Vision & Mission des Planspiellabors

Unsere Vision: Eine Lernkultur, in der Wissen gelebt wird.

Es wird nicht nur in der Schule gelernt, sondern jeder Mensch lernt sein ganzes Leben lang; angefangen bei der frühkindlichen Betreuung bis hin zur Erwachsenbildung. Das Planspiellabor setzt sich für eine neue Lernkultur ein, die das lebenslange Lernen begleitet.


Diese Lernkultur ist

  • vielfältig und denkt die unterschiedlichen Zugänge zum Lernen mit
  • partizipativ, denn Lehrende werden selbst Akteure ihres Lernens


Diese Lernkultur soll sich in der breiten Gesellschaft etablieren und in alle Generatio-nen ausstrahlen. Somit trägt das Planspiellabor zum strategischen Rahmen für die europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung ("ET2020") bei. Dieser Rahmen bezieht sich auf das Lernen in allen Kontexten – formell, nicht formell und informell – und allen Ebenen – von der frühkindlichen Bildung und Betreuung und der Schulbildung bis hin zur Hochschulbildung, der beruflichen Bildung und der Erwachsenenbildung.

LakeMUN 2018; Bildnachweis: ZU/Richard Behr
LakeMUN 2018; Bildnachweis: ZU/Richard Behr

Warum sollte man Planspiele, Simulationen und Szenarien einsetzen?

Der homo ludens, der spielende Mensch, ist ein Konzept, wonach der Mensch seine Fähigkeiten durch Spielen entwickelt. Am Planspiellabor sind wir davon überzeugt, dass die Auflösung der Grenze zwischen Spielen und Lernen zu einem effizienten und ganzheitlichen Lernprozess führt.
Planspiele vermitteln Wissen und Inhalte. Durch das Hineindenken, durch Perspektivenwechsel und die Übernahme von Rollen entwickeln die Teilnehmenden nicht nur ein tiefes Verständnis für die Mechanismen und Phänomene, sondern lernen auch, wie diese auf die Strukturen, Institutionen und Personen wirken.
Planspiele vermitteln Fähigkeiten und soziale Kompetenzen wie zum Beispiel rhetorische Fähigkeiten, Teamfähigkeiten, kritisches Denken, Problemlösung, Kreativität und Handlungsorientierung. Somit wird neben der Wissensvermittlung auch das Menschliche der Teilnehmenden gefördert.

Unsere Mission: Bilden. Begleiten. Begeistern.

Diese vielfältige, inklusive und partizipative Lernkultur kann sich nur durch Erfahrung und Erleben etablieren. Daher konzentriert sich das Planspiellabor auf die besondere Lehr- und Lernmethode der Planspiele. Das Planspiellabor fördert die existierenden Initiativen und das Einsatzpotential von Planspielen an der Zeppelin Universität und ihrer Umgebung.
Das Planspiellabor bündelt Expertise und Ressourcen und stellt sie zur Verfügung, seien es Planspiele oder andere didaktische Materialien.
Das Planspiellabor setzt sich außerdem als Auftrag, die Wahrnehmung und die Inanspruchnahme dieser Ressourcen zu vereinfachen. Durch Schulungen, Beratungen und Sensibilisierungsaktionen sollen Lehrende aus allen Kontexten erfahren, wann, wie und wo sie Planspiele einsetzen können.

ZUIDaily: Spielerisch die Welt erkunden

Hier gelangen Sie zu einem ZUIDaily Interview von Frau Dr. Meidert, die das Planspiellabor gegründet hat.

Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.