Der berufsbegleitende Masterstudiengang wählt eine internationale Perspektive auf die Entwicklung der Mobilität der Zukunft. Im Unterricht wird daher in der Regel Englisch gesprochen. Für alle weiteren Informationen zu Studienaufbau und -inhalten, Bewerbungsverfahren, Auslandsaufenthalten und Projektarbeiten in englischer Sprache wechseln Sie bitte zur Seite eMA MOBI | English
Damit neue, interdisziplinäre und intermodale Geschäftsmodelle am Markt entwickelt und zum Erfolg gebrachtwerden können, ist der Studiengang explizit für Teilnehmer mit verschiedenen beruflichen Hintergründen und Ausbildungen ausgelegt: Wirtschaftsingenieure treffen auf Kommunikationsmanager, Mitarbeiter von Autozulieferern treffen auf Flughafenbetreiber, Logistiker oder Bahnmitarbeiter.
Auf diese Weise können interdisziplinäre Netzwerke aufgebautund Erfahrungen des branchenübergreifenden Arbeitens gesammelt werden.
Der zweijährige Executive Master in Mobility Innovations | eMA MOBI bildet Experten aus der Transport-, Logistik- und Mobilitätsbranche (private Unternehmen, öffentliche Unternehmen und dem dritten Sektor) zu interdisziplinären Mobilitätsmanagern aus, die die Strukturen, Funktionen und Herausforderungen des Transport- und Logistiksektors, deren Zusammenhänge und Zukunftstrends verstehen. Zudem arbeiten die Teilnehmer während der Studienphase an ihrer eigenen Geschäftsidee, um die gesammelten Erkenntnisse und Studieninhalte in die praktische Anwendung zu überführen.
Wir verfolgen das Ziel Mobilitätsexperten auszubilden, die dazu befähigt sind „out of the box“ zu denken und über den Tellerrand ihres Arbeitsbereiches hinaus zu schauen, um die Komplexität offener und eng verknüpfter Mobilitätsmärkte zu erfassen.
“We don´t just think out of the box. We create boxes that grow in impact with every idea put inside.”
Prof Dr habil Wolfgang H. Schulz | Leiter Weiterbildung und Transfer | ZU Executive Education | Pioneer Port & Transfer | Leitung Center for Mobility Studies | CfM
Lehrstuhl für Mobilität, Handel und Logistik
Die Teilnehmer lernen nationale und globale Märkte, Marktentwicklungen, Transportketten und Handelsbeziehungen zu analysieren, um so die Implementierungschancen neuer, intermodaler Geschäftsmodellideen bewerten zu können.
Das interdisziplinäre Curriculum deckt sowohl ökonomische und technologische Aspekte als auch soziologische und psychologische Zusammenhänge von Nutzern und Anwendern ab. Der berufsbegleitende Studiengang ist damit der einzige seiner Art, der einen ganzheitlichen und verkehrsträgerübergreifenden Ansatz von Mobilität mit der konkreten Umsetzung von intermodalen Geschäftsmodellen verknüpft.
Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung von Strukturen, Funktionsweisen und zukünftigen Herausforderungen des Transport- und Logistiksektors, ihre wechselseitigen Beziehungen sowie das Erkennen zukünftiger Trends basierend auf dem neusten Stand der Technik. Das Programm richtet sich an Teilnehmer, die Antworten auf die wichtigsten ökonomischen, sozialen, kulturellen, ökologischen und technologischen Fragestellungen und Herausforderungen globaler Mobilität und Logistik (Personen- und Güterverkehr) suchen.
Der Executive Master of Science in Mobility Innovations, hat den Anspruch interdisziplinäre Innovationsmanager im Mobilitätsbereich auszubilden.
Büroleitung Executive Education
Sie haben Rückfragen zu den Studienprogrammen und dem Bewerbungsverfahren? Dann melden Sie sich gerne bei unserer Büroleitung.
Das berufsbegleitende Masterprogramm ist hinsichtlich seines intersektoralen und intermodalen Ansatzes sowie der Verknüpfung von ökonomischen und technischen Aspekten zur Behandlung von Transport- und Mobilitätsthemen einzigartig. Es bietet zudem neue, innovative Lernformate: Zusätzlich zu den Präsenzmodulen sind Netzwerkveranstaltungen und eine europäische Bildungsreise nach Brüssel sowie zwei e-Learning Kurse Bestandteile des Studienprogramms.
Das Programm vermittelt die Komplexität der Mobilitätsmärkte und ist stark auf die Zusammenführung des Transportsegmentes fokussiert.
Intermodale Geschäftsmodellinnovation im Mobilitätssektor benötigen eine internationale Perspektive. Deshalb ist das Curriculum auf die internationalen Entwicklungen ausgerichtet und die Teilnehmer des Studiengangs lernen Mobilität aus einer anderen beruflichen Perspektive kennen. Einige Module finden daher in Kooperation mit internationalen Hochschul- und Praxispartnern im Ausland statt, wie beispielsweise die „International Fall Academy“ in Brüssel, welche auf die Vermittlung der Gestaltung der Europäischen Transportpolitik abzielt.
Der Executive Master in Mobility Innovations vertraut stark auf die wissenschaftliche Expertise der Zeppelin Universität, speziell auf die des Center for Mobility Studies | CfM, um die neusten Trends im Mobilitätsektor zu berücksichtigen. Zudem unterstützen führende Unternehmen und Praxispartner mit einem hohen Maß an Praxisexpertise das Studienprogramm.
Die Studiengebühren für den zweijährigen Executive Master in Mobility Innovations | eMA MOBI betragen insgesamt 25.900€.
Kosten für Reisen, Kost und Logis sind nicht in den Studiengebühren inbegriffen.
Der Executive Master in Mobility Innovations | eMA MOBI ist ein berufsbegleitendes Studienprogramm. Es richtet sich an Experten und „Young Professionals“ aus dem Mobilitätssegment, die mindestens einen Bachelor Abschluss sowie ein Jahr einschlägige Berufserfahrung aufweisen können.
Tel: | +49 7541 6009-1506 |
Fax: | +49 7541 6009-1399 |
Raum: | Semi 1.09 R |
Tel: | +49 7541 6009-1610 |
Fax: | +49 7541 6009-1199 |
Raum: | Semi 1.04 |