Planspiele, Simulationen und Szenarien ermöglichen die systematische Auseinandersetzung mit vielschichtigen politischen, ökonomischen oder sozialen Zukunftsthemen. Die drei Begriffe beschreiben Formen von Lehr- und Lernmethoden, bei denen die Teilnehmenden sich in vorgegebene Rollen und/oder Situationen hineinversetzen und miteinander in Interaktion treten, um ein Problem oder eine Aufgabe zu lösen.
Planspiele, Simulationen und Szenarien verfolgen zwei Lernziele: Zum einen können komplexe Themen spielerisch vermittelt werden – durch das Hineinversetzen in eine Rolle und/oder Situation und das aktive Handeln können die Teilnehmenden ein Tiefenverständnis entwickeln. Zum anderen können persönliche, soziale und methodische Kompetenzen wie rhetorische Fähigkeiten, Einfühlungsvermögen oder Präsentationstechniken geübt und verfestigt werden.
Wenn Sie interaktive Lehr- und Lernmethoden umsetzen wollen, unterstützen wir Sie gerne mit folgenden Angeboten:
Der Aufbau des Planspiellabors ist ein vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördertes Projekt.
Das Planspiellabor ist Mitglied der SAGSAGA - Gesellschaft für Planspiele in Deutschland, Österreich und der Schweiz e. V. Der Fachverband versteht sich als interdisziplinäres Netzwerk von Planspielentwicklern, -anwendern und -forschern.
Wenn Sie aktuelle Informationen vom Planspiellabor erhalten wollen, schreiben Sie uns eine E-Mail an plnspllbrzd. Die erhaltenen Daten dienen nur zum Zweck der Versendung des Info-Mails. Hier geht es zu unserer Datenschutzerklärung.