Sie sind begeistert von politischen Debatten, aber unsicher, ob ein Studium der Politikwissenschaften für Sie wirklich das Richtige ist? Sie sind kulturell aktiv, wissen aber nicht, was ein Kulturwissenschaftler oder eine Kulturwissenschaftlerin wirklich macht? Ihre Eltern halten ein Wirtschaftsstudium für die sinnvollste Entscheidung - aber wollen Sie das auch?
Das Kompass-Studium bietet Ihnen die Möglichkeit, ein Semester lang „auf Probe“ zu studieren: Sie besuchen nach Wahl unsere Bachelorkurse in den Wirtschafts-, Kultur- und Politikwissenschaften und lernen so die typischen Denk- und Arbeitsweisen dieser Fachrichtungen kennen. Damit können Sie die Entscheidung für ein Studienfach auf Basis Ihrer eigenen Erfahrungen treffen.
30. August 2021
24. Januar 2022
„Das Kompass-Studium bietet mir den Freiraum, verschiedene Studiengänge erstmal kennenzulernen. Dadurch kann ich viel besser einschätzen, ob das wirklich mein Studiengang ist. Schließlich begleitet mich diese Entscheidung nicht nur die nächsten drei oder vier Jahre, sondern mein ganzes Leben lang.“
Luisa Cropp, Teilnehmerin im Fall Semester 2019 und CME-Studentin im 1. Semester | Foto: ZU/Moritz Schön
Das Kompass-Studium dient zudem Ihrer Studienvorbereitung: In kleinen Gruppen befassen Sie sich mit dem Lesen und Verstehen von wissenschaftlichen Texten, Rhetorik und Argumentation sowie Schreibstrategien. So erwerben Sie alle notwendigen Kompetenzen für ein anschließendes Studium in den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Begleitet werden Sie im Kompass-Studium zudem durch ein professionelles Coaching: Ihr Coach identifiziert gemeinsam mit Ihnen Stärken und Interessen und unterstützt Sie dabei, die persönliche Entscheidung für Ihren weiteren Studien- und Lebensweg kompetent zu treffen.
Sie möchten das halbe Jahr aktiv nutzen? In unseren Grundlagenkursen können Sie bereits erste Leistungspunkte erbringen. Diese können bei einem anschließenden Studium an der Zeppelin Universität oder an einer anderen Universität anerkannt werden. Damit haben Sie die Möglichkeit, das anschließende Studium zu entzerren und sich Freiräume zu schaffen: Zum Beispiel für die Vorbereitung zeitintensiver Prüfungen oder ehrenamtliches Engagement.
Studiendauer: | 1 Semester |
Studienstart: | jeweils zum Fall Semester (September bis Dezember) |
und zum Spring Semester (Januar bis Mai) | |
Bewerbung: | Fall Semester: bis 15. Juli |
Spring Semester: bis 15. November | |
Studienleistung: | bis zu 16 ECTS-Punkte |
Plätze: | 15 pro Semester |
Nachweis: | Zertifikat der Zeppelin Universität |
Kosten: | 3900 € (Kursgebühren, persönliches Coaching, Exkursionen) |
Mit dem Kompass-Studium erhalten Sie Einblicke in grundlegende geistes- und sozialwissenschaftliche Disziplinen: Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL); Soziologie und Sozialpsychologie; Politik- und Verwaltungswissenschaften; Kultur- und Kommunikationswissenschaften, Medienwissenschaften; Rechtswissenschaften.
Durch den Besuch der fortgeschrittenen Bachelor-Seminare erhalten Sie Einblick in aktuelle Forschungsthemen unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, z.B. Digitalisierung der Verwaltung, Strategien der Besuchergewinnung im Kulturbetrieb, Herausforderungen der globalen Migration, Innovationsmanagement u.v.m.
Im Kompass-Studium werden Sie individuell betreut. Die familiäre Größe unserer Universität sorgt zudem dafür, dass Sie schnell Kontakt zu Studierenden und Lehrenden aufbauen können. Als Teil des ZU-Buddy-Teams können Sie bei allen Fragen rund um das studentische Leben und Arbeiten Informationen aus erster Hand bekommen.
Sie interessieren Sich dafür, welche Berufs- und Lebenswege nach einem geistes- und sozialwissenschaftlichen Studium möglich sind? Im Kompass-Studium lernen Sie mehr über die Tätigkeitsbereiche der erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen unserer Universität.
„Mit dem Kompass-Studium kann ich hautnah in den Unialltag eintauchen und erfahren, was Studieren und Universität überhaupt bedeuten. Dadurch erhalte ich die einmalige Chance, herauszufinden, welche Fachbereiche wirklich meinen Interessen und Fähigkeiten entsprechen."
Katrin Sauter, Teilnehmerin im Fall Semester 2019 I Foto: ZU/Moritz Schön
Von der Planung eines Musik- oder Kunstfestivals über eine studentische Unternehmensberatung bis hin zum Engagement für Geflüchtete: In aktuell über 40 studentischen Initiativen können Sie auch außerhalb der Kurse tätig werden und eigene Talente und Interessen entdecken.
Sie sind sich Ihrer Unsicherheiten im Englischen bewusst und würden diese vor dem Start ins Studium gerne beseitigen? In einem unserer Englisch-Kurse, wie etwa "Cambridge Advanced", können Sie auf Ihren Grundlagen aufbauen und ein Verständnis für längere, wissenschaftliche Texte entwickeln. Das kann auch zur Vorbereitung eines späteren Auslandssemesters dienen.
Sie möchten nach dem Abitur noch für ein halbes Jahr reisen? Das Kompass-Studium dauert im Gegensatz zu anderen Orientierungsprogrammen nur ein Semester und kann sowohl im Herbst als auch im Frühjahr begonnen werden. So können Sie die Zeit nach dem Abitur flexibel planen und haben Zeit für weitere Aktivitäten (z.B. Work & Travel, Au-pair-Aufenthalt etc.).
Die regionale Stiftung unterstützt das Kompass-Studium mittlerweile im dritten Durchgang.
Neun Kompass-Studierende beginnen digital ihr Orientierungssemester an der ZU.
Die Alumni Katharina Große und Jan Wiesner geben Einblick in ihre Arbeit im Bereich E-Government und Digitalisierung in der Verwaltung.
Das Kompass-Studium wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert:
Ich berate Sie gerne jederzeit unverbindlich zum Kompass-Studium:
Tel: | +49 7541 6009-2362 |
Raum: | FAB 3 | 1.25 |