Das Planspiellabor

Aktuelles

Logo Planspiellabor

Kompetenzzentrum für interaktive Lehr- und Lernmethoden

Planspiele, Simulationen und Szenarien ermöglichen die systematische Auseinandersetzung mit vielschichtigen politischen, ökonomischen oder sozialen Zukunftsthemen. Die drei Begriffe beschreiben Formen von Lehr- und Lernmethoden, bei denen die Teilnehmenden sich in vorgegebene Rollen und/oder Situationen hineinversetzen und miteinander in Interaktion treten, um ein Problem oder eine Aufgabe zu lösen.


Planspiele, Simulationen und Szenarien verfolgen zwei Lernziele: Zum einen können komplexe Themen spielerisch vermittelt werden – durch das Hineinversetzen in eine Rolle und/oder Situation und das aktive Handeln können die Teilnehmenden ein Tiefenverständnis entwickeln. Zum anderen können persönliche, soziale und methodische Kompetenzen wie rhetorische Fähigkeiten, Einfühlungsvermögen oder Präsentationstechniken geübt und verfestigt werden.

LakeMUN 2018; Bildnachweis: ZU/Roland Behr
LakeMUN 2018; Bildnachweis: ZU/Roland Behr

Unsere Angebote für Lehrende

Wenn Sie interaktive Lehr- und Lernmethoden umsetzen wollen, unterstützen wir Sie gerne mit folgenden Angeboten:

  • Wissensbörse rund um Planspiele, Simulationen und Szenarien
  • Maßgeschneiderte Planspiele, Simulationen und Szenarien für ZU-Dozierende und externe Partnerinnen und Partner aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft
  • Fortbildungen und Beratung bei der Realisierung von Planspielen, Simulationen und Szenarien

 


Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Logo

Der Aufbau des Planspiellabors ist ein vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördertes Projekt.

SAGSAGA Logo

Das Planspiellabor ist Mitglied der SAGSAGA - Gesellschaft für Planspiele in Deutschland, Österreich und der Schweiz e. V. Der Fachverband versteht sich als interdisziplinäres Netzwerk von Planspielentwicklern, -anwendern und -forschern.   



   

Info-Mail

Wenn Sie aktuelle Informationen vom Planspiellabor er­hal­ten wol­len, schreiben Sie uns eine E-Mail an plnspllbrzd. Die erhaltenen Daten dienen nur zum Zweck der Versendung des Info-Mails. Hier geht es zu unserer Datenschutzerklärung.

Kontakt

Dallmer, Jochen
Dallmer, Jochen Dr
Leitung Planspiellabor
Tel:+49 7541 6009-1373
Raum:FAB 3 | 1.25
Moosmann, Verena
Moosmann, Verena
Assistenz Planspielzentrum
Tel:+49 7541 6009-1378
Raum:FAB 3
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.