Das Kompass-Studium vermittelt Ihnen einen intensiven fachlichen Einblick in die Wirtschafts-, Politik- und Kulturwissenschaften: Dadurch können Sie für sich überprüfen, welche Fachrichtung Ihre bestehenden Interessen am besten reflektiert. Vielleicht entdecken Sie aber auch neue Interessen und Leidenschaften – genau dadurch, dass Sie alle Studienfächer kennenlernen.
Das Besondere: Sie besuchen nicht nur Grundlagen- und Einführungsveranstaltungen, sondern auch unsere fortgeschrittenen Kurse. Ob Kulturpolitik, Controlling, Governance der Europäischen Union oder Weltgesellschaft & Integration: Sie erleben anschaulich die aktuellen Forschungsthemen unserer Lehrenden und bekommen so einen noch besseren Eindruck vom Aufbau unserer Studiengänge.
Foto: ZU/Constantin Ehret
Vor Semesterbeginn beraten wir Sie in Einzelgesprächen zur Kurswahl und erstellen mit Ihnen Ihren persönlichen Stundenplan. Wichtig ist uns, dass Sie die zentralen Methoden für ein Studium der Geistes- und Sozialwissenschaften kennenlernen sowie einen Einblick in die Denk- und Arbeitweisen aller Studienfächer bekommen. Gleichzeitig sollen Sie aber die Möglichkeit erhalten, Interessen zu vertiefen und können deshalb in bestimmten Studiengängen auch Kurse der höheren Semester besuchen. So bekommen Sie ein Gefühl dafür, in welche Richtung sich ein Studiengang thematisch entwickelt.
Alle Prüfungsleistungen, die Sie im Kompass-Studium erbringen, können für ein Studium an der ZU oder an einer anderen Universität angerechnet werden. Im Kompass-Studium können Sie insgesamt bis zu 16 anrechenbare Credits erwerben - das entspricht etwa der Hälfte der Prüfungsleistungen eines regulären Studiensemesters. Somit haben Sie in Ihrem ersten regulären Studiensemester mehr Zeit, die Pflichtveranstaltungen Ihres gewählten Studienfachs zu absolvieren oder sich beispielsweise in studentischen Initiativen zu engagieren.
Durch Ihre Teilnahme an unseren Bachelorkursen erwerben Sie einen breiten, fachlichen Überblick über die Wirtschafts-, Kultur- und Sozialwissenschaften und erhalten einen umfassenden Eindruck von der Lehr- und Lernatmosphäre an der ZU.
Sie studieren in den folgenden drei Bereichen:
1. Methodische Grundlagen
2. Fachliche Grundlagen
3. Fachliche Spezialisierung
Neben den fachlichen Seminaren aus dem bestehenden Kursangebot der ZU besuchen Sie als Kompass-Studierende/r das Format Reading & Reasoning: Im Mittelpunkt stehen Rhetorik & Argumentation, das Verständnis wissenschaftlicher Texte sowie Schreibstrategien. In diesem Format lernen und arbeiten ausschließlich Kompass-Studierende. Es bleibt daher viel Zeit für Ihr individuelles Lerntempo, Ihre Fragen und ausführliche Diskussionen.
Folgende Lernziele und Kompetenzen stehen im Mittelpunkt:
Foto: ZU/Nicolas Piepenstock
Im Studium sowie in vielen Bereichen Ihres späteren Berufslebens ist überzeugendes Argumentieren notwendig. Auf Basis von Grundlagen aus der Sprach- und Kommunikationstheorie werden unterschiedliche Kontexte und Formen der Argumentation (im wissenschaftlichen und politischen Bereich) diskutiert und durch kleine Übungen erprobt.
Journalbeiträge, Monographien, Aufsätze, Essays und vieles mehr: Im Studium werden Sie mit einer Vielfalt wissenschaftlicher Textsorten konfrontiert. Auch wenn sich ein erster Zugang zu den Texten vermeintlich einfach erschließt, ist es für ein intensives und motiviertes Studium essentiell, mit strategischen Lesetechniken zu arbeiten. Wir möchten Ihnen helfen, vor dem Einstieg in das Studium die Grundlagen für die Lektüre und das Verständnis wissenschaftlicher Texte zu erwerben. Sie erhalten einen Einblick in alle Textsorten, die für unsere Studiengänge charakteristisch sind, und lernen, unterschiedliche Wissensarten und -quellen zu erkennen.
Wissenschaftliche Arbeiten verfassen zu können, ist für Ihren Studienerfolg entscheidend: Neben einer präzisen Fragestellung zählt auch die Struktur und Lesbarkeit der jeweiligen Arbeit. Dabei stellt das Schreiben in Studium und Beruf neue Anforderungen: Die Inhalte werden komplexer, der Umfang größer, die Zeit knapper. Daher ist es essenziell, unterschiedliche Schreibstrategien zu kennen und den Schreibprozess souverän und effizient zu gestalten. Das Führen eines Wissenschaftlichen Journals dient in diesem Zuge dazu, eigene Erkenntnisprozesse zu dokumentieren und zu reflektieren. Es bietet Raum, persönliche Ziele aufzustellen, Erfolgswege zu skizzieren, Ressourcen zusammenzustellen und bewusster einzusetzen. Durch entsprechende Impulse wird das Scheiben so auch zu einem interessanten Tool für Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement.
Das Format wird unter anderem in Kooperation mit dem Planspiellabor der ZU sowie der studentischen Initiative SoapBox angeboten.
