1 Eigenwilliger: Die Bildungsstreikenden haben es gefordert, wir setzen es nun
konsequent um – Entschleunigung des Studiums, mehr Eigenzeit für Eigenwilligkeit.
2 Internationaler: Der vierjährige Bachelor ist internationaler Standard, der Anschluss an einjährige Master-Programme gegeben. Und manch einer wird direkt ein Promotionsprogramm starten.
3 Innovativer: Die Vorgaben zu Bologna-Studiengängen der Kultusministerkonferenz (KMK) sehen bereits seit Jahren die Möglichkeit der Einrichtung vierjähriger Bachelor-Programme vor – diese Chance wurde bisher nicht genutzt.
4 Experimenteller: sechs Wochen „Entschulung“ im Rahmen eines Vorpraktikums. Ob im Museum, in einer Partei, auf dem Schiff oder in einer Entwicklungshilfeorganisation – das entscheiden Sie selbst.
5 Nasser: Im Zeppelin-Jahr werden trockene Theorien und Methoden „nasser“, also verständlicher in konkreten Praxis- oder Forschungsprojekten – ob zur Urbanität, Migration, Verwaltungsmodernisierung, Zivilgesellschaft, Kulturwirtschaft oder zu Politiknetzwerken.
6 Forscher: Im Humboldt-Jahr forschen die Studierenden zu einem eigenen Thema, zusammen mit dem betreuenden Professor.
7 Flexibler: Ein Auslandssemester und zwei Praktika sind besser und flexibler integrierbar im vierjährigen Bachelor.
8 Grenzgängerischer: mehr Zeit für die Arbeit an den Grenzstellen der Disziplinen. Das nennen wir Interdisziplinarität.
9 Substantieller: Im vierjährigen Bachelor bleibt es nicht bei lauter Einführungsveranstaltungen. Hier können Sie Themen vertieft bearbeiten.
10 Konsequenter: Die faktische Studiendauer deutscher Bachelor liegt bei 7,6 Semestern. Da kann man doch lieber in acht Semestern an der ZU ein Programm studieren, das auch inhaltlich und strukturell so gedacht ist. Und ist dann fertig.
11 Außercurricularer: Neben den Studieninhalten bleibt ausreichend Zeit für Projekte, Kunst und Musik.
12 Gewünschter: Viele Unternehmen und Organisationen schätzen ein substantielles Studium im Gegensatz zu reiner Schnelligkeitsorientierung.
13 Individueller: mehr Zeit für eigene Schwerpunktbildungen.
14 Zukunftsfähiger: Das Renteneintrittsalter liegt bald bei 70, das Gymnasium wurde um ein Jahr gekürzt, Bundeswehr und Zivildienst wurden ausgesetzt. Limitierteres Lernen für längeres Leisten?
15 Nachfrageorientierter: viel Raum für eigene Lehrveranstaltungen, die bei uns
StudentStudies heißen.
16 Traditioneller: Gut Ding will Weile haben.