digital Societies | DS setzt Wert auf ein ganzheitliches Verstehen des hochtechnologischen Wandels. Dafür setzt es auf einen Dialog der „Liberal Arts“ mit technologischen- und Zukunftswissenschaften. Unter anderem sollen theoretisch-kulturanalytische und philosophisch-theoretische Fähigkeiten entwickelt werden.
In insgesamt vier Spezialisierungsfeldern können die Masterstudierenden sich projektbezogen auf soziologisch-ethische, wirtschaftliche und verwaltungswissenschaftliche Fragestellungen fokussieren. Das Studienangebot umfasst schwerpunktmäßig Lehrveranstaltungen zu den Themenfeldern Ethik und Innovation, wissenschaftliche Methodenkompetenz, Zukunftsforschung, Digitale Geschäftsmodelle sowie Digital Politics & Society.
Im Track werden Fragen nach Werten, Entscheidungen und Handlungsmacht im Zeitalter ihrer Digitalisierbarkeit und d.h. der Überforderung und schwindenden Relevanz menschlicher Akteure verhandelt. Fragen der Entscheidungsfindung (auch und gerade dann, wenn sie durch selbstlernende Software erfolgt) spielen dabei ebenso sehr eine Rolle wie die Neukonstitution der Mediengesellschaften durch künstliche Intelligenz oder die Stellung des Menschen in einer Welt, die möglicherweise bald intelligentere Agenten als ihn selbst kennt. Dieser Track ist zudem in Bezug auf Technologieakzeptanz, noch mehr aber für die gesellschaftliche Akzeptanz von Technologiefolgen bedeutungsvoll.
Unser Studienprogramm MA DS wird in deutscher und englischer Sprache angeboten. Der Studiengang kann vollständig auf Deutsch studiert werden, während nur bestimmte Bereiche dieses Masterprogramms auf Englisch absolviert werden können. Für das Studium des Programms in deutscher Sprache ist das C1-Niveau erforderlich. Hervorragende Englischkenntnisse sind erforderlich, um die in englischer Sprache angebotenen Tracks zu studieren.
Beraterin MA-Programme
Sie haben Rückfragen zu den Studienprogrammen und dem Bewerberverfahren? Dann melden Sie sich gerne bei unserem Admissions Team.
Es bedarf einer Kontextkompetenz und Transferdenken, um künftige gesellschaftliche Entwicklungen einschätzen und einordnen zu können. Deshalb ist der Masterstudiengang DS konsequent interdisziplinär ausgerichtet.
Dazu zählt eine interdisziplinäre Anbindung für den Besuch von Lehrveranstaltungen zwischen den Themenfeldern Wirtschaft, Kultur und Politik. Zudem wird der Studiengang durch die H-Farm als internationaler und wissenschaftlicher Partner für digitale Innovation unterstützt.
Außerdem sieht der Masterstudiengang vor, dass die Studierenden Studieninhalte, die sie im regulären Curriculum vermissen als StudentStudies, in das Programm einbringen können.
In der Major-Phase des Masterstudiums kann ein Praxis- bzw. Forschungsmodul im Pflichtbereich in Kooperation mit einem Praxis- bzw. Wissenschaftspartner vollzogen werden.
Die Lehre im Masterstudiengang DS ist geprägt durch dialogisch orientierte Seminarformate, was der Entwicklung diskursiver Kompetenz als Schlüsselkompetenz zugutekommt.
Die Welt befindet sich im Wandel. Mit der digitalen Transformation stellt sich sowohl privatwirtschaftlich als auch politisch-administrativ die Frage: Wer entwickelt die besten Szenarien von morgen?
Die Schwerpunkte dieses Masterstudiums – zukünftige technologisch-gesellschaftliche Entwicklungen, digitale Ethik, digitale Geschäftsmodellentwicklung und politisches Handeln in einer digitalen Gesellschaft – bereiten gezielt auf die kommenden Anforderungen aus Politik und Wirtschaft vor.
In einem inspirierenden universitären Umfeld erhalten die Studierenden an der Zeppelin Universität den Raum und die Zeit persönliche Talente, Fähigkeiten und Leidenschaften individuell ins Studium einfließen zu lassen und diese weiter auszubauen.
Das interdisziplinäre DS-Masterstudium richtet sich z.B. an Bachelorabsolventinnen und -absolventen, u.a. in Politik- und Verwaltungswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Kommunikationswissenschaften, Kulturwissenschaften und Philosophie.
Neben Praktika und themenspezifischen Forschungsprojekten, ermöglicht das Karrierenetzwerk der Zeppelin Universität Studierenden mit einer Vielzahl an Praxispartnern auf internationaler, nationaler und kommunaler Ebene die Chance, neue Berufsprofile kennenzulernen.
Das Masterstudium gibt Studierenden die Möglichkeit das eigene Karrierenetzwerk auszubauen und mit einem weiteren Schritt in der akademischen Laufbahn Forschung und Praxis eng miteinander zu verknüpfen.
Tel: | +49 7541 6009-2000 |
Raum: | FAB 3 | 0.31 |