Die ZU hat eine Haltung zu Rankings: Besser selbst hinfahren und nachsehen als nur Rankings glauben.
Dennoch: Bei allen methodischen Schwierigkeiten zeigen wir Ihnen hier die vier Rankingergebnisse unserer Kultur- und Kommunikationswissenschaften, die es derzeit gibt:
Die ZU hat im Hochschulranking 2014/15 des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erneut eine Spitzenposition unter Deutschlands Universitäten und Hochschulen erzielt.
Die Ergebnisse im Einzelnen:
Der Studiengang der Kultur- und Kommunikationswissenschaften der Zeppelin Universität (ZU) zählt zu den besten Studiengängen Deutschlands. Das ist das Ergebnis des Wettbewerbs „Cum Laude“ des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft. Und auch im aktuellen Ranking „Vielfältige Exzellenz 2011“ des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) belegte der Studiengang einen Spitzenplatz.
Beim Finale des Wettbewerbs „Cum Laude“ des Stifterverbandes in Berlin belegte die ZU aus 82 eingegangenen Vorschlägen unter neun Finalisten den dritten Platz, dotiert mit 1000 Euro. Darüber hinaus ist der ZU-Studiengang vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) erneut unter den besten Deutschlands gerankt worden. Untersucht wurden in der Auswertung „Vielfältige Exzellenz 2011“ insbesondere die Faktoren Forschung, Anwendungsbezug, Internationalität und Studierendenorientierung – mit Spitzenergebnissen für die ZU.
Die Zeppelin Universität hat im CHE-Hochschulranking 2011/12 erneut eine Spitzenposition unter Deutschlands Universitäten und Hochschulen erzielt: Im Bereich der Kommunikations- und Kulturwissenschaften belegte sie Rang 1 (Vorjahr: Rang 8) unter allen deutschen Universität.
Die Kultur- und Kommunikationswissenschaften an der ZU kamen unter allen Universitäten auf Rang 1 und lagen damit selbst vor etablierten und renommierten Einrichtungen wie der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Zum Vergleich: Beim Ranking 2008 hatten die Kultur- und Kommunikationswissenschaften der ZU Rang 8 erzielt.
Zur Methodik: Beim CHE-Hochschulranking wird jedes Jahr ein Drittel der Fächer neu bewertet. Im Jahr 2011 sind es die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Medienwissenschaften, Kommunikationswissenschaften und Soziale Arbeit. Es wird als das umfassendste und detaillierteste Ranking dieser Art im deutschsprachigen Raum angesehen und auch in anderen Ländern eingesetzt. Mehr als 300 Universitäten und Fachhochschulen wurden dabei untersucht. Neben Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung und Forschung umfasst das Ranking Urteile von mehr als 250 000 Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule. Die Wochenzeitung DIE ZEIT veröffentlicht in ihrem Magazin „ZEIT Studienführer 2011/12“ ausgewählte Daten zu Studierendenurteilen, Forschungsindikatoren und zur Reputation der Hochschulen oder Ausstattungsmerkmalen.