Wie plant man ein spartenübergreifendes Kunstfestival? Wie gewinnt man möglichst viele unterschiedliche Besucherinnen und Besucher dafür? Und welche besondere Rolle hat Kunst im öffentlichen Raum?
Foto: ZU I Ilya Kompasov
Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt der Exkursion zu den Festspielen Zürich. Gleich drei ZU-Alumni haben uns einen Einblick in die Vorbereitungen für das kommende Festspieljahr und die „Umwegslogik“ von Karrierewegen im Kulturbetrieb gegeben: Alexander Keil, ehemaliger Master-Student in „Communication, Culture & Management“ (CCM) an der Zeppelin Universität, verantwortet als Geschäftsführer den Gesamtbetrieb des Festivals; Karolin Trachte, ebenfalls CCM-Alumna, gestaltet als Kuratorin den partizipativen Dialog mit den Communities und Katja Pilisi, die gerade in den letzten Zügen ihrer Abschlussarbeit steckt, betreut die Festspiele als Social Media-Managerin.
Foto: ZU I Ilyas Kompasov
Nach einem informativen Einblick in die Arbeitweisen im Kunst- und Kulturbetrieb durften unsere Kompass-Studierenden selbst aktiv werden: Die Festivalmacher und -macherinnen waren daran interessiert zu erfahren, welche Faktoren bei der jungen Zielgruppe dazu führen, dass man Kulturveranstaltungen besucht oder eben nicht. Linus (links auf dem Bild) teilt dabei sein Interesse an Opernveranstaltungen: "Das ist für mich einfach ein unvergessliches Erlebnis, das man nicht alle Tage hat". Andere Studierende gaben allerdings zu bedenken, dass die Konkurrenz durch Netflix & Co. heutzutage hoch sei. "Das ist interessant", sagt Alexander Keil (zweiter v.l.), "eigentlich möchten die meisten gerne ein besonderes Erlebnis als Abwechslung zum Alltag, aber trotzdem sind die Hürden manchmal stärker, wie die Eintrittspreise, die Anfahrt oder eben die Konkurrenz durch Home Entertainment".
Mit den Angeboten zur Berufsorientierung erhalten die Kompass-Studierenden einen Einblick in unterschiedliche Berufs- und Karrierewege. Ziel ist es, im Dialog mit ehemaligen Absolventinnen und Absolventen wichtiges Insider-Wissen zur Berufs- und Karriereplanung zu erhalten und in familiärer Atmosphäre Fragen stellen zu können, etwa zum typischen Berufsalltag der Alumni.
Die nächste Exkursion Berufsorientierung geht zu unseren Alumni Yasmin Camara und Okan Demir, die am 28. November 2019 einen Einblick in das Controlling eines Großkonzerns und die Herausforderungen der Digitalisierung bei dem Automobilzulieferer ZF geben werden.