Gekommen, um zu fragen? Wir suchen Studierende, die Lust haben, neben all der Orientierung auch noch offene Fragen zu haben. Weil das für eine Uni charakteristisch ist. Deshalb werden Sie sich im Kompass-Studium einer Fragestellung oder Kontroverse widmen, die Sie besonders interessiert.
Dabei werden Sie von der Gruppe der Kompass-Studierenden und natürlich von uns unterstützt: In einem offenen Workshop-Format soll es darum gehen, zunächst die eigene Fragestellung zu finden, der man sich im Kompass-Studium widmen möchte. Anschließend versorgen wir Sie mit allen notwendigen Tools, die Sie brauchen, um Ihre Frage zu konkretisieren, z.B. Know-how zur Literaturrecherche. Am Ende des Prozesses steht die Vorstellung und Diskussion Ihres Themas, das Sie anschließend in einem Essay verschriftlichen.
Mit dem Abschluss des Abiturs betreten Sie in vielerlei Hinsicht neues Terrain: Die Phase des reinen Lernens ist erst einmal vorbei; im Mittelpunkt steht vielmehr die Entscheidung für ein Berufsfeld und ein Studienfach.
Aber gibt es überhaupt noch den einen Lebensweg? Unsere moderne Arbeitswelt ist von erhöhten Ansprüchen an Flexbilität geprägt; Sie agieren zunehmend in einem Umfeld von Unsicherheit und mehrdeutigen Entscheidungsebenen. Umso besser, wenn Sie wissen, wer Sie sind, was Sie gut können und wie Sie das in Ihrem Lebensweg verwirklichen können.
Foto: Sibylle Reiter
...hat eine angeborene Leidenschaft für Kreativität und Psychologie, die sich wie ein roter Faden durch ihr Leben zieht. Nach einem Studium der Germanistik und Psychologie lag ihr Fokus zunächst auf Markt- und Werbepsychologie: Als Account Director für MINI und BMW entwickelte sie internationale Kommunikationskampagnen und Markenerlebnisse für eine globale Kreativ-Agentur. Potenziale von Menschen zu entfalten, war schon immer Antrieb für Sibylle Reiter. Die Begeisterung dafür setzt sie mittlerweile als zertifizierter Coach (anerkannt vom DBVC) und Führungskräfte-Trainerin in selbstständiger Tätigkeit ein: Neben Kunden aus der Wirtschaft und dem Gesundheitswesen coacht sie auch Studierende (Universität St. Gallen), Sportteams und Trainer.
Um Ihre Kommilitoninnen und Kommilitionen im Kompass-Studium vor dem Eintritt in den trubeligen Universitätsalltag kennenzulernen, findet jedes Jahr im August beziehungsweise Januar eine Exkursion statt. In dieser Einführungswoche lernen Sie zudem Ihren Persönlichkeits-Coach kennen und erarbeiten in einem Workshop die Grundlagen für Ihre Einzelcoaching-Stunden während des Semesters
Unsere Studienexkursion im Fall Semester 2019 führte uns nach Bezau in den Bregenzerwald. Dort standen unter anderem ein Besuch im Aqua-Hochseilgarten sowie eine Sonnenaufgangswanderung auf die Kanisfluh, den Hausberg des Bregenzerwaldes, auf dem Programm.
Die Entscheidung für ein Studienfach geht oftmals mit der Entscheidung für ein Berufsfeld einher: Mit welchen Tätigkeiten will ich mich tagtäglich beschäftigen? In welcher Arbeitsatmosphäre kann ich mir vorstellen, zu arbeiten? Um Ihnen einen authentischen Eindruck möglicher Berufswege zu vermitteln, fahren wir mit Ihnen direkt an den Ort des Geschehens: An den Arbeitsplatz unserer Absolventinnen und Absolventen. So verfügt die ZU über ein umfassendes, weltweites Netzwerk an Alumni, die in spannenden Unternehmen, Non-Profit-Organisationen oder Start-ups tätig sind.
Im Kompass-Studium erhalten Sie direkten Zugang zu diesem Netzwerk: Absolventinnen und Absolventen berichten uns über ihre Erfahrungen mit dem Studium an der ZU und ihr jetziges Tätigkeitsfeld. Ergänzt wird dies durch Vorträge unserer Absolventinnen und Absolventen sowie Skype-Konferenzen zu Arbeitsorten außerhalb Deutschlands.
Folgende Alumni haben in den letzten Semestern einen Einblick gegeben:
Julian Stahl
Doktorand
WÜRTH Chair of Cultural Production |
Leitung Digital PODIUM Esslingen
Bachelor CME
Yasmin Camara
Referentin Performance Controlling
ZF Friedrichshafen AG
Bachelor CME
Okan Demir
Senior Manager M&A/Cooperations
ZF Friedrichshafen AG
Master CME
Alexander Keil
Geschäftsführer
Zürcher Festspielstiftung
Master CCM
Anna Maria Zepp
Senior Project Manager, Director's Office
The Metropolitan Museum of Art,
New York
Bachelor CCM
Jennifer Linhart
Netzwerkmanagerin Young Professional Network & Hochschulen
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
Bachelor CCM
Hannah LaCombe
Project Lead Corporate Human Ressources | Change Team People & Industry 4.0
Robert Bosch GmbH
Master CCM
Tel: | +49 7541 6009-2362 |
Raum: | FAB 3 | 1.25 |